0

Frankfurt | MMK: Rosemarie Trockel Retrospektive zum 70. Geburtstag | 2022/23

Rosemarie Trockel, Ohne Titel ( Frau ohne Unterleib), 1988, Wachs, Holz, Gips, Siebdruck auf Glas; 160 x 90 x 180 cm 8MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Foto: Axel Schneider)

Rosemarie Trockel, Ohne Titel ( Frau ohne Unterleib), 1988, Wachs, Holz, Gips, Siebdruck auf Glas; 160 x 90 x 180 cm 8MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Foto: Axel Schneider)

Rosemarie Trockel (*1952) gehört heute zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Gegenwartskunst. Ihr Werk zeichnet sich nicht nur durch eine große mediale Vielfalt, sondern vor allem durch ein enorm umfangreiches thematisches Spektrum aus. Ihre Arbeiten zeugen in ihren politischen und künstlerischen Fragestellungen immer von einer außerordentlichen Aktualität. Dabei geht es ihr nie um einfache politische Botschaften, sondern um eine komplexe und vielgestaltige Annäherung an Themen.

Von der Malerei kommend, changiert Trockel seit Ende der 1970er Jahre spielerisch zwischen den Medien: Super-8-Filme, Collagen, Plastiken, aber auch Mixed-Media-Arbeiten und Installationen kennzeichnen ihr Werk. Dabei bedient sie sich wiederholt symbolträchtiger Objekte, Materialien und Techniken aus dem Repertoire des Häuslichen, führt Wolle und maschinell gefertigte Stickereien in die Kunst ein. Rosemarie Trockel, „des Feminismus vielleicht liebstes Kind wider Willen“ (Heinz-Norbert Jocks), bricht mit Stereotypen, hinterfragt die Rolle von Künstlerinnen im männlich dominierten Kunstbetrieb („Who will be in in 1999“) oder führt mit aller Drastik die Objektifizierung des weiblichen Körpers vor Augen („Ohne Titel, Frau ohne Unterleib“). Aktueller denn je legt ihr vielschichtiges Werk die strukturelle Machtverteilung einer patriarchalen Gesellschaft und die brutalen Wechselwirkungen von Gender und Gewalt offen.

„Endlich ahnen, nicht nur wissen“ (Rosemarie Trockel)

Rosemarie Trockel in Frankfurt 2022/23

Mit einer großangelegten Retrospektive will das MMK Frankfurt anhand von mehr als 200 Werken aus 50 Jahren das gesamte Spektrum von Trockels Frühwerk bis hin zu ihren jüngsten Arbeiten zeigen und dazu einladen, Schwerpunkte und Querverbindungen in ihrem Œuvre zu erkunden.

Ausstellungskatalog

Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog geplant, in den auch Aufsätze des Schriftstellers Michel Houellebecq, der Philosophin Rosi Braidotti und des Biologen Cord Riechelmann eingehen.

Kuratiert von Susanne Pfeffer
Quelle: MMK Frankfurt

Rosemarie Trockel im MMK: Bilder

  • Rosemarie Trockel, Ohne Titel ( Frau ohne Unterleib), 1988, Wachs, Holz, Gips, Siebdruck auf Glas; 160 x 90 x 180 cm 8MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Foto: Axel Schneider)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.
3. März 2023
Katharina Grosse, Ohne Titel, 2005, Acryl auf Leinwand, 299 x 602 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung Frau Marlies Kornfeld, Bern, für die Abteilung Gegenwart © 2022, ProLitteris, Zurich)

Bern | Kunstmuseum Bern: Katharina Grosse. Studio Paintings Studio Paintings 1988–2022 | 2023

Die Ausstellung setzt sich mit den Leinwandbildern auseinander, die Katharina Grosse in ihrem Atelier fertigte. Die Auswahl dehnt sich von ihren frühesten Arbeiten Ende der 1980er Jahre bis zu ihren neueren Werken.

Aktuelle Ausstellungen

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
7. März 2023
Heinrich Kühn, Stillleben, um 1908/09 (Städel Museum, Frankfurt)

Frankfurt | Städel Museum: Heinrich Kühn Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie | 2022/23

Heinrich Kühn zählt zu den profiliertesten Fotokünstlern um 1900. Das Städel Museum widmet dem in Innsbruck lebenden, aber international ausstellenden Pionier der "bildmäßigen Fotografie" eine Kabinettausstellung.
6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Baselitz selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt konzentrierte.