ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Köln | Wallraf: Naturalismus des spanischen Barock Malerei, die „Unter die Haut“ geht!

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Dezember 2020
Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, Detail, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto:RBA Köln)

Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, Detail, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto:RBA Köln)

Ribera, Zurbarán und Murillo: Drei Namen, drei Künstler, ein Königreich, eine Epoche – sie alle bringt das Wallraf in seiner nächsten Jahrespräsentation zusammen. Die drei Stars des spanischen Barock und ihre naturalistischen Malereien werden den Besucher*innen laut Ausstellungstitel „Unter die Haut“ gehen. Dafür sorgen nicht nur der ergreifende Realismus, das Pathos und die spirituelle Überzeugungskraft der Meister, sondern auch ihre Inspirationsquellen.

Unter die Haut. Der ergreifende
Naturalismus des spanischen Barock

Deutschland | Köln:
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
7.5.2021 – 24.4.2022

Anlass dafür, den kleinen, aber feinen Bestand spanischer Barockmalerei des Wallraf in den Fokus zu rücken, ist die jüngst vollendete Restaurierung von Riberas Hauptwerk „Heiliger Paulus der Eremit“. Das Gemälde von 1647 befindet sich seit mehr als achtzig Jahren in der Kölner Sammlung und wurde jüngst dank finanzieller Unterstützung durch das Land NRW erstmals grundlegend restauriert. Selbst Kenner des Bildes wird seine neue Ausstrahlung erstaunen. Für die Sonderschau verstärkt sich das Wallraf mit hochkarätigen Leihgaben aus dem Museo de Bellas Artes in Sevilla, der Gemäldegalerie Berlin und dem Arp-Museum Remagen.

Im Mittelpunkt von „Unter die Haut“ steht die Bildsprache und künstlerische Bandbreite von Jusepe de Ribera (1591–1652). So treffen die Nüchternheit und Drastik seines frisch restaurierten Eremiten auf den Farbenrausch und die Lässigkeit (sprezzatura) seines Apostel „Jakobus der Ältere“ (1634, Museo de Bellas Artes in Sevilla), um gemeinsam in Riberas „Heiligen Hieronymus“ (1636, Arp-Museum Remagen) zu verschmelzen. Dieses beeindruckende Gemälde-Trio liefert einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung und Vision des Künstlers.

 

Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto:RBA Köln)
Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Foto:RBA Köln)
Jusepe de Ribera, Brustbild eines Mannes, um 1613, Öl/Lw (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Jörg P. Anders)
Jusepe de Ribera, Brustbild eines Mannes, um 1613, Öl/Lw (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Jörg P. Anders)

 

Riberas Ausdruckskraft spiegelt sich bereits in dem gezeigten, frühen „Männerporträt“ (um 1609, Gemäldegalerie Berlin), das lange als Werk von Caravaggio galt. Ein Eindruck, der sich im direkten Vergleich mit dem nicht weniger ikonischen Meister Francisco de Zurbarán (1598 – 1664 → Francisco de Zurbarán und Juan de Zurbarán) verfestigt. Sein „Christus der Barmherzigkeit“ zeigt den Gekreuzigten nicht als expressiven Schmerzensmann, sondern als ein im Dunkeln mystisch scheinender Heiland, dessen stille Größe uns unmittelbar ergreift. Und auch der Vergleich mit dem großartigen Bartolomé Esteban Murillo verdeutlicht die Wirkungsmacht der naturalistischen Bildsprache des spanischen Barock. Die Jahrespräsentation „Unter die Haut“ entsteht in enger Partnerschaft mit dem Museo de Bellas Artes in Sevilla, mit dem das Wallraf eine langjährige Kooperation verbindet, und wird von der Botschaft des Königreichs Spanien in Berlin gefördert.

 

Spanische Barockmalerei im Wallraf: Bilder

  • Jusepe de Ribera, Paulus, der Eremit, 1647, Öl/Lw (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
  • Jusepe de Ribera, Brustbild eines Mannes, um 1613, Öl/Lw (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin)

Beiträge zur Kunst des Barock

12. April 2025
Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. April 2025

Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts

Die Ausstellung zeigt Gemälde und Arbeiten auf Papier von Künstlerinnen aus ganz Europa, darunter Werke von Fede Galizia, Clara Peeters, Louise Moillon, Josefa de Óbidos, Maria van Oosterwijck, Maria Sibylla Merian und Rachel Ruysch.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK