Wien | MAK: Josef Hoffmann Fortschritt durch Schönheit

Josef Hoffmann, Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)
Aus Anlass seines 150. Geburtstags dokumentiert die Ausstellung „Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit“ erstmals umfassend das Gesamtwerk des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870–1956), einer der zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung. Corona-bedingt muss das Projekt auf 2021/22 verschoben werden.
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit
Österreich | Wien: MAK-Ausstellungshalle
10.12.2020 – 18.4.2021
15.12.2021 – 19.6.2022
Hoffmann kultivierte mit seiner unermüdlichen Entwurfsarbeit und Lehrtätigkeit ein exemplarisches Modell moderner Lebensweisen auf Basis einer handwerklich geprägten sowie künstlerisch ambitionierten Bau- und Produktkultur. Die Schau zeigt einen Querschnitt durch Hoffmanns revolutionäre Designs für die Wiener Werkstätte und seine wichtigsten Bauten, darunter das Palais Stoclet in Brüssel (1905–1911) oder das Sanatorium Purkersdorf (1904–1905). Die Zusammenarbeit mit J. & L. Lobmeyr ab 1910/11 wird genauso beleuchtet wie sein lebenslanges Engagement für die Wiener Werkstätte.
Quelle: MAK, Wien
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit: Ausstellungskatalog
Gebunden, 30,5 × 23 cm
456 Seiten | 790 Abb.
ISBN 9783035622959 (dt.) → bereits erschienen
Birkhäuser
Josef Hoffmann im MAK: ausgestellte Werke
- Josef Hoffmann, Zwei Hocker aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Atelierschrank aus der Ateliereinrichtung Koloman Mosers, 1898 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Tisch für das Wohnzimmer der Wohnung Dr. Hans Salzer, um 1902 (© Wolfgang Woessner/MAK)
- Josef Hoffmann, Teeservice für die Wiener Werkstätte, Metall, 1903 (© MAK/Katrin Wißkirchen)
- Josef Hoffmann, Sessel aus dem Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, J. & J. Kohn, Holz, Leder, 1904 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Tisch für die Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, 1905 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Gürtelschließe für die Wiener Werkstätte, Ausführung Karl Ponocny, Silber, Opal, Malachit, Koralle, 1905 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Sanatorium Westend, Purkersdorf, Fassade, 1905 (© Wolfgang Woessner/MAK)
- Josef Hoffmann, Speisesaal des Sanatoriums Westend, Purkersdorf, 1905 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Henkelkorb für die Wiener Werkstätte, Gitterware, Silber, 1906 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Anhänger für die Wiener Werkstätte, 1907 (© MAK/Katrin Wißkirchen)
- Josef Hoffmann, WW-Postkarte Nr. 75, Barraum „CABARET FLEDERMAUS, WIEN, KÄRNTNERSTRASSE 33“, Wien, 1907 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Barraum im Cabaret Fledermaus, Wien, 1907 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Fauteuil aus dem Cabaret Fledermaus, Sessel, Modell Nr. 728, J. & J. Kohn, Bugholz, 1907 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Eingangspavillon der Wiener Kunstschau, 1908 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Silber, Wiener Werkstätte, 1904–1908 (© Aslan Kudrnofsky/MAK)
- Josef Hoffmann, Entwurf für ein Silberbesteck für Fritz und Lili Waerndorfer, flaches Modell, Wiener Werkstätte, 1904 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Vase aus einem Toiletteservice für die Wiener Werkstätte, Glas, Bronzit, J. & L. Lobmeyr, 1913 (© Peter Kainz/MAK)
- Josef Hoffmann, Fassade des Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Ansichten des Speisesaals mit Klimt-Fries, Palais Stoclet, Brüssel, 1914 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Aufsatz mit zwei Henkeln für die Wiener Werkstätte, Messing, 1924 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Tapetenmuster für die Wiener Werkstätte, 1925 (© MAK)
- Josef Hoffmann, Porzellanservice „Melone“ für die Porzellanmanufaktur Augarten, 1931 (© MAK/Katrin Wißkirchen)
- Josef Hoffmann, Polstersessel aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937 (© MAK/Georg Mayer)
- Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] (© Nathan Murrell/MAK)
- Josef Hoffmann, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], Weltausstellung Paris, 1937 (© MAK)
- Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945, Foto von Yoichi R. Okamoto (© MAK)