0

Giovanni Giuliani (1664–1744) Bildhauer des Fürsten von Liechtenstein und Stift Heiligenkreuz

Stadtpalais Liechtenstein, Treppenhaus, Figuren von Giovanni Giuliani.

Stadtpalais Liechtenstein, Treppenhaus, Figuren von Giovanni Giuliani.

„Jo. Giullianus Fecit 1743 ... Semi Cecus” - “Gio. Giuliani hat (mich) 1743 gemacht ... halbblind“ So signierte der Barockbildhauer Giovanni Giuliani den letzten seiner in einem Zeitraum von fünfzig Jahren entstandenen, kleinen Tonbozzetti, einen Hl. Joseph mit dem Christusknaben (→ Barock). Wissend, dass der Ausführende bereits 79 Jahre zählte, verwundert die fast stolz klingende Beifügung der letzten Jahre nicht. Nach dem Tod des Künstlers am 5. September 1744 erbte das Stift Heiligenkreuz, wo er seit 1711 als Familiaris (= Laienbruder) gelebt hatte, seinen gesamten Nachlass. Seine Sammlung von Tonbozzetti konnte wohl nur dadurch für die Nachwelt gerettet werden. Die Skulpturen im Stiegenhaus des Liechtensteinischen Stadtpalais können ab Frühjahr 2013 erstmals wieder besichtigt werden.

Giovanni Giuliani (1664–1744). Bildhauer des Fürsten von Liechtenstein und Stift Heiligenkreuz

Österreich / Wien: Liechtenstein Museum
16.3. - 2.10.2005

Giovanni Giuliani und die Wiener Fürstenhäuser

Die unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Luigi Ronzoni erarbeitete Ausstellung des Liechtenstein-Museums zeigt erstmals die unglaubliche Fülle an erhaltenen Werkstattmodellen des italienisch stämmigen Künstlers Giuliani. Dieser war 1664 in Venedig als Sohn eines Bäckers geboren, erhielt seine Ausbildung in Venedig, Bologna und München, bevor er sich in Wien 1690 selbständig machte. Er arbeitete offenbar sofort für einige der bedeutendsten Wiener Adelshäuser wie die Fürsten Montecuccoli und Liechtenstein, den Prinzen Eugen sowie den Reichsvizekanzler Graf Dominik Andreas Kaunitz wie schon für das Stift Heiligenkreuz. Sein ausgeführtes Œuvre umfasst jegliche Art der skulpturalen Ausstattung von Palästen, Gärten und Kirchen und zeigt ein für die Barockzeit typisches Repertoire an christlichen und mythologischen Themen.

Tonbozzetti und realisierte Skulpturen für das Stadtpalais Liechtenstein

Die ausgestellten Tonbozzetti zeigen die persönliche Handschrift des Bildhauers ähnlich den Ölskizzen des Peter Paul Rubens. Noch ohne Mithilfe von Werkstattmitarbeitern oder Schülern (dazu gehörte auch Georg Raphael Donner) gestaltete der Meister tönerne Modelle der Skulpturen als Entwürfe und Präsentationsobjekte für den Auftraggeber, während an der Ausführung der Skulpturen aus Stein die gesamte Werkstatt tätig war. Häufig fand man daher an den gebrannten Tonbozzetti des Giovanni Giuliani Fingerabdrücke, sowie Zeichnungen oder Ritzungen mit Graphitstift, um etwaige Veränderungen zu dokumentieren und den Maßstab der Vergrößerung einzutragen. Da in manchen Fällen das Brennen nicht erfolgreich angewandt wurde, war eine umfassende Restaurierung der Objekte vor Ausstellungsbeginn nötig. Nun erstrahlen sie wieder in gutem Erhaltungszustand in einem „seiner“ Häuser, bereit der Nachwelt von der außergewöhnlichen Kunstfertigkeit des barocken Bildhauers zu künden.

Bildhauer des Fürsten Liechtenstein

Einen besonders engen Kontakt pflegte Giovanni Giuliani mit Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, der als der größter Bauherr des barocken Wien gilt. Für ihn gestaltete er die Portale und das Stiegenhaus des Majoratshauses in der Bankgasse (Stadtpalais → Stadtpalais des Fürsten von und zu Liechtenstein), die Gartenskulpturen und Ausstattung des Gartenpalais in der Rossau sowie den Stallungen am böhmischen Familiensitz der Liechtenstein in Eisgrub. Über zehn Jahre währte die Zusammenarbeit von Künstler und Fürst, der dem Venezianer – v.a. in Bezug auf die Gartenskulpturen des Palais in der Rossau – nicht nur die Aufgabe stellte, „in gutem Geschmack“ zu entwerfen, sondern auch besonders geschätzte, italienische Kleinbronzen oder Entwürfe in monumentale Formen zu übertragen. So sind die Werke des Giovanni Giuliani nicht nur als Objekte der Sonderausstellung präsent, sondern können auch im originalen, architektonischen Kontext des ausstellenden Hauses besichtigt werden.

Der Künstler als Laienbruder von Stift Heiligenkreuz

1711 trat Giovanni Giuliani als Laienbruder in das Zisterzienserstift von Heiligenkreuz ein, Grund hierfür wird in einer persönlichen Krise angenommen: 1705 trennte er sich von seiner Frau Anna Felicitas Grässl, und 1711 musste er wegen Schulden Wien verlassen. Im Vertrag mit den Zisterziensern erklärte sich der Bildhauer bereit, für das Stift zu arbeiten – die Dreifaltigkeitssäule, der Josephsbrunnen, Skulpturen für den Leeb`schen Garten und die Stiftskirche entstanden in der Folge – und diesen seinen gesamten Besitz zu vererben, wobei die Versorgung des Künstlers ab diesem Zeitpunkt dem Stift oblag.

Merken

Weitere Beiträge zum Barock

21. August 2023
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
15. August 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.
8. August 2023
Frans Hals, Malle Babbe, Detail, um 1640, Öl/Lw, 75 x 64 cm (Gemäldegalerie Berlin, SMB, Foto: Jörg P. Anders)

Berlin | Gemäldegalerie: Frans Hals Revolutionäre Porträts aus dem Goldenen Zeitalter | 2024

Die Gemäldegalerie organisiert eine umfassende monografische Ausstellung mit rund 70 Arbeiten, davon zehn aus eigenem Bestand wie die „Malle Babbe“, das „Porträt der Catharina Hooft mit ihrer Amme“ oder der „Singende Knabe mit Flöte“.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.