London | National Gallery of Art: Nicolaes Maes | ARTinWORDS
0

London | National Gallery of Art: Nicolaes Maes Niederländischer Meister des Goldenen Zeitalters

Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, Detail, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)

Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, Detail, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)

In seinen frühen Jahren etablierte sich der niederländische Barockmaler Nicolaes Maes als ein Genremaler und Porträtist. Ab 1660 spezialisierte er sich auf kleinformatige Bildnisse. Seine frühen religiösen Gemälde, wie das Gemälde „Christus segnet die Kinder [Lasset die Kinder zu mir kommen]“ (1652/53, National Gallery of Art | London), sind stark von Rembrandt van Rijns Einfluss geprägt.

Der aus Dordrecht stammende Nicolaes Maes wurde wahrscheinlich um 1650 Schüler von Rembrandt in Amsterdam. Bis 1654 war Maes nach Dordrecht zurückgekehrt und blieb dort bis 1673, bis er wieder nach Amsterdam zurückkehrte. Die frühesten seiner kleinformatigen häuslichen Szenen, die wahrscheinlich De Hooch und andere Delfter Maler beeinflussten, entstanden erst nach seiner Rückkehr nach Dordrecht. Um 1656 wandte er sich der Porträtmalerei zu.

Die Ausstellung in der National Gallery in London zeigt über 35 Gemälde und Zeichnungen, der einer der wichtigsten Schüler Rembrandts war. Die frühesten Werke zeigen Maes als einen Schüler Rembrandts, der sich mit sakralen Themen beschäftigte. Im Mittelpunkt der Retrospektive stehen intime Szenen des Alltags, für die Maes am bekanntesten ist. Er war ein Pionier der Darstellung des Belauschens. Seine sorgfältig gestalteten Erzählungen durchbrechen oft die vierte Wand und machen den Betrachter zu einem Teilnehmer der Szene, während die handelnden Personen – oft ein Dienstmädchen – belauschen oder auf illegales Treiben hinweisen. Diese Szenen werden von einem unbeschwerten, moralischen Ton begleitet, sofern die dargestellten Hausfrauen nicht Spitzen klöppeln, Essen zubereiten oder fromm in der Bibel lesen. Nachdem Nicolaes Maes 1673 erneut nach Amsterdam übersiedelt war, widmete er sich fast ausschließlich dem Porträt. Hier versuchte er die Eleganz und die Grandezza der Bildnisse Anthonis van Dycks für sich fruchtbar zu machen.

Die Ausstellung wird von der National Gallery, London, und dem Mauritshuis, Den Haag, organisiert.

Nicolaes Maes: Bilder

  • Nicolaes Maes, Die alte Spitzenklöpplerin, um 1655, Öl/Holz, 38.8 × 35.9 cm (Mauritshuis, Den Haag, erworben mit der Hilfe der Freunde der Mauritshuis Stiftung, der VSB Stiftung Den Haag und der Rembrandt Association, 1994 (1101) © Mauritshuis, Den Haag)

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

10. Mai 2024
Sebastién Bourdon, Königin Christina von Schweden auf einem steigenden Pferd, 1653/54 (Museo Nacional del Prado)

Madrid | Prado: Die weibliche Perspektive Sammlerinnen des Prado | 2024

Die Sammlerinnen des Prado - von Elisabeth von Bourbon bis Maria Anna von Neuburg-Pfalz (1602-1700) - werden im Sommer 2024 in der Sammlung sichtbar gemacht.
3. Mai 2024

Madrid | Prado: Polke / Goya Inspiration für das 20. Jahrhundert | 2024/25

„Polke / Goya“ umfasst Objekte, Fotografien, Gemälde, Filme und Zeichnungen, die inhaltlich als auch technisch ein vielfältiges Bild der Verbindung zwischen den beiden Künstlern aufzeigen.
25. April 2024
Abraham Winterstein, Schiffsförmiger Tafelaufsatz, Augsburg, zwischen 1626 und 1630, Silber, getrieben, gegossen, punziert, vergoldet, kalt bemalt (teilweise), 56 35 x 12 cm (Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. L 2015/63)

München | Bayerisches Nationalmuseum: Schiffspokale und Seefahrt um 1600 Symbole der Macht im globalen Zeitalter | 2024

Trinkgefäße und Tafelaufsätze in Schiffsform gehören zu den faszinierendsten Schöpfungen der Goldschmiedekunst im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Prachtvoll und detailreich gearbeitet, erzählen diese außergewöhnlichen Gefäße von höfischer Tafelkultur, aber auch von Schiffsbau und Seefahrt sowie von einer durch Globalisierung und Kolonialisierung geprägten Zeit.
2. März 2024
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Basel | Kunstmuseum: Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert Erfolg durch/trotz Familien und Gesellschaft | 2024

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.
17. Februar 2024
Clara Peeters, Stillleben mit Lilien, Rosen, Iris, Stiefmütterchen, Akelei, Nebelliebe, Rittersporn und anderen Blumen in einer Glasvase auf einer Tischplatte, flankiert von einer Rose und einer Nelke, Detail, 1610 (National Museum of Women in the Arts, Washington)

Ghent | MSK: Künstlerinnen der Niederlande zwischen 1600 und 1750 Kunst von Frauen im niederländischen Barock | 2026

17. Februar 2024
Rubens Werkstatt, Merkur und Argus, 1636–1638, Öl/Lw, 180 x 298 cm (Prado, Madrid, Inv.-Nr. P001673)

Madrid | Prado: Rubens’ Werkstatt Atelier – Werkstatt – Inspirationsquellen | 2024/25

Wie arbeitete Peter Paul Rubens mit den vielen Assistenten in seinem Atelier zusammen? Diese Ausstellung im Prado untersucht sowohl die Arbeitsweise als auch auf den physischen Ort in Antwerpen mit Rubens' Sammlung und Skizzen.