0

Belvedere: Leopold Kiesling. Der Mythos von Mars und Venus mit Amor Römische Götter und eine Hochzeit im Hause Habsburg

Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, Detail, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)

Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, Detail, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)

Die Skulpturengruppe „Mars und Venus mit Amor“ des Bildhauers Leopold Kiesling, einem Hauptvertreter des Klassizismus in Österreich, aus dem Jahr 1809 entstand in einer politisch brisanten Zeit: Im Oktober 1809 brachte der Vertraute Metternichs in Paris Marie Louise, Tochter von Kaiser Franz II. (I.), als mögliche Ehefrau von Napoleon I. ins Spiel. Am 15. Dezember ließt sich der Kaiser der Franzosen scheiden, um in den europäischen Hochadel einzuheiraten. Die Verhandlungen wurden am 16. Februar 1810 mit einem Vertrag besiegelt, die Trauung erfolgte per procurationem [in Stellvertretung] in der Wiener Augustinerkirche am 11. März. Napoleon und Marie Louise heirateten am 1./2. April 1810 in Paris. Ganz Europa hoffte, dass damit der Erfolgshunger des aufstrebenden Napoleon I. gestillt wäre.

Kiesling in Rom

Leopold Kiesling (Schöneben/OÖ 1770–1827 Wien) galt zu seiner Zeit als der bedeutendste Bildhauer Österreichs. Der Klassizist schuf das Werk als kaiserlicher Stipendiat in Rom, wo er mehrere Jahre im Kreis von Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen verkehrte. Vor allem Antonio Canova schätzte den jungen Kollegen hoch und förderte ihn. Da das Staatsstipendium im Juli 1807 auslief, finanzierte sich Kiesling seinen Aufenthalt weitere drei Jahre selbst. Antonio Canova gestattete ihm, in seinem eigenen Atelier an der Skulpturengruppe „Marus und Venus mit Amor“ zu arbeiten. Deren Entstehungszeit kann aufgrund erhaltener Dokumente genau eingegrenzt werden: Am 22. März 1807 bekam Kiesling 3.032 Gulden aus Wien überwiesen, mit denen er den Marmorblock bezahlte. Bis Juni 1810 war die Skulpturengruppe abgeschlossen und bereits nach Wien entsandt.

Leopold Kiesling stellt ein Liebespaar der klassischen Mythologie dar: den Kriegsgott Mars und die Liebesgöttin Venus, unterstützt durch Amor. Amor nimmt von Mars dessen Schwert entgegen, während Venus den Heroen anschmachtet. Der Bildhauer beschäftigte sich offensichtlich mit dem Werk des berühmten Canova, Hauptvertreter des Klassizismus.

Römische Götter und die Hochzeit im Hause Habsburg

Die Statue traf im Juni 1810 in Wien ein, als die Eheschließung von Napoleon I. und Marie Louise von Frankreich und Österreich beschlossen worden war. Die Verbindung sollte den Mächteausgleich in Europa gewährleisten und den kriegerischen Aktivitäten ein Ende setzen. Das Kaiserhaus empfand das Thema der Skulpturengruppe daher als Geschenk: Venus, Göttin der Liebe, versucht, ihren Geliebten Mars, Gott des Krieges, von weiteren Kämpfen abzuhalten. Der Vergleich mit dem mythologischen Paar adelte die aktuelle dynastische Entscheidung, die 1810 in zwei prunkvollen Hochzeiten gipfelte (in Wien eine Hochzeit, gefolgt von der Eheschließung in Paris).

Die Skulpturengruppe fand im Oberen Belvedere ihre Aufstellung. Während des Wiener Kongresses 1814/15 kam ihr besondere Bedeutung zu, denn Kongressteilnehmer und bedeutende Personen wurden beim Gang durch die kaiserliche Gemäldegalerie über die europäische Bedeutung von Kieslings „Mars und Venus mit Amor“ unterrichtet (→ Der Wiener Kongress 1814/1815). Dass es sich hierbei um eine Projektion historischer Begebenheiten auf das Kunstwerk handelte, spielte offensichtlich keine Rolle.

Kuratiert von Sabine Grabner.

Leopold Kiesling. Der Mythos von Mars und Venus mit Amor: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von Ingeborg Schemper-Sparholz, Sabine Grabner, Werner Telesko

Leopold Kiesling. Der Mythos von Mars und Venus mit Amor: Bilder

  • Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)
  • Leopold Kiesling, Mars und Venus mit Amor, Detail, 1809, Carrara-Marmor, Höhe 222 cm (© Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2555)

Weitere Beiträge zum Klassizismus

28. Mai 2023
Angelika Kauffmann, Selbstporträt der Künstlerin am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, Detail, Rom 1794, Öl/Lw, 147,3 x 215,9 cm (Nostell Priory, West Yorshire © National Trust Images/John Hammond)

London | Royal Academy of Arts: Angelika Kauffmann Vom Wunderkind zum Weltstar | 2024

Die Ausstellung der Royal Academy of Arts behandelt Kauffmans Leben und Werk: Zu sehen sind Gemälde und vorbereitende Zeichnungen der Malerin, darunter einige ihrer schönsten Selbstporträts, ihre berühmten Deckengemälde für das erste Wohnhaus der Royal Academy im Somerset House sowie historische Gemälde von Themen wie Circe und Cleopatra.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
29. November 2022
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Malerinnen und ihre Familien Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert | 2023/24

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.