0

Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen Poesie des Ornaments | 2024/25

Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Das 1849 gegründete Unternehmen Joh. Backhausen & Söhne zählt zu den traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten der Wiener Geschichte. Zurückgehend auf den 1810 nach Wien emigrierten Jakob Backhausen blieb der Betrieb lange in Familienbesitz, was sich auch in den wechselnden Firmentiteln widerspiegelt: Von Carl Backhausen & Co. über Johann Backhausen, k.k. ausschließlich privilegierte Mode- und Chenillefabrik bis hin zu Johann Backhausen & Söhne. Das Archiv Backhausen - mit Entwürfen u.a. von Josef Hoffmann - steht seit 2022 unter Denkmalschutz und geht nun an das Leopold Museum! Eine Ausstellung im Herbst/Winter 2024/25 präsentiert erstmals die Höhepunkte des Bestandes der Öffentlichkeit.1

Hochwertige Modestoffe sowie die Anfertigung von Möbel- und Vorhangstoffen, Damaste, Brokate und Teppiche aus Seide und Wolle bildeten die Hauptproduktionszweige des 1849 gegründeten, von Anfang an technisch und künstlerisch innovativen Unternehmens. Der Betrieb florierte, und Backhausen fertigte Stoffe für die Innenausstattung mehrerer Wiener Ringstraßengebäude an, unter anderem für die Oper, das Reichsratsgebäude (heute: Parlament), das Rathaus sowie das Burgtheater. 1888 erhielt Johann Backhausen für seine qualitätsvolle Arbeit den Titel k.u.k. Hoflieferant verliehen. „Joh. Backhausen & Söhne“ produzierte den sogenannten „Ananasdamast“ für kaiserliche Residenzen wie die Hofburg oder Schloss Schönbrunn.

Ab 1903 widmete sich Backhausen intensiv der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler:innen, darunter herausragende Protagonist:innen der Wiener Moderne wie Josef Hoffmann, Koloman „Kolo“ Moser, Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich, Jutta Sika, Dagobert Peche, My Ullmann oder Otto Prutscher und Josef Frank. Backhausen spezialisierte sich auf die Umsetzung ihrer Entwürfe in gewerbliche Erzeugnisse und etablierte sich als Hauptlieferant der von Hoffmann, Moser und Fritz Waerndorfer initiierten Wiener Werkstätte. Die fruchtbare Symbiose gipfelte etwa in den Ausstattungen des Sanatorium Purkersdorf (1904/05), der Villa Skywa-Primavesi (1913–1915) und des Palais Stoclet in Brüssel (1905–1911). Zahlreiche Objekte des Archivs, vor allem die oft sorgfältig ausgeführten und zum Teil signierten Reinzeichnungen von Entwürfen bzw. deren endgültige textile Umsetzung, sind auch per se von herausragendem künstlerischem Wert. Backhausen leistete „Pionierarbeit“ und wurde die „erste Adresse für experimentelles Textildesign“ der Wiener Moderne.2

 

Backhausen im Leopold Museum 2024/25

„Das Archiv Backhausen“ gestellt Künstler:innen in der Schau vor und beleuchtet einzelne Produktionsschritte – von Entwurf, über Stoffmuster bis hin zur Umsetzung. Des Weiteren wird die von Backhausen bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts angeregte Kooperation mit zeitgenössischen Kunstschaffenden, die sich zu einer Tradition des Unternehmens entwickeln sollte, durch Textilien, Grafiken, Möbel und Archivalien näher betrachtet. Anhand von Themenstellungen gibt die Ausstellung einen Einblick in die musealen Bestände des Backhausen-Archives und macht dieses einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.3

Dank und Gedenken gilt an dieser Stelle in besonderem Maße Frau Dr. Louise Kiesling (1957–2022), die sich mit leidenschaftlicher Begeisterung und großem ideellen wie monetärem Engagement für die systematische wissenschaftliche Aufarbeitung, die Inventarisierung, die fotografische Dokumentation und die Lagerung nach musealen konservatorischen Standards eingesetzt hat. Damit sicherte sie den Erhalt dieses kostbaren kulturellen Erbes. Ohne ihre wertvolle Arbeit für das Backhausen-Archiv würde diese Ausstellung nicht möglich sein.

Kuratiert von Ursula Graf und Aline Marion Steinwender.

 

Backhausen: Bilder

  • Josef Hoffmann, Dessin Nr. 5042, 1904, Bleistift, Tusche und Buntstift auf Papier, 34 × 20,5 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Josef Hoffmann, Dessin Nr. 5042, 1904, Bleistift, Tusche und Buntstift auf Papier, 34 × 20,5 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Lotte Fochler-Frömel, Dessin Nr. 7118, 1909, Gouache auf Papier, 32 × 23,9 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Ernst Lichtblau, Dessin Nr. 9025, 1913, Gouache und Tusche auf Papier, 43,6 × 44,1 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)
  • Maria Likarz, Dessin Nr. 10040, 1925, Textil, 95 × 68 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Weitere Beiträge zur Wiener Moderne

10. März 2025
Oskar Kokoschka, Frau in Blau, 1919, Öl auf Leinwand, 76,7 x 100,70 cm (Staatsgalerie Stuttgart, Geschenk 1952 Galerieverein (heute Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V.) © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Staatsgalerie Stuttgart

Essen | Museum Folkwang: Oskar Kokoschka und Alma Mahler Frau in Blau | 2025

Erstmals seit über 30 Jahren werden in einer Ausstellung alle Werke Kokoschkas vereint, die von Alma Mahler inspiriert wurden.
16. Januar 2025
Rudolf Konopa, Der heiligen Kunst, ohne Datierung, 11,5 x 15,8 cm, Aquarell (ALBERTINA, Wien © Foto ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Karikaturen und Aquarelle der Hagengesellschaft Die Wiener Bohème der 1890er Jahre | 2025

Die ALBERTINA zeigt ein Konvolut von über 800 Zeichnungen - Aquarelle und Karikaturen - der sog. Hagengesellschaft, einer der Keimzellen der Wiener Moderne und der Wiener Secession.
9. Januar 2025
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Wien 1900 Highlights der Sammlung und hochkarätige Leihgaben | ab 2025

Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.
  1. „Die insgesamt 11.166 Einzelobjekte und Konvolute umfassen tausende in unterschiedlichen Techniken ausgeführte Entwurfszeichnungen und -skizzen, Stoffproben verschiedenster Größe und Materialien aus eigener wie auch fremder Produktion, über Jahrzehnte firmenintern systematisch und detailliert geführte Dessin- und Musterbücher, dazu Vorlagenwerke aus dem In- und Ausland, technische Patronenzeichnungen und Geschäftsunterlagen, aber auch Raritäten wie japanische Färberschablonen, hölzerne Druckmodeln und vieles mehr. In ihrer Gesamtheit ermöglichen sie ein faktisch lückenloses und zugleich facettenreiches Bild der österreichischen textilen Interieurgestaltung der Jahre 1861 bis 1965.“ Zitiert nach Sabine Bauer, Monumentum factum est. Das Archiv Backhausen: Ein einzigartiger Bestand aus über 100 Jahren österreichischer Textilproduktion steht nun unter Denkmalschutz, in: ÖZKD, Heft 3, 2022, S. 149-152, hier S. 149.
  2. Ursula Graf, Johann Backhausen & Söhne, in: Eva B. Ottillinger (Hg.), Wagner, Hoffmann, Loos. Das Möbeldesign der Wiener Moderne. Künstler, Auftraggeber, Produzenten, Wien / Köln / Weimar 2018, S. 137.
  3. Auf die Bedeutung des Archivs als Quelle kunst- und kulturhistorischer Forschung wies bereits Ursula Graf mehrfach hin. Siehe: Ursula Graf, Backhausen interior textiles. Seit 1849 – stoffliche Vision und Vielfalt, in: Textilien. Denkmalpflege in Niederösterreich, Bd. 47, Mitteilungen aus Niederösterreich Nr. 1/2012, S. 29.