0

Freising | Diözesanmuseum Freising: James Turrell A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Freising © James Turrell

James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene, Installationsansicht Freising © James Turrell

James Turrell, US-amerikanischer Installations- und Lichtkünstler, installiert in der Hauskapelle des ehemaligen Freisinger Knabenseminars eine raumübergreifende Arbeit in Form eines sogenannten „Ganzfeldes“. In Anspielung auf das Freisinger Lukasbild nannte er sein Werk „A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene“. Der bedeutenden byzantinischen Ikone in der Sammlung des Diözesanmuseums stellt Turrell damit einen immersiven, in verschiedenen Farbtönen strahlenden Meditationsraum entgegen.

James Turrell in Freising

Das Lukasbild und Turrells Lichtinstallation liegen in einer Blickachse. Mit Betreten der Installation erleben die Besucher:innen den vollkommenen Verlust der Tiefenwahrnehmung bei sanft wechselnden Farbkombinationen. Turrell scheint die Grenzen von Raum und Zeit aufzulösen. Dadurch schafft er neue innere Perspektiven und löst meditative Situationen aus – ein Erlebnis jenseits von Beschreib- und Abbildbarkeit.

„No object, no image, no point of focus.“ (James Turrell)

Jahrzehnte bevor der Begriff immersive Installation geprägt wurde, schuf James Turrell bereits eindrucksvolle Licht-Raum-Inszenierungen. Dem Quäker geht es mit seinen sanft changierenden Farbexperimenten um ein höheres Bewusstsein, eine neuartige Verbindung von Menschen und Umwelt. Stille und Meditation

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

James Turrell in Freising: Bilder

  • James Turrell, A CHAPEL FOR LUKE and his scribe Lucius the Cyrene © James Turrell

Weitere Beiträge zu James Turrell

8. Juni 2018
James Turrell, Ganzfeld APANI (Venice Biennial 2011), 2011, Installation, LED, 16 x 12 x 6 m (Foto: Florian Holzherr, Courtesy Häusler Contemporary München | Zürich)

James Turrell. Lichtkunst Museum Frieder Burda präsentiert die „Wahrnehmungsmaschinen“ des amerikanischen Künstlers

James Turrell (* 1943, Los Angeles) zählt zu den wichtigsten Künstlern unserer Zeit. Seit mehr als fünfzig Jahren widmet er sein gesamtes Schaffen der Auseinandersetzung mit der (Im-)Materialität und Wahrnehmung von Licht. Wie keinem anderen gelingt es ihm, Licht als künstlerisches Medium sinnlich und geistig erlebbar zu machen.
5. Juni 2011
Eingang der Giardini, Biennale 2011; Foto: Alexandra Matzner

Tintoretto und die zeitgenössische Kunst Teil 3 der 54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni

Für die 54. Biennale wählte Kuratorin Bice Curiger den Titel “ILLUMInazioni” – ein Wortspiel aus “illuminazione” und “nazioni”. Es geht der Schweizerin darum, die Biennale, deren primäre Funktion die „Erhellung“ internationaler Kunstentwicklung sei, also diese Mutter aller Biennalen in Venedig mit ihren Nationenpavillons innerhalb eines weltumspannenden Kunstnetzes zu verstehen.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.