0

Wien | Kunstasyl | 26. KUNSTAUKTION zugunsten des Vereins Asyl in Not

Wien, 26. Kunstauktion Kunstasly, 18.11.2019

Wien, 26. Kunstauktion Kunstasly, 18.11.2019

Das Kunstasyl bittet zur 26. Kunstauktion! Die Benefizauktion findet zu Gunsten des Vereins Asyl in Not im ehemaligen Semperdepot, im 6. Wiener Gemeindebezirk, statt. Unter der Leitung von Anna K. Erdkamp spendeten 73 Künstlerinnen und Künstler, resp. deren Galerievertretungen, insgesamt 84 Werke. Die Rufpreise setzen mit wohlfeilen € 100.- für Kunstdrucke von Josef Bramer an. Wer eine Monotypie von Herbert Brandl, ein „Tanzblatt“ von Franz Grabmayr oder eine Übermalung von Arnulf Rainer mit nach Hause nehmen will, sollte mehr als € 2.500.- aufbieten können. Der höchste Rufpreis – nämlich € 4.000.- – ist für Robert Hammerstiels Gemälde „Stadt-Straßenszene (1939)“ veranschlagt.

Neben diesen etablierten Künstlern, die das Kunstasyl seit vielen Jahren unterstützen, brachten viele internationale Künstlerinnen und Künstler Werke ein. Der in Wien lebende Syrer Thaer Maarouf spendet das Ölgemälde „The last possibility of rejection“ von 2018. Zum ersten Mal sind Andrea Bischof und Richard Kaplenig dabei. Quasi aus der Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien heraus spendeten die türkische Künstlerin Sultan Adler das Gemälde „The Dream“ (2017) und der Berliner Bernd Kirschner „Globale Zirkulation“ (2013).

 

„Ich glaube daran, dass Kunst der beste Weg ist, um Kommunikation zwischen den Kulturen zu ermöglichen. Aus diesem Grund unterstütze ich karitative Projekte, wie die KA2019, die diesem hohen Zweck dienen. In der heutigen Welt wird jeder zu der Verantwortung gerufen unsere größtmögliche Unterstützung jenen zu Teil kommen zu lassen, die sie benötigen.“ (Thaer Maarouf)

Getragen wird Kunstasyl 2019 vom gemeinsamen Wunsch, etwas an der vorherrschenden Situation zu verändern. Für alle ist, wie Anna Katharina Erdkamp für sich selbst betont, Helfen eine Herzensangelegenheit. KA2019 soll zum einen auf die Themen Asyl und Flüchtlinge aufmerksam machen, aber auch durch das eingenommene Geld Hilfe bereitstellen. So bietet Asyl in Not geflüchteten Menschen rechtliche Beratung und Vertretung.

 

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler

Marc Adrian, Lukas Johannes Aigner, Ruth Anderwald & Leonhard Grond, Eduard Bäumer, Andrea Bischof, Franz Blaas, Bodnar Eva, Max Böhme, Josef Bramer, Herbert Brandl, Ruth Brauner, Gilbert Bretterbauer, Francesco Ciccolella, Maria Corejova, Giorgia Creimer, Mario Dalpra, Veronika Dirnhofer, Stefan Draschan, Thomas Draschan, Lukas Dworschak, Sophie Esslinger, Herbert Flois, Marbod Fritsch, Agnes Fuchs, Ernst Fuchs, Enrique Fuentes, Gelitin, Johanna Gleich, Anselm Glück, Franz Grabmayr, Birgit Graschopf, Robert Hammerstiel, Armina Hatic, Momo Höflinger, Oskar Höfinger, Barbara Höller, Moni K Huber, Johann Jascha, Alexander Jöchl, Johanna Kandl, Richard Kaplenig, Anna Khordorkovskaya, Bernd Kirschner, Cornelius Kolig, Peter Kubovsky, Mohamad Kuty, David Leitner, Thaer Maarouf, Alois Moosbacher, Helmi Mubarak, Valentin Oman, Rasha Omar, Katrin Plavcak, Marina Popovic, Arnulf Rainer, Lucia Riccelli, Thomas Riess, Franz Ringel, Roman Scheidl, Alfons Schilling, Hubert Schmalix, Monika Schönbacher- Frischenschlager, Soshana Art, Hannah Stippl, Sultan Adler, Anna Vasof, Salvatore Viviano, Linde Waber, Sabine Johanna Wiedenhofer, Osama Zatar, Ali Ziaei

 

 

Bilder

  • Andrea Bischof, Oase, 2019, Öl auf Leinwand, 115 x 90 cm, Signiert, datiert und bezeichnet rückseitig, Foto: Gabriel Gschaider.
  • Thaer Maarouf, The last possibility of rejection, 2018, Öl auf Leinwand, 100 x 150 cm, Signiert und datiert, Foto: Gabriel Gschaider.
  • Bernd Kirschner, Globale Zirkulation, 2013, Öl auf Leinwand, 40 x 60 cm, Signiert, datiert und bezeichnet verso, Foto: Bernd Kirschner
  • Hubert Schmalix, o.T., 2016, Gouache auf Papier, 65 x 50,5 cm, Signiert und datiert rechts unten, Foto: Hubert Schmalix.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
28. März 2025
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Wien | mumok: Nie endgültig! Das Museum im Wandel | 2025/26

Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest