0

Wien | MAK: Josef Hoffmann Fortschritt durch Schönheit

Josef Hoffmann, Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)

Josef Hoffmann, Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)

Aus Anlass seines 150. Geburtstags dokumentiert die Ausstellung „Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit“ erstmals umfassend das Gesamtwerk des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870–1956), einer der zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung. Corona-bedingt muss das Projekt auf 2021/22 verschoben werden.

Hoffmann kultivierte mit seiner unermüdlichen Entwurfsarbeit und Lehrtätigkeit ein exemplarisches Modell moderner Lebensweisen auf Basis einer handwerklich geprägten sowie künstlerisch ambitionierten Bau- und Produktkultur. Die Schau zeigt einen Querschnitt durch Hoffmanns revolutionäre Designs für die Wiener Werkstätte und seine wichtigsten Bauten, darunter das Palais Stoclet in Brüssel (1905–1911) oder das Sanatorium Purkersdorf (1904–1905). Die Zusammenarbeit mit J. & L. Lobmeyr ab 1910/11 wird genauso beleuchtet wie sein lebenslanges Engagement für die Wiener Werkstätte.

Quelle: MAK, Wien

Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit: Ausstellungskatalog

Christoph Thun-Hohenstein, Christian Witt-Dörring, Rainald Franz, Matthias Boeckl (Hg.)
Gebunden, 30,5 × 23 cm
456 Seiten | 790 Abb.
ISBN 9783035622959 (dt.) → bereits erschienen
Birkhäuser

Josef Hoffmann im MAK: ausgestellte Werke

  • Josef Hoffmann, Zwei Hocker aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Atelierschrank aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Tisch für das Wohnzimmer der Wohnung Dr. Hans Salzer, um 1902 (© Wolfgang Woessner/MAK)
  • Josef Hoffmann, Teeservice für die Wiener Werkstätte, Metall, 1903 (© MAK/Katrin Wißkirchen)
  • Josef Hoffmann, Sessel aus dem Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, J. & J. Kohn, Holz, Leder, 1904 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Tisch für die Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, 1905 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Gürtelschließe für die Wiener Werkstätte, Ausführung Karl Ponocny, Silber, Opal, Malachit, Koralle, 1905 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Sanatorium Westend, Purkersdorf, Fassade, 1905 (© Wolfgang Woessner/MAK)
  • Josef Hoffmann, Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, 1905 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Henkelkorb für die Wiener Werkstätte, Gitterware, Silber, 1906 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Anhänger für die Wiener Werkstätte, 1907 (© MAK/Katrin Wißkirchen)
  • Josef Hoffmann, WW-Postkarte Nr. 75, Barraum „CABARET FLEDERMAUS, WIEN, KÄRNTNERSTRASSE 33“, Wien, 1907 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Barraum im Cabaret Fledermaus, Wien, 1907 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Fauteuil aus dem Cabaret Fledermaus, Sessel, Modell Nr. 728, J. & J. Kohn, Bugholz, 1907 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Eingangspavillon der Wiener Kunstschau, 1908 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Silber, Wiener Werkstätte, 1904–1908 (© Aslan Kudrnofsky/MAK)
  • Josef Hoffmann, Entwurf für ein Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Wiener Werkstätte, 1904 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Vase aus einem Toiletteservice für die Wiener Werkstätte, Glas, Bronzit, J. & L. Lobmeyr, 1913 (© Peter Kainz/MAK)
  • Josef Hoffmann, Fassade des Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Aufsatz mit zwei Henkeln für die Wiener Werkstätte, Messing, 1924 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Tapetenmuster für die Wiener Werkstätte, 1925 (© MAK)
  • Josef Hoffmann, Porzellanservice „Melone“ für die Porzellanmanufaktur Augarten, 1931 (© MAK/Katrin Wißkirchen)
  • Josef Hoffmann, Polstersessel aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937 (© MAK/Georg Mayer)
  • Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] (© Nathan Murrell/MAK)
  • Josef Hoffmann, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937 (© MAK)
  • Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945, Foto von Yoichi R. Okamoto (© MAK)

Weitere Beiträge zu Josef Hoffmann

7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
17. Juli 2022
Bruno Munari & Enzo Mari, Espresso-Maschine, Modell Diamante, 1956, Hersteller: La Pavoni, Mailand, Eisen (verchromt), Messing, Perspex (Acryl)

Hagen | Emil Schumacher Museum: Emil Schumacher und die Form seiner Zeit Internationales Design des 20. Jhs | 2022

Emil Schumacher interessierte sich für Formen aller Art, von Treibholz bis zu Design-Klassikern.
5. Oktober 2021
Michael Anastassiades und WW im MAK, Ausstellungsansicht, MAK-Schausammlung Gegenwartskunst © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiades Londoner Designer inszeniert elegant-humorvoll Wiener Design

Detailverliebt, spannend, reich an Dialogen: Michael Anastassiades zeigt sich – sein Denken und seine feinen Eingriffe mit Hilfe selbst gestalteter Lampen – als würdevoller Interpret eines Designgedankens, der bis heute einflussreich geblieben ist.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.