0

Wien | Belvedere 21: Rebecca Warren Erste Ausstellung der britischen Bildhauerin in Österreich

Rebecca Warren, The Living, 2005, Mixed Media Wandvitrine mit Neon 72 x 122 x 33 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)

Rebecca Warren, The Living, 2005, Mixed Media Wandvitrine mit Neon 72 x 122 x 33 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)

Die britische Bildhauerin Rebecca Warren (* 1965) fertigt Skulpturen, Assemblagen und Konstruktionen in einer Vielzahl von Materialien wie Ton, Bronze, Stahl und Neon. Ihre Arbeiten sind von abstrakt-amorpher bis deutlich wiedererkennbarer Gestalt. In unterschiedlichen Werkgruppen arbeitet sie bewusst mit Ambivalenzen. Rebecca Warrens erste Einzelausstellung in einem österreichischen Museum zeigt einen Querschnitt neuer und älterer Arbeiten.

2006 war Rebecca Warren für den Turner Prize nominiert. Drei Jahre später organisierte die Serpentine Gallery einen ersten großen Überblick über Warrens Werk, dem 2010 ihre erste große Einzelausstellung in The Renaissance Society in Chicago folgte. Seit 2014 lehrt Rebecca Warren an der Kunstakademie Düsseldorf, und am 12. März 2014 wurde sie zum Mitglied der Royal Academy of Arts gewählt.

Kuratiert von Axel Köhne
Quelle: Pressetext

Rebecca Warren in Wien: Bilder

  • Rebecca Warren, The Living, 2005, Mixed Media Wandvitrine mit Neon 72 x 122 x 33 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)
  • Rebecca Warren, Los Hadeans VIII, 2017, Handbemalte Bronzeskulptur auf bemaltem MDF Sockel, Bronzeskulptur: 121 x 33 x 15 cm, Sockel: 25 x 50 x 50 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)
  • Rebecca Warren, Bright Music, 2019, Mixed Media auf Holz, 15 x 15 x 8 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
15. Juli 2023
Michael Armitage, Curfew (Likoni, March 27, 2020), 2022, Öl auf Lubugo, 250 x 350 cm (Courtesy of the artist, © Michael Armitage, White Cube, Foto: Theo Christelis)

Bregenz | Kunstmuseum Bregenz: Michael Armitage Malend über das Leben nachdenken | 2023

7. Juli 2023
the next ENTERprise, Raumkonzept, Kestner Gesellschaft 2023

Hannover | Kestner Gesellschaft: El Lissitzky und die Kestner Gesellschaft

Mit der Ausstellung „Der neue Mensch, der Ansager, der Konstrukteur. El Lissitzky: Das Selbstbildnis als Kestner Gesellschaft“ spürt die Kestner Gesellschaft den Gründungsmomenten ihrer Geschichte und der avantgardistischen Mission nach.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.