0

Siegen | MGK: Nach August Sander. Menschen des 21. Jahrhunderts Typenbilder der Gegenwart | 2022

Collier Schorr, Wes Portrait, 2009–2018, Courtesy die Künstlerin und Modern Art, London und 303 Gallery, New York

Collier Schorr, Wes Portrait, 2009–2018, Courtesy die Künstlerin und Modern Art, London und 303 Gallery, New York

August Sander (1876–1964) hat mit seiner Porträtsammlung „Menschen des 20. Jahrhunderts“ ein monumentales Lebenswerk geschaffen, das Fotogeschichte geschrieben und Generationen von Künstler:innen beeinflusst hat. Über Jahrzehnte porträtierte der in Herdorf bei Siegen geborene Fotograf Berufsgruppen und gesellschaftliche Schichten. Mehr als 600 Bilder versammelte er in 45 Portfolios und organisierte sie in sieben Kategorien: Der Bauer, Der Handwerker, Die Frau, Die Stände (Berufsgruppen), Die Künstler, Die Großstadt (Stadtbewohner) und Die letzten Menschen, am Rande der Gesellschaft.

Eine Auswahl wurde erstmals in der Publikation „Antlitz der Zeit“ (1929) zusammengefasst. Mit seiner Arbeit an einem Gesellschaftsporträt seiner Zeit entwickelte Sander nicht nur archetypische Bilder, sondern wollte das Wesen des Menschen in Beziehung zur Gemeinschaft untersuchen.

Nach August Sander im MGK Siegen

„Nach August Sander“ verbindet das Werk des weltbekannten und regional verankerten Fotografen mit einer gegenwärtigen Perspektive von 13 Künstler:innen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 70 Fotoabzüge, die Sander noch Anfang der 1960er Jahre auch für Präsentationen im Siegerland zusammengestellt hat und die als Geschenk von Barbara Lambrecht-Schadeberg zum 20. Geburtstag des MGK Siegen erstmals präsentiert werden. Ausgehend von dieser wichtigen Werkgruppe richtet die Ausstellung den Blick auf Menschenbilder des 21. Jahrhunderts und eröffnet eine weitergehende Auseinandersetzung mit Typenbildern der Gegenwart. Gezeigt werden künstlerische Positionen, die das Schaffen von August Sander direkt und indirekt wiederaufleben lassen.

Der bewusste Zeitsprung von etwa 100 Jahren macht die veränderten Lebensauffassungen und neue Einflüsse auf den einzelnen Menschen sichtbar. Trotz der historischen Referenz verbleibt „Nach August Sander“ nicht ausschließlich im Medium der Fotografie, sondern präsentiert Videoinstallationen und Skulpturen im Spiegel unserer Zeit.

Mit Beiträgen von August Sander und Mohamed Bourouissa, Jos de Gruyter & Harald Thys, Hans Eijkelboom, Omer Fast, Soham Gupta, Sharon Hayes, Bouchra Khalili, Ilya Lipkin, Sandra Schäfer, Collier Schorr, Tobias Zielony, Artur Żmijewski

Kuratiert von Thomas Thiel.

August Sander und die Menschen des 21. Jahrhunderts in Siegen: Bilder

  • August Sander, Der erdgebundene Mensch, 1912 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Bauernpaar – Zucht und Harmonie, 1912 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Jungbauern, 1914 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Boxer, 1929 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Maler [Anton Räderscheidt], 1926 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Polizeibeamter. Der Wachtmeister, 1925 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Putzfrau, 1928 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • August Sander, Zirkusartistin, 1926-1932 (Sammlung Gegenwartskunst MGKSiegen)
  • Collier Schorr, Wes Portrait, 2009–2018
  • Hans Eijkelboom, Photo Note October 21, 2006 (Camouflage)
  • Hans Eijkelboom, Photo Note October 23, 2015 (Hoed)
  • Jos de Gruyter & Harald Thys, Mondo Cane (The Town Crier), 2019
  • Omer Fast, August, 2016, Filmstill
  • Sandra Schäfer, Westerwald: Eine Heimsuchung, 2021, Still
  • Artur Żmijewski, Dieter, Patricia, Ursula, 2007, Still
  • Mohamed Bourouissa und Alice Ifergan-Rey, Je vous raconte comment Mohamed Bourouissa a changé des chômeurs en sculpture dans un camion à Marseille, 2019, Still
  • Bouchra Khalili, The Tempest Society, 2017, Still
  • Soham Gupta, Untitled, aus der Serie „Angst“ (2013-17) (Sammlung Museum Folkwang Essen)
  • Ilya Lipkin, Untitled, 2019

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
22. November 2023
Die Geschichte von Genji

Paris | Musée Guimet: Am Hof von Prinz Genji 1000 Jahre japanische Fantasie | 2023/24

„Die Geschichten des Prinzen Genji [Genji Monogatari]“ der japanischen Autorin und Hofdame Murasaki Shikibu zählt zu den ältesten Romanen der Welt. Seine Erzählung inspirierte über 1000 Jahre japanische Kreative, darunter Manga-Künstler oder den Webermeister Itarô Yamaguchi.
21. November 2023
STERNE, FEDERN, QUASTEN. Die Wiener-Werkstätte-Künstlerin Felice Rix-Ueno (1893–1967), MAK Ausstellungsansicht, 2023, MAK, Zentraler Raum MAK DESIGN LAB © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Felice Rix-Ueno Sterne, Federn, Quasten der WW-Künstlerin | 2023/24

Felice Rix-Ueno (1893–1967) entwickelte einen unverwechselbaren, hochpoetischen Stil, der den Look der Wiener Werkstätte entscheidend mitprägte. Erstmals zeigt das MAK eine Einzelausstellung zu der zwischen Europa und Japan pendelnden Künstlerin.
21. November 2023
Günter Fruhtrunk, Gestaltung ins Quadrat, 1959 (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Foto: Lenbachhaus © VG Bild-Kunst Bonn, 2022)

München | Lenbachhaus: Günter Fruhtrunk, die Pariser Jahre Freisein des Sehens | 2023/24

Die Ausstellung im Lenbachhaus widmet sich der brisanten Lebens- und Arbeitsphase Fruhtrunks im Kontext der französisch-deutschen Kunstbeziehungen der 1950er und 60er Jahre.