0

London | White Cube: Anselm Kiefer. Finnegans Wake Text und Bild zu Tod und Erneuerung | 2023

Anselm Kiefer, Atelier

Anselm Kiefer, Atelier

White Cube freut sich, eine Ausstellung mit neuen Gemälden, Skulpturen und Installationen von Anselm Kiefer zu präsentieren, die die Bermondsey-Galerien radikal verändert und die langjährige Faszination des Künstlers für James Joyces literarisches Meisterwerk Finnegans Wake (1939) zeugt.

Anselm Kiefer – Finnegans Wake

„Anselm Kiefer – Finnegans Wake“ ist der Höhepunkt einer epischen Trilogie von Ausstellungen, die Kiefer für die White Cube Bermondsey entworfen hat, beginnend mit „Walhalla“ (2016) und „Superstrings, Runes, The Norns, Gordian Knot“ (2019).

Kiefer ist von „Finnegans Wake“ (1923–1939), dem letzten Werk des irischen Autors James Joyce, tief beeindruckt, seitdem er als junger Mann zum ersten Mal mit dem Text in Berührung kam. In den darauffolgenden 50 Jahren fühlte er sich immer wieder an Joyces episches Romanwerk erinnert. Der deutsche Künstler sieht „Finnegans Wake“ oft parallel zu seinen eigenen künstlerischen Forschungen und Kämpfen. Die größte Ähnlichkeit besteht in der Position des Künstlers und des Schriftstellers innerhalb einer historischen Entwicklung, die sowohl vorwärts als auch rückwärts verläuft.

In die Installationen fügte Anselm Kiefer Zitate aus dem Buch in seiner unverwechselbaren Schrift ein. Kiefers Werk spiegelt die oszillierende Qualität der Zeit wider, die sich auf die Struktur des Romans auswirkt. Indem er aktiv die Joyce’sche Sprache demontiert, lässt er sie wieder auferstehen. In Kiefers Welt gibt es, wie im Roman, kein scheinbares Ende oder Anfang, sondern einen ständigen Kreislauf von Tod und Erneuerung – die großen existenziellen Themen, die das Werk des Künstlers seit langem durchziehen.

Quelle: White Cube

Weitere Beiträge zu Anselm Kiefer

28. Juni 2023
Martha Jungwirth, Spittelauer Lände, 1993 (Albertina Wien - The Essl Collection (c) Bildrecht, Wien 2023)

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
24. Februar 2023
Kiki Smith, Banshee Pearls, 1991 (ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina modern: The Print: Warhol bis Kiefer Von Pop Art bis Gegenwart | 2023

Aktuelle Ausstellungen

27. August 2023
David Alabo, Lust, 2019, Digitale Collage, Courtesy of the artist

Brühl | Max Ernst Museum: Surreal Futures Digitale Kunst und Medienkunst | 2023/24

Das Projekt mit Beiträgen aus 17 Ländern lässt in interaktiven Videoarbeiten, Virtual und Augmented Reality-Kunstwerken, hybriden Rauminstallationen, digitalen Collagen und multimedialen Performances die Aktualität des Surrealismus lebendig werden.
26. August 2023
Caspar David Friedrich, Der Abend, Detail, vor 1820/21, Öl auf Holz, 22,5 x 31,2 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Winterthur | Kunst Museum Winterthur: Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik | 2023

Caspar David Friedrichs Landschaften und ihre Vorbilder im 17. und 18. Jahrhundert stehen im Zentrum dieses Ausstellungsprojekts - in Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt (Sommer/Herbst 2023).
17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023