ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Freising | Diözesanmuseum Freising: James Turrell A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 26. Dezember 2022
James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Freising © James Turrell

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Freising © James Turrell

James Turrell, US-amerikanischer Installations- und Lichtkünstler, installiert in der Hauskapelle des ehemaligen Freisinger Knabenseminars eine raumübergreifende Arbeit in Form eines sogenannten „Ganzfeldes“. In Anspielung auf das Freisinger Lukasbild nannte er sein Werk „A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene“. Der bedeutenden byzantinischen Ikone in der Sammlung des Diözesanmuseums stellt Turrell damit einen immersiven, in verschiedenen Farbtönen strahlenden Meditationsraum entgegen.

James Turrell
A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene

Deutschland | Freising:
Diözesanmuseum Freising
ab November 2022

James Turrell in Freising

Das Lukasbild und Turrells Lichtinstallation liegen in einer Blickachse. Mit Betreten der Installation erleben die Besucher:innen den vollkommenen Verlust der Tiefenwahrnehmung bei sanft wechselnden Farbkombinationen. Turrell scheint die Grenzen von Raum und Zeit aufzulösen. Dadurch schafft er neue innere Perspektiven und löst meditative Situationen aus – ein Erlebnis jenseits von Beschreib- und Abbildbarkeit.

„No object, no image, no point of focus.“ (James Turrell)

 

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell
James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell

Jahrzehnte bevor der Begriff immersive Installation geprägt wurde, schuf James Turrell bereits eindrucksvolle Licht-Raum-Inszenierungen. Dem Quäker geht es mit seinen sanft changierenden Farbexperimenten um ein höheres Bewusstsein, eine neuartige Verbindung von Menschen und Umwelt. Stille und Meditation

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

 

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene (grün-gelb), Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell
James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene (grün-gelb), Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell
James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene (violett), Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell
James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene (violett), Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell

 

James Turrell in Freising: Bilder

  • James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene © James Turrell

 

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene (rot), Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell
James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene (rot), Installationsansicht Diözesanmuseum Freising © James Turrell

Weitere Beiträge zu James Turrell

8. Juni 2018
James Turrell, Ganzfeld APANI (Venice Biennial 2011), 2011, Installation, LED, 16 x 12 x 6 m (Foto: Florian Holzherr, Courtesy Häusler Contemporary München | Zürich)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 8. Juni 2018

James Turrell. Lichtkunst Museum Frieder Burda präsentiert die „Wahrnehmungsmaschinen“ des amerikanischen Künstlers

James Turrell (* 1943, Los Angeles) zählt zu den wichtigsten Künstlern unserer Zeit. Seit mehr als fünfzig Jahren widmet er sein gesamtes Schaffen der Auseinandersetzung mit der (Im-)Materialität und Wahrnehmung von Licht. Wie keinem anderen gelingt es ihm, Licht als künstlerisches Medium sinnlich und geistig erlebbar zu machen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juni 2011
Eingang der Giardini, Biennale 2011; Foto: Alexandra Matzner
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juni 2011

Tintoretto und die zeitgenössische Kunst Teil 3 der 54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni | 2011

Für die 54. Biennale wählte Kuratorin Bice Curiger den Titel “ILLUMInazioni” – ein Wortspiel aus “illuminazione” und “nazioni”. Es geht der Schweizerin darum, die Biennale, deren primäre Funktion die „Erhellung“ internationaler Kunstentwicklung sei, also diese Mutter aller Biennalen in Venedig mit ihren Nationenpavillons innerhalb eines weltumspannenden Kunstnetzes zu verstehen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

13. Juli 2025
Emily Kam Kngwarray, Anmatyerr people, Ntang Dreaming, Detail, 1989 (National Gallery of Australia, Kamberri/Canberra, purchased 1989 © Emily Kam Kngwarray/Copyright Agency)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juli 2025

London | Tate Modern: Emily Kam Kngwarray Werkschau der berühmten Aborigines-Künstlerin | 2025

Die Ausstellung der Tate Modern wird wichtige Beispiele dieser Textilien, Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1970er, 80er und 90er Jahren zusammenbringen, von denen viele noch nie außerhalb Australiens gezeigt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Juli 2025
Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, Detail, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK