0

West Bretton | Yorkshire Sculpture Park: Erwin Wurm Erste Retrospektive in GB | 2023/24

Diese Ausstellung ist seine erste Museumsausstellung in Großbritannien und versammelt Skulpturen, Malerei, Fotografien, Videos und Zeichnungen, darunter eine Reihe von großen Skulpturen, die speziell für YSP geschaffen wurden.

Erwin Wurm (*1954) bespielt ab Sommer 2023 den Yorkshire Sculpture Park (YSP). Diese Ausstellung ist seine erste Museumsausstellung in Großbritannien und versammelt Skulpturen, Malerei, Fotografien, Videos und Zeichnungen, darunter eine Reihe von großen Skulpturen, die speziell für YSP geschaffen wurden. Erwin Wurm stellt die Wahrnehmung des Alltäglichen in Frage und setzt seine Erforschung des Sinnlichen, der Störung des Körpers und vertrauter Materialien sowie der Animation des Unbelebten fort. Wurm, einer der prominentesten Künstler Österreichs, wurde in den 1990er Jahren mit seinen „One Minute Sculptures“ berühmt, einer fortlaufenden Werkserie, die Performance und Alltagsgegenstände kombiniert, um einen Moment festzuhalten, in dem die Teilnehmer:innen die Arbeit aktivieren.

Erwin Wurm

Großbritannien | West Bretton:
Yorkshire Sculpture Park
Underground Gallery, Outdoors
10.6.2023 – 28.4.2024

Im Außenbereich des YSP spiegeln neue Skulpturen aus den Serien „Skins“ und „Avatar“ das Interesse des Künstlers an Mode als Repräsentation einer bestimmten Zeit und die psychologische Suggestion wider, dass Kleidung zur zweiten Haut des Trägers wird. Giants, Skulpturen aus der „Abstract-Serie“ (2014–2018), geben anthropomorphisierte Wurstformen in Bronze wieder und verweisen auf den Wiener oder Hot Dog, der seinen Namen von der österreichischen Hauptstadt Wien hat. Wurm interpretiert viele beliebte Lebensmittel in seiner Skulptur. Die vielleicht ikonischste davon ist die Gurke oder eingelegte Gurke, die ihn seit langem fasziniert, repräsentiert durch die vier Meter hohe Bronze „Der Gurk“ (2016).

„Irgendwann ist mir klar geworden, dass alles um mich herum Material für eine künstlerische Arbeit sein kann, absolut alles. Da ich kein Geld hatte und relativ schnell arbeitete, benutzte ich anfangs Holzreste und Dosen. Dann habe ich alte Kleidung verwendet, die nichts gekostet hat, bis ich schließlich gemerkt habe, dass ich eigentlich alles um mich herum gebrauchen kann. Das war der entscheidende Schritt, denn dann war alles möglich.“ (Erwin Wurm)

Zu den Werken in der Underground Gallery gehören das Marmorbrot, die Croissants und die Würstchen aus der Serie „Icons“ (2021); große Öl-auf-Leinwand-Grafiken und farbenfrohe Gemälde mit dem Titel „Flat Sculptures“ (2021/22); und kleine Betonhäuser und -autos, die mit alltäglichen Objekten aus der 2022er „Concrete“-Serie verschmolzen sind. Wurms „One Minute Sculptures“ verbinden Performance mit Vergänglichkeit – sie sind erst vollständig, wenn sie von den Teilnehmenden aktiviert werden. Dadurch werden sie nur „bekannt“, wenn sie als Foto dokumentiert werden. „Ship of Fools“ (2017) stellt beispielsweise soziale Normen in Frage und ist ein angepasster Wohnwagen, mit dem die Besucher zur Interaktion eingeladen werden, indem sie ihre Köpfe, Hände, Hinterteile oder Füße durch Öffnungen stecken – gezeigt neben Fotografien, Videos und Anleitungszeichnungen.

Ein illustrierter Ausstellungsführer und ein Katalog mit In-situ-Fotografien begleiten die Ausstellung.

Quelle: Yorkshire Sculpture Park

Weitere Beiträge zu Erwin Wurm

12. September 2024

Wien | Albertina modern: Erwin Wurm Retrospektive zum 70. Geburtstag | 2024/25

Erstmals ist aus Anlass seines 70. Geburtstags in der ALBERTINA MODERN eine umfassende Retrospektive zu seinem vielseitigen Œuvre in allen künstlerischen Medien zu sehen.
8. September 2024

Erwin Wurm: Biografie Lebenslauf des österreichischen Objektkünstlers

31. August 2024
Penny Slinger, The Larval Worm, 1969/2014 (© Penny Slinger / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy of Blum & Poe)

Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann: Surrealismus Welten im Dialog | 2024

Mit fantastischen, radikal subjektiven Motiven revolutionierte der Surrealismus die Kunst ab den 1920er Jahren. Die Aktualität ihrer Ideen zeigt die spannende Gegenüberstellung bedeutender Surrealist:innen der ersten Stunde mit nachfolgenden Künstler:innen, darunter Cindy Sherman und Erwin Wurm.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest