0

Palms Springs | Palm Springs Art Museum: Robert Longo. Storm of Hope Law & Disorder | 2021/22

Im Mittelpunkt der Ausstellung des Palm Springs Art Museum stehen Robert Longos monumentale Werke, die die drei Pfeiler der US-Regierung repräsentieren: das Kapitol, den Obersten Gerichtshof und das Weiße Haus. Ergänzt werden sie durch vier großformatige Werke, die sich mit Umweltreformen, der Darstellung der Geschichte durch Denkmäler, den Gefahren für Einwanderer und der Fragilität der freien Presse befassen.

Robert Longo lenkt unsere Aufmerksamkeit auf vertraute Bilder und verwandelt sie in großformatige Kohlezeichnungen, um „das perfekte Bild“ zu erschaffen. Seine Bildsprache entwickelte sich aus einer Anerkennung und Ehrfurcht vor Medienbildern – dem, was der Künstler den uns umgebenden „Sturm der Bilder“ bezeichnet. Seit den 1980er Jahren wird Robert Longo mit der Pictures Generation in Verbindung gebracht, einer Gruppe von Künstler:innen, die Bilder weder als neutral noch als objektiv begriffen, sondern als mit einem inhärenten Standpunkt, der aufgedeckt, enthüllt und als Form der Kritik und Schönheit eingesetzt werden konnte.

Robert Longo in Palms Springs 2921/22

Im Mittelpunkt der Ausstellung des Palm Springs Art Museum stehen Robert Longos monumentale Werke, die die drei Pfeiler der US-Regierung repräsentieren: das Kapitol, den Obersten Gerichtshof und das Weiße Haus. Jedes Werk bezieht sich auf ein Bild, das durch einen kritischen Moment der jüngsten US-Geschichte gekennzeichnet ist: die Präsidentschaft von Barack Obama, umstrittene Nominierungen für den Obersten Gerichtshof und die Präsidentschaft von Donald Trump. Die Gebäude und ihre Darstellungen dienen als Referenzen für Schlüsselpunkte der zeitgenössischen Entwicklung.

Zusätzlich werden vier großformatige Werke gezeigt, die sich mit Umweltreformen, der Darstellung der Geschichte durch Denkmäler, den Gefahren für Einwanderer und der Fragilität der freien Presse befassen. Die politischen Aspekte von Longos Werk sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden – mit einem Fokus auf Macht, Gerechtigkeit und Menschlichkeit aus der Perspektive von Wut und Dringlichkeit.

Robert Longos Arbeit beginnt damit, ein interessantes Thema zu identifizieren und dann in den Medien nach Bildern zu suchen oder sie selbst zu fotografieren, die er dann studiert, anpasst, transformiert und neu erfindet. Obwohl Longos Bilder so hyperrealistisch sind, dass sie oft mit Fotografien verwechselt werden, könnten sie als solche nie existieren. Jedes Kunstwerk ist das Ergebnis monatelanger arbeitsintensiver Prozesse, die geplant, geändert, perfektioniert und dann ausgeführt werden. Die Ergebnisse ähneln jedoch eher historischen Gemälden, nicht nur in ihrem enormen Maßstab – auf Papier montiert, das in einigen Fällen insgesamt 12 Fuß hoch ist –, sondern auch in ihren gewichtigen Themen.

Kuratiert von Rochelle Steiner und Christine Giles.

 

Bilder

  • Robert Longo, Untitled (Iceberg for Greta Thunberg), 2020, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)
  • Robert Longo, Untitled (Capitol), 2012–2013, Kohle auf Papier. Installationsaufnahme von Lance Gerber aus “Storm of Hope: Law & Disorder” im Palm Springs Art Museum (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)
  • Robert Longo, Untitled (The Supreme Court of the United States (Split)), 2018, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles
  • Robert Longo, Untitled (Nathan Bedford Forrest Statue Removal; Memphis, 2017), 2018, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles and Pace Gallery)

Weitere Beiträge zu Robert Longo

25. Oktober 2024

Milwaukee | Milwaukee Art Museum: Robert Longo The Acceleration of History | 2024/25

Die Ausstellung „Robert Longo: The Acceleration of History“ im Milwaukee Art Museum konzentriert sich auf Longos Arbeiten der letzten zehn Jahre, die als unmittelbare Reaktion auf das globale Zeitgeschehen entstanden sind.
3. September 2024
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Krisen in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle Kohlezeichnungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
2. September 2024

Humlebæk | Louisiana Museum: Robert Longo Medienbilder in Schwarz-Weiß | 2025

Robert Longo greift auf bestehende Bilder zurück, bezieht die Wirklichkeit aus zweiter Hand und schafft monumentale „Kopien“ von originalen Schwarz-Weiß-Fotografien. 2025 ist er in einer großangelegten Ausstellung in Dänemark zu sehen.

Aktuelle Ausstellungen

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.