0

West Bretton | Yorkshire Sculpture Park: Erwin Wurm Erste Retrospektive in GB | 2023/24

Erwin Wurm, Ship of Fools, 2017

Erwin Wurm, Ship of Fools, 2017 (c) Erwin Wurm

Erwin Wurm (*1954) bespielt ab Sommer 2023 den Yorkshire Sculpture Park (YSP). Diese Ausstellung ist seine erste Museumsausstellung in Großbritannien und versammelt Skulpturen, Malerei, Fotografien, Videos und Zeichnungen, darunter eine Reihe von großen Skulpturen, die speziell für YSP geschaffen wurden. Erwin Wurm stellt die Wahrnehmung des Alltäglichen in Frage und setzt seine Erforschung des Sinnlichen, der Störung des Körpers und vertrauter Materialien sowie der Animation des Unbelebten fort. Wurm, einer der prominentesten Künstler Österreichs, wurde in den 1990er Jahren mit seinen „One Minute Sculptures“ berühmt, einer fortlaufenden Werkserie, die Performance und Alltagsgegenstände kombiniert, um einen Moment festzuhalten, in dem die Teilnehmer:innen die Arbeit aktivieren.

Erwin Wurm

Großbritannien | West Bretton:
Yorkshire Sculpture Park
Underground Gallery, Outdoors
10.6.2023 – 28.4.2024

Im Außenbereich des YSP spiegeln neue Skulpturen aus den Serien „Skins“ und „Avatar“ das Interesse des Künstlers an Mode als Repräsentation einer bestimmten Zeit und die psychologische Suggestion wider, dass Kleidung zur zweiten Haut des Trägers wird. Giants, Skulpturen aus der „Abstract-Serie“ (2014–2018), geben anthropomorphisierte Wurstformen in Bronze wieder und verweisen auf den Wiener oder Hot Dog, der seinen Namen von der österreichischen Hauptstadt Wien hat. Wurm interpretiert viele beliebte Lebensmittel in seiner Skulptur. Die vielleicht ikonischste davon ist die Gurke oder eingelegte Gurke, die ihn seit langem fasziniert, repräsentiert durch die vier Meter hohe Bronze „Der Gurk“ (2016).

„Irgendwann ist mir klar geworden, dass alles um mich herum Material für eine künstlerische Arbeit sein kann, absolut alles. Da ich kein Geld hatte und relativ schnell arbeitete, benutzte ich anfangs Holzreste und Dosen. Dann habe ich alte Kleidung verwendet, die nichts gekostet hat, bis ich schließlich gemerkt habe, dass ich eigentlich alles um mich herum gebrauchen kann. Das war der entscheidende Schritt, denn dann war alles möglich.“ (Erwin Wurm)

Zu den Werken in der Underground Gallery gehören das Marmorbrot, die Croissants und die Würstchen aus der Serie „Icons“ (2021); große Öl-auf-Leinwand-Grafiken und farbenfrohe Gemälde mit dem Titel „Flat Sculptures“ (2021/22); und kleine Betonhäuser und -autos, die mit alltäglichen Objekten aus der 2022er „Concrete“-Serie verschmolzen sind. Wurms „One Minute Sculptures“ verbinden Performance mit Vergänglichkeit – sie sind erst vollständig, wenn sie von den Teilnehmenden aktiviert werden. Dadurch werden sie nur „bekannt“, wenn sie als Foto dokumentiert werden. „Ship of Fools“ (2017) stellt beispielsweise soziale Normen in Frage und ist ein angepasster Wohnwagen, mit dem die Besucher zur Interaktion eingeladen werden, indem sie ihre Köpfe, Hände, Hinterteile oder Füße durch Öffnungen stecken – gezeigt neben Fotografien, Videos und Anleitungszeichnungen.

Ein illustrierter Ausstellungsführer und ein Katalog mit In-situ-Fotografien begleiten die Ausstellung.

Quelle: Yorkshire Sculpture Park

Weitere Beiträge zu Erwin Wurm

4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
20. November 2022
Nicholas Nixon, The Brown Sisters, Greenwich, Rhode Island, 1980, Silbergelatinen-Abzug, 19,3 x 24,4 cm (Olbricht Collection © Nicholas Nixon, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco)

Tübingen | Kunsthalle Tübingen: SISTERS & BROTHERS 500 Jahre Geschwister in der Kunst | 2022/23

Die Ausstellung leistet einen wichtigen Auftakt für eine längst überfällige, fundierte Analyse von Geschwistern in unserer Gesellschaft.
24. August 2022
Tim Nobel und Sue Webster, FUCKING BEAUTIFUL (HOT PINK NEON) , 2000

Wien | Heidi Horten Collection: OPEN Erste Sammlungspräsentation am neuen Standort | 2022

Mit OPEN feiert die Heidi Horten Collection die Eröffnung ihrer neuen Wirkungsstätte – einem eigens für die Sammlung geschaffenen Museum, das auf Wunsch und Initiative der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten entstand.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.