0

Zürich | Kunsthaus: Marina Abramović 50 Jahre Performancekunst | 2024/25

Marina Abramović, Rythm, Performance 1974 © Courtesy of the Marina Abramović Archives / 2024, ProLitteris, Zurich.

Marina Abramović, Rythm, Performance 1974 © Courtesy of the Marina Abramović Archives / 2024, ProLitteris, Zurich.

Marina Abramović (*1946, Belgrad) gehört zu den Superstars des zeitgenössischen Kunstbetriebs. Sie blickt auf ein über 50-jähriges Schaffen zurück und hat mit ihren legendären Performances (Kunst-)Geschichte geschrieben (→ Marina Abramović: Biografie). Doch ihr Werk wurde in der Schweiz seit langem nicht mehr umfassend gezeigt. Die Ausstellung im Kunsthaus Zürich mit Bildhauerei, Video, Installation und Performance gibt 2024/25 Einblick in das Lebenswerk dieser weltbekannten Künstlerin.

In ihrem Werk hat Marina Abramović immer wieder die Grenzen ihrer eigenen körperlichen und psychischen Belastbarkeit getestet – und das Publikum eingeladen, diese Erfahrungen mit ihr zu teilen. In ihrem späteren Werk konzentriert sich Abramović auf die Erhebung des menschlichen Geistes, auf Meditation und Heilung. Der Künstlerin geht es immer auch mental und emotional um eine neue Selbsterfahrung. Sie fordert mit ihren Werken sich und uns heraus.

„Ich bin eine Performance-Künstlerin, ich möchte etwas schaffen, mit dem das Publikum interagieren kann, das es fühlen kann, mit dem es eine persönliche Erfahrung mit seiner eigenen Art von Energie machen kann.“ (Marina Abramović)

Das zeigte sich auch in der schon legendären Performance „The Artist Is Present“ (2010) im Museum of Modern Art, New York. Drei Monate lang saß die Künstlerin täglich acht Stunden an einem Tisch und lud das Publikum ein, ihr gegenüber Platz zu nehmen. Jeglicher physische oder verbale Kontakt war verboten, die Verbindung entstand nur über den Blick und die Augen. Es war eine kathartische Erfahrung.

Marina Abramović im Kunsthaus Zürich

Marina Abramovićs erste Retrospektive in der Schweiz 2024 entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin. Sie ist eine Kooperation mit der Royal Academy in London, dem Stedelijk Museum in Amsterdam, dem Tel Aviv Museum of Art und dem Kunstforum Wien.

Abramović in Zürich: Bilder

  • Marina Abramović, Rythm, Performance 1974

Weitere Beiträge zu Marina Abramović

23. September 2023
Marina Abramovic, 2019

London | Royal Academy of Arts: Marina Abramović After Life | 2023

Marina Abramović ist 2020 in die Royal Academy, London, für eine Einzelausstellung eingeladen. In früheren Gesprächen gab die Künstlerin bekannt, dass Elektrizität, Glastränen und ihr eigenes Blut große Rollen spielen werden.
4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.
20. Juni 2022
Marina Abramovic & Ulay, Breathing In / Breathing Out, 1977, Video: Courtesy of the Marina Abramović Archives, LIMA Amsterdam, Foto: mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung aus Privatbesitz 2005 © Courtesy of the Marina Abramović Archives / Bildrecht, Wien 2022

Wien | mumok: Kollaborationen Zusammenarbeit in der Kunst | 2022

Ausgehend von den Schwerpunkten der mumok Sammlung in den Avantgarden der 1960er und 1970er Jahre sowie den konzeptuellen und gesellschaftsanalytischen Ansätzen der Gegenwartskunst untersucht die Ausstellung Kollaborationen unterschiedliche Strategien kollektiver Autor:innenschaft.