0

Wien | Belvedere: Klimt. Adele Bloch-Bauer II Frisch restauriert | 2023/24

Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer II, Detail, 1912, Öl/Lw, 190 x 120 cm (Privat)

Gustav Klimt, Adele Bloch-Bauer II, Detail, 1912, Öl/Lw, 190 x 120 cm (Privat)

Gustav Klimts berühmtes Bildniss aus seinem Spätwerk, das Porträt „Adele Bloch-Bauer II“ (1912/13), befindet sich zum Jahreswechsel 2023/24 in Wien. Bis Februar bietet sich die einmalige Gelegenheit, dieses Original aus Privatbesitz zu sehen. Anlässlich kunsttechnologischer Analysen und einer Restaurierung in den Werkstätten des Belvedere können neue Einblicke in die Malweise des Künstlers genommen werden.

Gustav Klimt: Adele Bloch-Bauer I und Adele Bloch-Bauer II

Der Name Bloch-Bauer ist mit dem Belvedere untrennbar verbunden. Schon 1919 liehen Adele und Ferdinand Bloch-Bauer ihre Klimt-Gemälde dem Museum. Jahrzehnte später drehte sich um dieselben Bilder der weltweit aufsehenerregendste Kunstrückgabefall. 2006 nach der Entscheidung eines Schiedsgerichts wurden „Adele Bloch-Bauer II“ und vier weitere Gemälde an die Rechtsnachfolger:innen übergeben. Im selben Jahr wurde das Porträt versteigert, seither befindet es sich in wechselndem Privatbesitz.

Als Kompetenzzentrum für die Erforschung von Gustav Klimts Gemälden nimmt das Belvedere laufend kunsttechnologische Analysen vor, die spannende neue Einblicke in Aufbau und Entstehungsprozess der Bilder erlauben.

Weitere Beiträge zu Gustav Klimt

13. März 2025
Gustav Klimt, Porträt von William Dowuona, Detail, 1897, Öl-LW, 65.5 x 54 cm (Privatbesitz, Foto: courtesy Wienerroithe & Kohlbacher)

Maastricht / Wien | TEFAF: Klimts Prinz aus Ghana aufgetaucht Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona | 2025

Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona von Gustav Klimt aufgetaucht und auf der TEFAF angeboten.
21. Februar 2025
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Jurisprudenz“, Detail, 1900-1907, Rekolorisierung nach historischer Aufnahme (2021) (Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google)

Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel Klimt digital | 2025

Wie hat Klimt gearbeitet? Welche Materialien hat er - u.a. für seine goldenen Bilder - verwendet? Wie hat er einzelne Bilder konzipiert? Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist das Ergebnis der mehrjährigen Kooperation des Belvedere mit Google Arts & Culture, die 2019 in Angriff genommene hypothetische Rekonstruktion der Farbigkeit von Klimts Fakultätsbildern.
17. Februar 2025
Moritz Nähr, Gustav Klimt mit Katze, Detail

Gustav Klimt: Biografie Lebenslauf und wichtige Werke des Wiener Jugendstilmalers

Gustav Klimt (1962-1918) begann als Dekorationsmaler, durchlebte in den 1890ern eine Krise, gründete die Wiener Secession und wurde schlussendlich der berühmt-berüchtigte "Maler der Frauen".
FacebookTwitterGoogle+Pinterest