0

Wien | Albertina: Amerikanische Fotografie

Stephen Shore, West Ninth Avenue, Amarillo, Texas, 2. Oktober 1974, 1974, Silberfarbstoffbleichverfahren (ALBERTINA, Wien © Stephen Shore)

Stephen Shore, West Ninth Avenue, Amarillo, Texas, 2. Oktober 1974, 1974, Silberfarbstoffbleichverfahren (ALBERTINA, Wien © Stephen Shore)

Aufnahmen der amerikanischen Weite, der Alltagskultur, sozialer Landschaften und urbaner Metropolen–die Erneuerung der amerikanischen Ikonografie nach 1945 steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Überhöhte, idealisierte Abbildungen der Landschaft werden von bis dahin als nicht darstellungswürdig erachteten, alltäglichen Motiven abgelöst.

Auf Roadtrips entstandene Serien setzen sich kritisch mit der amerikanischen Gesellschaft auseinander. Fotografinnen und Fotografen nutzenvorwiegend eine spontane, schnappschussartige Bildsprache, um die Dynamik der Großstadt einzufangen. Im Gegensatz dazu dienen aufwändig inszenierte, filmische Tableaus der Verhandlung von fotografischer Wirklichkeit und Illusion sowie gesellschaftlichen Entwicklungen.

Ausgestellte Fotografinnen und Fotografen

Diane Arbus | Philip-Lorca diCorcia | William Eggleston | Lee Friedlander | Nan Goldin | Ray K. Metzker | Lisette ModelCindy Sherman | Stephen Shore | Joel Sternfeld | Garry Winogrand

Quelle: Albertina, Wien

Amerikanische Fotografie in der Albertina: Bilder

  • Stephen Shore, West Ninth Avenue, Amarillo, Texas, 2. Oktober 1974, 1974, Silberfarbstoffbleichverfahren (ALBERTINA, Wien © Stephen Shore)
  • Lisette Model, Bars, Singer at Cafe Metropole, 1940, Vintage Print (ALBERTINA, Wien © The Lisette Model Foundation)
  • Lee Friedlander, New York City, 1963, Silbergelatinepapier (ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft © Lee Friedlander, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco, and Luhring Augustine, New York)
  • Joel Sternfeld, Red Rock State Campground, Gallup, New Mexico, September 1982, 1982, Digitaler C-Print (ALBERTINA, Wien – Dauerleihgabe Österreichische Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft © Courtesy of the artist and Buchmann Galerie, Berlin 2019)

Weitere Beiträge zu Fotografie

13. August 2023
John Akomfrah, Five Mumurations (Auge), 2021, Installationsansicht Lisson Gallery

Washington | Smithsonian NMAfA: John Akomfrah Five Murmurations | 2023

John Akomfrah verarbetet in "Five Murmurations" multiple Krisen von COVID-19-Pandemie, die Black Lives Matter Bewegung, den zunehmend spürbaren Klimawandel.
23. Juni 2023
VALIE EXPORT, Anfügung, 1976 – Körperkonfigurationen 1972–1982, Detail (ALBERTINA, Wien – Familiensammlung Haselsteiner © VALIE EXPORT, Bildrecht Wien, 2021)

Wien | Albertina: VALIE EXPORT. Die Fotografien Selten ausgestellte Konzeptfotografie | 2023

Die bisher nur wenig gezeigten Fotografien VALIE EXPORTS erlauben neue Einblicke in das Werk der Künstlerin, sind sie doch an der Schnittstelle zu Film, Video- und Body-Art mit ihren gesellschaftskritischen und feministischen Fragestellungen ursächlich verbunden.
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.