0

Paris | Musée de Montmartre: Valadon – Utrillo – Utter in der Rue Cortot 12 (1912–1924)

Suzanne Valadon, Die Kartenlegerin, Detail, 1912, Öl-Lw, 63 x 130 cm (Musée du Petit-Palais, Genf)

Suzanne Valadon, Die Kartenlegerin, Detail, 1912, Öl-Lw, 63 x 130 cm (Musée du Petit-Palais, Genf)

Anlässlich des 150. Jahrestages von Suzanne Valadons Geburtstag präsentierte das Musée de Montmartre eine Ausstellung zu Suzanne Valadon (1865–1938), Maurice Utrillo (1883–1955) und André Utter (1886–1946). Um 1900 waren die Ateliers in der Rue Cortot 12–14 für die Avantgarde wichtige Orte. Nachdem Suzanne Valadon bis 1905 mit ihrem ersten Ehemann, dem Bankier Paul Moussis, zusammengewohnt hatte, kehrte sie 1912 in ihr Atelier in der Rue Cortot zurück und zog mit ihrem Sohn Maurice Utrillo und ihrem Lebensgefährten André Utter ein.

Suzanne Valadon, Maurice Utrillo, André Utter in der Rue Cortot 12

Valadon, Utrillo und Utter, die schnell als „höllisches Trio“ bezeichnet wurden, prägten die Pariser Kunstwelt. Trotz der Auseinandersetzungen mit André Utter und der Eskapaden ihres Sohnes verbrachte Suzanne Valadon in der Rue Cortot 12 ihre produktivsten Jahre. Aus diesen Spannungen und Leidenschaften entstand eine schöpferische Energie, die es den Werken der drei Kunstschaffenden ermöglichte, ihre Kunst in dieser Zeit des Zusammenlebens zu intensivieren, zu entfalten und zu erneuern.

Die ausgestellten Werke stammen aus der Sammlungen der Société d'Histoire et d'Archéologie „Le Vieux Montmartre“ und vor allem von Leihgebern, wie dem Centre Pompidou, dem Musée d'Art Moderne de la Villefranche-sur-Saône, dem Musée des Beaux-Arts in Lüttich und Brüssel, dem Petit Palais de Genève und den Privatsammlungen. Zu den Highlights der Ausstellung gehören Valadons berühmte Gemälde „La tireuse de cartes [Die enthüllte Zukunft / Die Kartenlegerin]“ (1912, Musée du Petit Palais de Genève) und „Das Auswerfen des Netzes“ (1914, Centre Pompidou-MMAM-CCI, Paris).

 

 

Valadon – Utrillo – Utter im Musée de Montmartre: Bilder

  • Suzanne Valadon, Die Kartenlegerin, 1912, Öl/Lw, 63 x 130 cm (Musée du Petit-Palais, Genf)
  • Suzanne Valadon, Das Auswerfen des Netzes, 1914, Öl/Lw, 201 x 301 cm (Centre Pompidou, Paris)

Weitere Beiträge zu Suzanne Valadon

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

2. September 2023
Henri Matisse, Interieur in Collioure (oder La Sieste), Detail, 1905 (Sammlung Gabriele und Werner Merzbacher, Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich © Succession H. Matisse / 2022, ProLitteris, Zurich)

Basel | Kunstmuseum Basel: Matisse, Derain und ihre Freunde Pariser Avantgarde 1904–1908 | 2023/24

Überblick zur Entwicklung des Fauvismus mit weiblicher Beteiligung! Das Kunstmuseum Basel stellt die Malerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor und gibt erstmals Einblick in die Aktivitäten der Galeristin Berthe Weill.

Aktuelle Ausstellungen

7. April 2025
Emil Nolde, Großer Mohn (rot, rot, rot), 1942 ((c) Nolde Stiftung Seebüll)

Künzelsau | Museum Würth 2: Emil Nolde Welt und Heimat | 2025

Emil Nolde war zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet.
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
4. April 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest