0

Wien | Kunstforum: David Hockney 2022 erste umfassende Werkschau in Österreich

David Hockney, Mr and Mrs Clark and Percy, Detail, 1970/71 (Tate, © David Hockney, Foto: Tate)

David Hockney, Mr and Mrs Clark and Percy, Detail, 1970/71 (Tate, © David Hockney, Foto: Tate)

Im Frühjahr 2022 widmet das Bank Austria Kunstforum Wien dem britischen Künstler David Hockney in Österreich erstmals seit 19961 wieder eine umfassende Werkschau. Hockney, einer der facettenreichsten und einflussreichsten Künstler der Gegenwart, experimentiert seit über 60 Jahren mit den Medien Malerei, Zeichnung und Grafik.

„Bilder beeinflussen Bilder, aber Bilder bringen uns auch dazu, Dinge zu sehen, die wir sonst vielleicht nicht sehen würden.“2 (David Hockney)

Neben seinen ikonischen Swimming Pool-Bildern nimmt die Ausstellung Hockneys präzise Untersuchungen der Landschaft, des Portraits und des Aktes in den Blick, die stets verknüpft mit der eigenen Biografie und Identität sind: So setzt sich Hockney immer wieder mit queerer Erotik auseinander – auch zu einer Zeit, als Homosexualität in Großbritannien noch als Straftat galt. In seinen Landschaftsbildern kehrt Hockney immer wieder zu seinen Wurzeln im Norden Englands zurück; diese oft an die Grenzen der Gegenständlichkeit weisenden Arbeiten stehen im spannungsvollen Kontrast zur modernistischen Architektur und cleanen Ästhetik der amerikanischen Westküste, einem zweiten Lebensmittelpunkt Hockneys, dem er ein malerisches Denkmal gesetzt hat. Zwischen dem Figurativen und dem Abstrakten oszillierend, analysiert Hockney unterschiedliche Ausdrucksformen einer Erfahrung des Sehens.

 

 

David Hockney im Kunstforum Wien

Mit „The First Marriage“ (1962), „Mr and Mrs Clark and Percy“ (1970–1971) und „My Parents“ (1977) reisen Hauptwerke des Künstlers aus der Sammlung der Tate in Großbritannien nach Wien.

Die Schau legt darüber hinaus einen Fokus auf das umfassende druckgrafische Werk David Hockneys, das er seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn konsequent weiterentwickelt. Im Bank Austria Kunstforum Wien werden Meilensteine der Druckgrafik, wie die Radierungszyklen „A Rake's Progress“ (1961–1963) und „Cavafy“ (1966) präsentiert.

„Man muss hingucken und sich ständig danach fragen, was man sieht. Das Zeichnen lässt einen die Dinge klarer und klarer sehen. Das Bild wandert auf physiologischem Weg durch einen hindurch ins Gehirn, ins Gedächtnis – wo es bleibt –, und es wird dann über die Hände weitergeleitet.“3 (David Hockney)

Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Tate.
Kuratiert von Bettina M. Busse, Veronika Rudorfer und Helen Little (Tate)

 

 

David Hockney in Wien: Bilder

  • David Hockney, Man in Shower in Beverly Hills, 1964 (Tate, © David Hockney, Foto: Tate)
  • David Hockney, Mr and Mrs Clark and Percy, 1970/71 (Tate, © David Hockney, Foto: Tate)
  • David Hockney, My Parents, 1977 (Tate, London, © David Hockney, © Foto: Tate, London 2019)

Weitere Beiträge zu David Hockney

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

Die Hockney-Ausstellung 1996 fand im Kunst Haus Wien statt.Zit. n. Martin Gayford, A Bigger Message. Gespräche mit David Hockney, Bern 2012, S. 85.Zit. n. Martin Gayford, […]
21. Januar 2025
David Hockney, A Year in Normandie, Frühling (c) David Hockney

Paris | Fondation Louis Vuitton: David Hockney 25 Werke der letzten 25 Jahren | 2025

Die Hockney-Ausstellung vereint mehr als 400 Arbeiten, die zwischen 1955 und 2025 entstanden sind, darunter seine neuesten Werke!
2. November 2023
David Hockney, Selbstporträt, Detail, 14.3.2012, iPad Zeichnung auf Papier, Exhibition Proof, 37 x 28" © David Hockney

London | National Portrait Gallery: David Hockney Erste Ausstellung zu den Porträts Hockneys seit über 20 Jahren

Die erste große Ausstellung zu David Hockneys Zeichnungen seit über zwanzig Jahren widmet die Londoner National Portrait Gallery dem Künstler im Frühjahr 2020. Unter dem Titel „David Hockney: Drawing from Life“ stellt die Schau Hockney als Beobachter seines Umfelds vor, von dessen Anfängen in den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
  1. Die Hockney-Ausstellung 1996 fand im Kunst Haus Wien statt.
  2. Zit. n. Martin Gayford, A Bigger Message. Gespräche mit David Hockney, Bern 2012, S. 85.
  3. Zit. n. Martin Gayford, A Bigger Message. Gespräche mit David Hockney, Bern 2012, S. 84-85.
  4. Die Hockney-Ausstellung 1996 fand im Kunst Haus Wien statt.
  5. Zit. n. Martin Gayford, A Bigger Message. Gespräche mit David Hockney, Bern 2012, S. 85.
  6. Zit. n. Martin Gayford, A Bigger Message. Gespräche mit David Hockney, Bern 2012, S. 84-85.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest