ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Wien | im Kinsky: Klimt Damenporträt versteigert Fräulein Lieser wiederentdeckt | April 2024

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 25. Januar 2024
Klimt Fraulein Lieser im Stadtpalais Liechtenstein, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS

Klimt Fraulein Lieser im Stadtpalais Liechtenstein, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS

Das Auktionshaus im Kinsky kündigt für den 24. April 2024 um 18.00 eine Sensation an: das wiederentdeckte Damenporträt „Bildnis Fräulein Lieser“ (1917) von Gustav Klimt. Das Gemälde befand sich seit den 1960er Jahren in einer österreichischen Privatsammlung und war bislang nur in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme überliefert. Ende April 2024 wird es vom Wiener Auktionshaus im Kinsky, das auf österreichische Kunst spezialisiert ist, versteigert. Ab dem 10. April wird es in den Räumen im Kinsky der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Ballsaal des Stadtpalais des Fürsten von Liechtenstein wurde als erstes bedeutendes Werk des Historismus in Wien, der Ringstraßenzeit errichtet. Dr. Johann Kräftner, Direktor Emeritus LIECHTENSTEIN. The Princely Collection, verweist darauf, dass die Karriere des jungen Klimt im Historismus begann und im Werk von Gustav Klimt ihren Höhepunkt fand.

Klimt, Margarethe_Constance_Lieser, Detail, 1917, Öl auf Leinwand, gerahmt 14ß0 x 80 cm (Privatbesitz)

Wien | Gustav Klimt: Fräulein Lieser, ehem. Margarethe Constance Lieser


Gustav Klimt schuf das Bildnis des Fräulein Lieser im Jahr 1917. Es ist nach dem überraschenden Tod des Malers unvollendet an die Besitzer:innen übergeben worden und gehörte Jahrzehnte lang der Familie Lieser-Lankiewits in Wien, bevor er im Kunsthandel an eine:n bisher unbekannte:n Besitzer:in gelangte.

Klimt, Margarethe Constance Lieser, 1917
Klimt, Margarethe Constance Lieser, 1917
Gustav Klimt, Bildnis Fräulein Lieser, 1917, Öl auf Leinwand, gerahmt 140 x 80 cm (Privatsammlung)
Gustav Klimt, Bildnis Fräulein Lieser, 1917, Öl auf Leinwand, gerahmt 140 x 80 cm (Privatsammlung)

„Bildnis Fräulein Lieser“

Das nunmehr als „Bildnis Fräulein Lieser“ betitelte Porträt gehört zu den späten Werken von Gustav Klimt. Bisher war die Farbgestaltung des Bildnisses nicht bekannt. Das Original erstrahlt nun in der koloristischen Intensität von Klimts Arbeiten aus den 1910er Jahren. Die Dargestellte ist noch keine 20 Jahre alt. Aktuelle Recherchen zu Geschichte und Provenienz des Werks weisen auf eine Tochter von Henriette Lieser-Landau, Helene Lieser (1898-1962) oder Annie Lieser (1901-1972). Die bisherige Identifikation als Constanze Margarethe Lieser muss zumindest in Frage gestellt werden.

Die Tagebuchaufzeichnungen Klimts sprechen immer nur von „Lieser“, woraus die Autoren der bisherigen Werkverzeichnisse, Adolf Lieser als Auftraggeber angenommen haben.1 Daraus leiteten sie ab, dass es sich um dessen Tochter Margarethe Constance Lieser handeln würde. Manches spricht heute allerdings dafür, dass Klimt den Auftrag von Henriette Lieser erhalten hat, so Mag. Claudia Mörth-Gasser, Spartenleitung Klassische Moderne im Kinsky. Lilly Lieser, wie Henriette gerufen wurde, bewegte sich in den Kreisen der Wiener Moderne und könnte daher leichter in Kontakt mit Gustav Klimt getreten sein.

Im April und Mai besuchte die Dargestellte den Porträtisten neun Mal in seinem Hietzinger Atelier. Während dieser Modellsitzungen entstanden mindestens 25 Vorstudien. Danach dürfte Klimt mit der Ausführung des Gemäldes begonnen haben. Bis Ende des Jahres hatte er das Gesicht von Fräulein Leiser vollständig ausgeführt, während das Blumenornament ihres Mantels oder Schals bzw. die angedeuteten Ornamente am Hintergrund noch nicht vollständig ausgeführt wurden.

Da Gustav Klimt Anfang Januar 1918 einen Schlaganfall hatte, an dessen Folgen er am 6. Februar 1918 verstarb, konnte er das Porträt nicht mehr vollenden. Nur in wenigen Partien nicht völlig ausgeführt, ist das Werk deshalb auch nicht signiert. Es wurde aus dem Nachlass vermutlich in den Besitz der Auftraggeberin überführt, da er sich 1925 "in Besitz von Frau Lieser, IV, Argentinierstrasse 20" befand. Über das Schicksal des Bildes bis in die 1960er Jahre ist nichts bekannt.

Unterstützt von der LGT, wird das Porträt eine Weltreise antreten. Dr. Kräftner kündigt an, das Werk in den Metropolen Europas, den USA und Asien zu präsentieren.

 

Gustav Klimt, Bildnis Fräulein Lieser, Kopf, 1917, Öl auf Leinwand, gerahmt 140 x 80 cm (Privatsammlung)
Gustav Klimt, Bildnis Fräulein Lieser, Kopf, 1917, Öl auf Leinwand, gerahmt 140 x 80 cm (Privatsammlung)

Gustav Klimt, Bildnis Fräulein Lieser, Hände, 1917, Öl auf Leinwand, gerahmt 140 x 80 cm (Privatsammlung)
Gustav Klimt, Bildnis Fräulein Lieser, Hände, 1917, Öl auf Leinwand, gerahmt 140 x 80 cm (Privatsammlung)

Weitere Beiträge zu Gustav Klimt

13. März 2025
Gustav Klimt, Porträt von William Dowuona, Detail, 1897, Öl-LW, 65.5 x 54 cm (Privatbesitz, Foto: courtesy Wienerroithe & Kohlbacher)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. März 2025

Maastricht / Wien | TEFAF: Klimts Prinz aus Ghana aufgetaucht Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona | 2025

Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona von Gustav Klimt aufgetaucht und auf der TEFAF angeboten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Februar 2025
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Jurisprudenz“, Detail, 1900-1907, Rekolorisierung nach historischer Aufnahme (2021) (Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Februar 2025

Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel Klimt digital | 2025

Wie hat Klimt gearbeitet? Welche Materialien hat er - u.a. für seine goldenen Bilder - verwendet? Wie hat er einzelne Bilder konzipiert? Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist das Ergebnis der mehrjährigen Kooperation des Belvedere mit Google Arts & Culture, die 2019 in Angriff genommene hypothetische Rekonstruktion der Farbigkeit von Klimts Fakultätsbildern.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Februar 2025
Moritz Nähr, Gustav Klimt mit Katze, Detail
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 17. Februar 2025

Gustav Klimt: Biografie Lebenslauf und wichtige Werke des Wiener Jugendstilmalers

Gustav Klimt (1962-1918) begann als Dekorationsmaler, durchlebte in den 1890ern eine Krise, gründete die Wiener Secession und wurde schlussendlich der berühmt-berüchtigte "Maler der Frauen".
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. Januar 2025
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. Januar 2025

Wien | MAK: Wien 1900 Highlights der Sammlung und hochkarätige Leihgaben | ab 2025

Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 23. Mai 2024

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 26. April 2024

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
  1. Adolf Lieser war 1904 Mitbegründer und seither Gesellschafter der Firma Lieser & Duschitz, einer mechanischen Dampfspinnerei, in Pöchlarn. Er starb am 2. Januar 1919 an der Spanischen Grippe.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK