London | Dulwich Picture Gallery: Helen Frankenthaler. Radical Beauty | AiW www glory casino baji live net casino casino online gallery casino online glory casino 777 casino glory casino aviator glory casino apk glory casino app bangladesh mostplay casino most play casino krikya casino login bv casino nagad 88 casino glory casino bangladesh login mcw casino login bangladesh karkiya casino glory casino website glory casino app download for android glory casino profile casino kya hota hai
0

London | Dulwich Picture Gallery: Helen Frankenthaler. Radical Beauty Farbholzschnitte der amerikanischen Malerin

Helen Frankenthaler, Madame Butterfly, 2000, Holzschnitt in 102 Farben (© 2020 Helen Frankenthaler Foundation, Inc. / DACS / Tyler Graphic Ltd., Mount Kisco, NY)

Helen Frankenthaler, Madame Butterfly, 2000, Holzschnitt in 102 Farben (© 2020 Helen Frankenthaler Foundation, Inc. / DACS / Tyler Graphic Ltd., Mount Kisco, NY)

Die Dulwich Picture Gallery präsentiert die erste große Ausstellung von Holzschnitten der führenden Abstrakten Expressionistin Helen Frankenthaler (1928–2011) in Großbritannien (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Die bahnbrechenden Holzschnitte der Künstlerin wurden teils noch nie zuvor in Großbritannien gezeigt. Sie zeigen Frankenthaler als kreative Druckgrafikerin, die die Möglichkeiten des Mediums auf erstaunliche Art vorangetrieben hat.

Im Alter von nur 23 Jahren schuf Frankenthaler mit „Mountains and Sea“ (26.10.1952), das erste Gemälde mit ihrer charakteristischen Soak-Stain-Technik. Die Malerin goss verdünnte Farbe direkt von oben auf die Leinwand, um breite Flächen durchscheinender Farbtöne zu erzeugen. Es war ein Durchbruch, der Frankenthaler ins Rampenlicht der New Yorker Kunstszene rückte, als Jackson Pollock und Willem de Kooning dominierten. Diese Technik beeinflusste die Künstler der Color Field School of Painting, darunter Morris Louis und Kenneth Noland, und hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre Karriere als Grafikerin.

 

Helen Frankenthaler: Farbholzschnitte

Zehn Jahre nach ihrem Tod eröffnet „Radical Beauty“ in der Dulwitch Picture Gallery Frankenthalers revolutionäre Herangehensweise an den Holzschnitt und positioniert sie als eine der großen Innovatorinnen des Mediums. Wie bei ihren früheren Gemälden sprengte Frankenthaler die Grenzen der Technik: Sie fand neue Ausdrucksmöglichkeiten des Mediums, experimentierte mit verschiedenen Richtungen und Farbgebungen und einer Vielzahl neuer Werkzeuge und Methoden. So entstand ein vielschichtiges Werk, in dem Holzschnitte malerisch und spontan mit Farbflächen und fließenden Formen erscheinen.

Von Frankenthalers erstem Holzschnitt im Jahr 1973, „East and Beyond“, bis zu ihrem letzten Werk im Jahr 2009 versammelt diese große Grafik-Retrospektive 36 Leihgaben der Helen Frankenthaler Foundation, darunter „Madame Butterfly“ (2000), um die enorme Vielfalt an Umfang und Technik in ihrem Œuvre zu präsentieren. Frankenthalers Drucke stellen traditionelle Vorstellungen des Holzschnitts in Frage und zeigt die Energie hinter ihrem „No Rules“-Ansatz. Die Ausstellung ist thematisch organisiert. Die Kapitel kreisen um jene Elemente, die für Frankenthalers einzigartigen Stil der „mark-marking“ entscheidend sind – vom Experimentieren bis zur Inspiration und Zusammenarbeit.

Zu den Höhepunkten in der Ausstellung gehört Frankenthalers erster Holzschnitt „East and Beyond“ (1973), der durch Bedrucken mehrerer Blöcke entstand, um negativen Raum zu vermeiden. Das Werk hat macht zum einen Farbe und Form greifbar, hat aber gleichzeitig eine Fluidität, die es von anderen Werken der Zeitgenossen, darunter Jasper Johns, unterscheidet. Weitere herausragende Arbeiten sind „Cameo“ (1980) und „Freefall“ (1993), sie zeigen, wie Frankenthaler die Herausforderung der Holzschnittkunst annahm und Wege fand, sie ihrem Kunstwollen anzupassen. In „Cameo“ arbeitete Frankenthaler erstmals mit Farbschichten und nutzte ihre unverwechselbare, von ihre selbst so benannte „Guzzying“-Technik – bei der sie ihre Oberflächen mit Schleifpapier und in einigen Fällen mit Zahnarztbohrern bearbeitete, um verschiedene Effekte zu erzielen.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung wird Frankenthalers Hauptwerk „Madame Butterfly“ (2000) sein. Das Triptychon, das seinen Titel mit der Oper von Giacomo Puccini aus dem Jahr 1904 teilt, zeigt Frankenthaler in seinen ausdrucksstärksten und lyrischsten Farben. Das Werk entstand in Zusammenarbeit mit Kenneth Tyler und Yasuyuki Shibata aus 46 Holzschnitten und 102 Farben; es ist über zwei Meter lang und wird einen ganzen Raum in der Ausstellung einnehmen. Gemeinsam mit einem Probedruck und einer Studie soll die Komplexität seines evokativen Titels beleuchtet werden. In den Drucken lässt sich Frankenthalers Arbeitsprozess nachvollziehen und wie sie jede Zusammenarbeit kreativ vorangetrieben hat.

Die Ausstellung stellt auch alle sechs Holzschnitte der Serie „Tales of Genji“ (1998) vor. In dem sehr ambitionierten Werk setzte Helen Frankenthaler ihre Soak-Stain-Technik ein – diesmal mit Farben auf Wasserbasis auf Sperrholzplatten. In Zusammenarbeit mit Tyler und seinem Grafikeratelier ließ sich Helen Frankenthaler erneut auf einen Prozess des ständigen Experimentierens ein, einen Prozess von Versuch und Irrtum, um ihre künstlerische Vision zu realisieren.

 

 

Helen Frankenthaler: Holzschnitte

  • Helen Frankenthaler, Madame Butterfly, 2000, Holzschnitt in 102 Farben (Helen Frankenthaler Foundation, Inc.)
  • Helen Frankenthaler, Essence Mulberry, Probedruck 19, 1977 (Helen Frankenthaler Foundation, Inc.)
  • Helen Frankenthaler, Cedar Hill, 1983, Farbholzschnitt in zehn Farben (Helen Frankenthaler Foundation, Inc.)
  • Helen Frankenthaler, Freefall, 1993 (Helen Frankenthaler Foundation, Inc.)
  • Helen Frankenthaler, Tales of Genji III, 1998 (Helen Frankenthaler Foundation, Inc.)
  • Helen Frankenthaler, Tales of Genji V, 1998, Farbholzschnitt in neun Farben (Helen Frankenthaler Foundation, Inc.)
  • Helen Frankenthaler, Snow Pines, 2004, Farbholzschnitt in 34 Farben (© 2021 Helen Frankenthaler Foundation, Inc.)

Weitere Beiträge zu Helen Frankenthaler

2. Dezember 2023
Wook-kyung Choi, Untitled, Detail, 1960er, Acryl auf Leinwand, 101 x 86 cm

Bielefeld | Kunsthalle Bielefeld: Künstlerinnen und Abstraktion weltweit 1940–1970 Action, Gesture, Paint | 2023/24

9. Februar 2023
Wook-kyung Choi, Untitled, Detail, 1960er, Acryl auf Leinwand, 101 x 86 cm

London | Whitechapel Gallery: Malerinnen der globalen Abstraktion 1940–1970 Action, Geste, Farbe | 2023

Die Whitechapel Gallery präsentiert eine große Ausstellung mit 150 Gemälden einer übersehenen Generation von 81 internationalen Künstlerinnen – von Lee Krasner und Helen Frankenthaler über Bertina Lopes bis zu Wook-kyung Choi.
2. Dezember 2022
Helen Frankenthaler, Grotto Azura, 1963 (© 2021 Helen Frankenthaler Foundation, Inc. / VG Bild-Kunst, Bonn)

Essen | Folkwang Museum: Helen Frankenthaler Malerische Konstellationen der Pionierin des Abstraken Expressionismus

Das Museum Folkwang präsentiert erstmals seit mehr als zwanzig Jahren wieder das farbgewaltige Werk Helen Frankenthalers (1928–2011) in Deutschland, der Vorreiterin am Übergang vom Abstrakten Expressionismus zum Colour Field Painting (Farbfeldmalerei).

Weitere Beiträge zum Abstrakten Expressionismus | Informel

15. Oktober 2024
Jackson Pollock

Paris | Musée Picasso: Jackson Pollock Die ersten Jahre | 2024

Die Ausstellung im Musée national Picasso-Paris blickt auf die frühen Jahre von Jackson Pollock (1912–1956) zurück: von 1938, dem Jahr seiner ersten Werke, die vom Einfluss mexikanischer Wandmaler geprägt waren, bis zu den ersten Dripping-Bildern von 1947.
17. Februar 2024
Günter Brus, Wiener Spaziergang, 1965, Foto Ludwig Hoffenreich (Courtesy of the artist und BRUSEUM/Neue Galerie, UMJ © Günter Brus)

Bregenz | Kunsthaus Bregenz: Günter Brus Wild und widerborstig | 2024

13. Dezember 2023

Berlin | Sammlung Scharf-Gerstenberg: Ernst Wilhelm Nay und André Masson Mythos und Massaker | 2023/24

Die Ausstellung widmet sich erstmals der künstlerischen Beziehung zwischen dem Surrealisten Masson und Nay, dessen Kunst wenig später, in der Nachkriegs-BRD, zum Aushängeschild der abstrakten Moderne werden sollte.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.