0

Madrid | Prado: Marinus van Reymerswaele Flämischer Renaissancemaler widmet sich der Finanzwelt

Marinus van Reymerswaele, Geldwechsler und seine Frau, Detail (Prado)

Marinus van Reymerswaele, Geldwechsler und seine Frau, Detail (Prado)

Der Prado widmet im Frühjahr 2021 dem flämischen Renaissancemaler Marinus van Reymerswaele (um 1497–1567) die erste Einzelausstellung in Spanien. Marinus, der Sohn eines Malers der Antwerpener Malergilde war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Reymerswaal und Middelburg tätig (→ Renaissance-Malerei in Flandern). Er ist besonders von Quentin Massys geprägt worden. Der Prado besitzt die weltweit größte ihm zugeschriebene Sammlung an Gemälden.

Bekannt ist dieser geheimnisvolle Maler vor allem für seine Bilder von Steuereinnehmern, Geldwechslern und anonymen Wucherern in (übertrieben) modischen Kostümen. Im 16. Jahrhundert fand eine Finanzrevolution mit Zentrum in Antwerpen statt. Van Reymerwaeles Bilder werden zusammen mit Werken seiner Zeitgenossen vorgestellt, was die innovative Art und Weise zeigt, wie Marinus van Reymerswaele dieses Thema behandelte. Marinus van Reymerswaele wurde mit diesen Bildern über die Grenzen Flanderns bekannt. Vor allem in Spanien und Italien wurden seine Darstellungen gesammelt und häufig als Allegorien der Habsucht interpretiert.

Quelle: Prado, Madrid

Marinus van Reymerswaele im Prado: Bilder

  • Marinus van Reymerswaele, Geldwechsler und seine Frau, Detail (Prado)
  • Marinus van Reymerswaele, Der Geldwechsler und seine Frau, 1539, Öl/Holz, 83 x 97 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)

Beiträge zur Kunst der Renaissance

21. August 2023
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
7. August 2023

München | Alte Pinakothek: Porträt- und Landschaftsmalerei im Venedig der Renaissance Venezia 500. Die sanfte Revolution der Venezianischen Malerei | 2023/24

Mit rund 80 Meisterwerken macht die Ausstellung 2023/24 bahnbrechende, bis weit in die Moderne nachwirkende Entwicklungen der venezianischen Malerei in den gattungen Porträt und Landschaft erfahrbar.
27. Juli 2023
Michelangelo, Studien für einen sitzenden Männerakt (Ignudo), Detail, 1508–1512, Rote Kreide, Blatt 26.8 x 18.8 cm (Graphische Sammlung Albertina, Wien, 120 SL.6.2017.46.5)

Wien | Albertina: Michelangelo und die Folgen Körper und Affekte | 2023

Die Herbstausstellung 2023 ist dem großen Meister der Renaissance, Michelangelo Buonarroti, und seinem weitreichenden Einfluss in der Kunstgeschichte gewidmet. Mit Werken von Daniele da Volterra, Rosso Fiorentino, Baccio Bandinelli, Francesco Salviati oder Domenico Beccafumi bis zu Egon Schiele.

Aktuelle Ausstellungen

27. August 2023
David Alabo, Lust, 2019, Digitale Collage, Courtesy of the artist

Brühl | Max Ernst Museum: Surreal Futures Digitale Kunst und Medienkunst | 2023/24

Das Projekt mit Beiträgen aus 17 Ländern lässt in interaktiven Videoarbeiten, Virtual und Augmented Reality-Kunstwerken, hybriden Rauminstallationen, digitalen Collagen und multimedialen Performances die Aktualität des Surrealismus lebendig werden.
26. August 2023
Caspar David Friedrich, Der Abend, Detail, vor 1820/21, Öl auf Holz, 22,5 x 31,2 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Winterthur | Kunst Museum Winterthur: Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik | 2023

Caspar David Friedrichs Landschaften und ihre Vorbilder im 17. und 18. Jahrhundert stehen im Zentrum dieses Ausstellungsprojekts - in Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt (Sommer/Herbst 2023).
17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023