0

Wien | Belvedere 21: Rebecca Warren Erste Ausstellung der britischen Bildhauerin in Österreich

Rebecca Warren, The Living, 2005, Mixed Media Wandvitrine mit Neon 72 x 122 x 33 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)

Rebecca Warren, The Living, 2005, Mixed Media Wandvitrine mit Neon 72 x 122 x 33 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)

Die britische Bildhauerin Rebecca Warren (* 1965) fertigt Skulpturen, Assemblagen und Konstruktionen in einer Vielzahl von Materialien wie Ton, Bronze, Stahl und Neon. Ihre Arbeiten sind von abstrakt-amorpher bis deutlich wiedererkennbarer Gestalt. In unterschiedlichen Werkgruppen arbeitet sie bewusst mit Ambivalenzen. Rebecca Warrens erste Einzelausstellung in einem österreichischen Museum zeigt einen Querschnitt neuer und älterer Arbeiten.

2006 war Rebecca Warren für den Turner Prize nominiert. Drei Jahre später organisierte die Serpentine Gallery einen ersten großen Überblick über Warrens Werk, dem 2010 ihre erste große Einzelausstellung in The Renaissance Society in Chicago folgte. Seit 2014 lehrt Rebecca Warren an der Kunstakademie Düsseldorf, und am 12. März 2014 wurde sie zum Mitglied der Royal Academy of Arts gewählt.

Kuratiert von Axel Köhne
Quelle: Pressetext

Rebecca Warren in Wien: Bilder

  • Rebecca Warren, The Living, 2005, Mixed Media Wandvitrine mit Neon 72 x 122 x 33 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)
  • Rebecca Warren, Los Hadeans VIII, 2017, Handbemalte Bronzeskulptur auf bemaltem MDF Sockel, Bronzeskulptur: 121 x 33 x 15 cm, Sockel: 25 x 50 x 50 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)
  • Rebecca Warren, Bright Music, 2019, Mixed Media auf Holz, 15 x 15 x 8 cm (© Rebecca Warren. Courtesy Maureen Paley, Galerie Max Hetzler, and Matthew Marks Gallery)

Aktuelle Ausstellungen

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
7. März 2023
Heinrich Kühn, Stillleben, um 1908/09 (Städel Museum, Frankfurt)

Frankfurt | Städel Museum: Heinrich Kühn Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie | 2022/23

Heinrich Kühn zählt zu den profiliertesten Fotokünstlern um 1900. Das Städel Museum widmet dem in Innsbruck lebenden, aber international ausstellenden Pionier der "bildmäßigen Fotografie" eine Kabinettausstellung.
6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Baselitz selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt konzentrierte.
4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.
4. März 2023
Orgelpfeife aus der Wallfahrtskirche Pöstlingberg, Linz

Bregenz | Kunsthaus Bregenz: VALIE EXPORT Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me | 2023

3. März 2023
Katharina Grosse, Ohne Titel, 2005, Acryl auf Leinwand, 299 x 602 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung Frau Marlies Kornfeld, Bern, für die Abteilung Gegenwart © 2022, ProLitteris, Zurich)

Bern | Kunstmuseum Bern: Katharina Grosse. Studio Paintings Studio Paintings 1988–2022 | 2023

Die Ausstellung setzt sich mit den Leinwandbildern auseinander, die Katharina Grosse in ihrem Atelier fertigte. Die Auswahl dehnt sich von ihren frühesten Arbeiten Ende der 1980er Jahre bis zu ihren neueren Werken.