0

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Joseph Wenzel und seine Kunst Treuer Fürst: Kunstsammler, Diplomat, Stratege | 2022

Francesco Solimena, Joseph Wenzel I. von Liechtenstein, Detail (Princly Collections Liechtenstein)

Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772) gilt als bedeutender Kunstsammler, Diplomat und Stratege, der die Geschichte Europas und des Fürstenhauses Liechtenstein nachhaltig prägte. Die Fürstlichen Sammlungen widmen ihm aus Anlass seines 250. Todestages im Gartenpalais Liechtenstein eine Sonderausstellung, die bei freiem Eintritt zu besuchen ist. Sie ist Auftakt der neuen jährlichen Reihe MÄRZ IM PALAIS, welche die Schätze der Liechtenstein-Sammlung wieder einer breiten Öffentlichkeit in Wien zugänglich machen soll.

Wer war Joseph Wenzel I. von Liechtenstein?

Der 1696 in Prag geborene Joseph Wenzel I. von Liechtenstein war unter Maria Theresia und Kaiser Franz I. Stephan Feldmarschall der österreichischen Armee. Bereits in den Jahrzehnten davor hatte er sich als umsichtiger Organisator der eigenen Familienbelange – er heiratete seine Cousine ersten Grades, um die Familien zu einen –, und geschickter Stratege in den Kriegen von Kaiser Karl VI. erwiesen. Große Bedeutung hatte seine Artilleriereform, der Wechsel auf kleinere, wendigere Geschosse, welche er zum beträchtlichen Teil selbst bezahlte und so dem Konflikt mit Preussen eine neue Wendung gab. Als Mitglied des europäischen Hochadels diente Joseph Wenzel auch als Diplomat in Berlin und Paris, wurde in den Orden des Goldenen Vlieses aufgenommen (1739) und begeisterte sich für zeitgenössische Rokoko-Kunst aus Italien und Frankreich. Zu den Höhepunkten seines beruflichen (und vermutlich auch gesellschaftlichen) Lebens gehörte, Isabella von Parma, die Braut Kaiser Josephs II., nach Wien zu bringen. Dafür setzte der Fürst 1760 noch einmal seinen Goldenen Wagen ein, eine vergoldete Prunkkarosse aus Paris, an der berühmte Künstler wie François Boucher mitgearbeitet hatten.

In der Ausstellung in den drei Damenappartements bezeugen Briefe und Dokumente sowie kostbare Geschenke u. a. von seiner persönlichen Beziehung zu Kaiserin Maria Theresia und der lebenslangen Verbundenheit des „treuen Fürsten“ zu Preußenkönig Friedrich dem Großen. So schenkte ihm der König von Preußen ein kostbares Porzellan-Service und vermutlich auch Tapisserien, um ihre Beziehung zu stärken. Eine Reihe von Porträts aus unterschiedlichen Lebensaltern zeigen sowohl barocke Repräsentation als auch Realitätsanspruch, der mit den späteren Werken verbunden ist.

 

Kunstsammler

Zahlreiche Gemälde, die von Joseph Wenzel im Zuge seines umfangreichen Wirkens als Mäzen in Auftrag gegeben oder erworben wurden, sind erstmals seit ihrem Verkauf in den 1950er Jahren als Leihgaben wieder in Wien zu sehen: Darunter zwei Veduten von Canaletto (Giovanni Antonio Canal) (1697–1768) aus der Serie der vier monumentalen Ansichten Venedigs, die Atmosphäre und Leben der Lagunenstadt in detailreicher Fülle und mit präziser Darstellung wiedergeben. So dokumentiert Canaletto nicht nur die Arbeit eines Schornsteinfegers, sondern auch Graffitti an den Wänden der Lagunenstadt. Köstliche Details laden ein, die großformatigen Werke aus der Nähe zu betrachten und die Sitten der venezianischen Bevölkerung in den 1720er Jahren kennenzulernen.

 

 

Bernardo Bellotto (1722–1780) ist mit den beiden bekannten Ansichten des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau vertreten. Zudem überrascht die Ausstellung mit zwei Ansichten der sächsischen Festung Königstein bei Dresden. Sie befinden sich in Privatbesitz und sind nach sorgfältiger Restaurierung zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wieder öffentlich zu sehen (vergleiche → London | National Gallery: Bellotto. Festung Königstein). Der etwa 35-jährige Künstler schuf die Gemälde kurz nachdem er die berühmte 14-teilige Serie der Dresden-Ansichten ausgeführt hatte. Mit den Ansichten von Königsstein – aber auch jenen von Prina – fing er in unterschiedlichen Perspektiven ein facettenreiches Bild der beeindruckenden Anlage ein.

 

 

Vier Genrebilder von Jean Siméon Chardin vermitteln einen künstlerisch verdichteten Eindruck von der Lebenswelt des 18. Jahrhunderts. Sie befinden sich heute in den beiden großen Nationalgalerien Nordamerikas, der National Gallery of Canada in Ottawa beziehungsweise der National Gallery in Washington. Chardin widmet sich den Küchenmägden, den bürgerlichen Frauen, den Dienstbotinnen. Die in ihre Tätigkeit versunkenen Damen putzen Rüben, ermahnen ihre Kinder, bringen den Einkauf vom Markt oder schälen ein Ei.

Kunst diente im Hochbarock (auch) der Repräsentation. Neben dem berühmten Goldenen Wagen stehen Porträts des Fürsten für seine Stellung bei Hofe, seine historische Position als Militär und für den Wunsch, das eigene Bild international zu prägen. Das Hauptsujet der Ausstellung ist ein von Francesco Solimena (1657–1747) ausgeführtes Bildnis des damals 28-jährigen Fürsten. Dieser hatte den berühmten Maler aus dem Königreich Neapel beauftragt, ihn als durchsetzungsfreudigen Militär und zukünftigen Reformer der österreichischen Artillerie darzustellen. Das 1740 entstandene „Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies“ von Hyacinthe Rigaud (1659–1743) zeigt den nunmehr zum Feldmarschall aufgestiegenen Fürsten in hochrepräsentativer Pose als Mitglied der exklusiven Vereinigung.

 

MÄRZ IM PALAIS

Die Sonderausstellung ist Auftakt der neuen Reihe MÄRZ IM PALAIS, die jährlich bei freiem Eintritt zu besuchen sein wird. Sie stellt einzelne Fürstenpersönlichkeiten, die Geschichte des Fürstlichen Sammelns, Neuerwerbungen, Restaurierungsprojekte, einzelne Sammlungsschwerpunkte oder neue Zusammenhänge ins Zentrum. Führungen durch die Dauerausstellung in den Galerien der Beletage (Meisterwerke von der Frührenaissance bis zum Hochbarock) werden von 1. bis 31. März in verstärktem Ausmaß und bei reduzierten Eintrittspreisen angeboten.
Quelle: Princely Collections

 

Joseph Wenzel I. von Liechtenstein: Bilder

  • Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, Der Markusplatz in Venedig, 1723/1724, Öl auf Leinwands, 143 x 205 cm (© Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto, Ansicht des Canale Grande von San Vio, Venedig, 1723/1724, Öl auf Leinwands, 141 x 205 cm (© Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Hyacinthe Rigaud, Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies, 1740, Öl auf Leinwand, 81 x 65 cm (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna)
  • Francesco Solimena, Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein, 1725, Öl auf Leinwand, 126 x 101 cm (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna)
  • Jean Siméon Chardin, Eine Frau beim Frühstück, 1747, Öl auf Leinwand, 46,2 x 37 cm (© Washington, National Gallery of Art)

Beiträge zur Kunst des Barock

19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
30. Januar 2025
Manufaktur Du Paquier, Trembleuse, Wien, um 1725, Hartporzellan, Eisenrot, Aufglasurfarben, Tasse: 8,0 × 9,0 × 6,5 cm, Untertasse mit Trembleusegalerie: 3,8 × 12,7 cm Dm (The Princely Collections, Vaduz–Wien, PO 2642)

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Porzellan und Sammellust im barocken Wien Wunder und Wissenschaft | 2025

Die Porzellane der Manufaktur Du Paquier sind gemeinsam mit asiatischen Vorbildern, kostbaren Lack- und Silberarbeiten sowie Gemälden ausgestellt.
17. Januar 2025

Madrid | Museo del Prado: Anton Raphael Mengs Der größte Maler des 18. Jahrhunderts | 2025/26

Die monografische Ausstellung über den Maler Anton Raphael Mengs (1728–1779) ist die bislang bedeutendste, die dem Künstler gewidmet ist. Sie zeigt rund 150 Werke und konzentriert sich auf einen Kern von Schlüsselwerken höchster Qualität.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest