0

Freising | Diözesanmuseum Freising: James Turrell A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Freising © James Turrell

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Freising © James Turrell

James Turrell, US-amerikanischer Installations- und Lichtkünstler, installiert in der Hauskapelle des ehemaligen Freisinger Knabenseminars eine raumübergreifende Arbeit in Form eines sogenannten „Ganzfeldes“. In Anspielung auf das Freisinger Lukasbild nannte er sein Werk „A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene“. Der bedeutenden byzantinischen Ikone in der Sammlung des Diözesanmuseums stellt Turrell damit einen immersiven, in verschiedenen Farbtönen strahlenden Meditationsraum entgegen.

James Turrell in Freising

Das Lukasbild und Turrells Lichtinstallation liegen in einer Blickachse. Mit Betreten der Installation erleben die Besucher:innen den vollkommenen Verlust der Tiefenwahrnehmung bei sanft wechselnden Farbkombinationen. Turrell scheint die Grenzen von Raum und Zeit aufzulösen. Dadurch schafft er neue innere Perspektiven und löst meditative Situationen aus – ein Erlebnis jenseits von Beschreib- und Abbildbarkeit.

„No object, no image, no point of focus.“ (James Turrell)

Jahrzehnte bevor der Begriff immersive Installation geprägt wurde, schuf James Turrell bereits eindrucksvolle Licht-Raum-Inszenierungen. Dem Quäker geht es mit seinen sanft changierenden Farbexperimenten um ein höheres Bewusstsein, eine neuartige Verbindung von Menschen und Umwelt. Stille und Meditation

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

James Turrell in Freising: Bilder

  • James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene © James Turrell

Weitere Beiträge zu James Turrell

8. Juni 2018
James Turrell, Ganzfeld APANI (Venice Biennial 2011), 2011, Installation, LED, 16 x 12 x 6 m (Foto: Florian Holzherr, Courtesy Häusler Contemporary München | Zürich)

James Turrell. Lichtkunst Museum Frieder Burda präsentiert die „Wahrnehmungsmaschinen“ des amerikanischen Künstlers

James Turrell (* 1943, Los Angeles) zählt zu den wichtigsten Künstlern unserer Zeit. Seit mehr als fünfzig Jahren widmet er sein gesamtes Schaffen der Auseinandersetzung mit der (Im-)Materialität und Wahrnehmung von Licht. Wie keinem anderen gelingt es ihm, Licht als künstlerisches Medium sinnlich und geistig erlebbar zu machen.
5. Juni 2011
Eingang der Giardini, Biennale 2011; Foto: Alexandra Matzner

Tintoretto und die zeitgenössische Kunst Teil 3 der 54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni

Für die 54. Biennale wählte Kuratorin Bice Curiger den Titel “ILLUMInazioni” – ein Wortspiel aus “illuminazione” und “nazioni”. Es geht der Schweizerin darum, die Biennale, deren primäre Funktion die „Erhellung“ internationaler Kunstentwicklung sei, also diese Mutter aller Biennalen in Venedig mit ihren Nationenpavillons innerhalb eines weltumspannenden Kunstnetzes zu verstehen.

Aktuelle Ausstellungen

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.