0

Zürich | Kunsthaus Zürich: Niki de Saint Phalle Große Retrospektive 2022

Leonardo Bezzola, Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969 (Kunsthaus Zürich, Foto © Nachlass Leonardo Bezzola, Werk © Niki Charitable Art Foundation / 2021, ProLitteris, Zürich)

Leonardo Bezzola, Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969 (Kunsthaus Zürich, Foto © Nachlass Leonardo Bezzola, Werk © Niki Charitable Art Foundation / 2021, ProLitteris, Zürich)

In einer umfangreichen Retrospektive mit rund 150 Exponaten wird die außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit Niki de Saint Phalle (1930–2002) beleuchtet. Das überaus breite Spektrum ihrer Tätigkeit zeigt sich in Malerei und Zeichnung, in den Assemblagen, Aktionen und großformatigen Skulpturen, aber auch im Theater, Film und in der Architektur (→ Niki de Saint Phalle: Biografie).

Ihre Werke schuf die Künstlerin aus ihrer persönlichen Gefühlsverarbeitung wie auch aus einer kritischen Haltung heraus.  Damit nahm sie sich sozialer und politischer Themen an, sie hinterfragte Institutionen und Rollenbilder – Auseinandersetzungen, die bis (oder gerade) heute ihre Relevanz behalten. Während ihre legendären „Schiessbilder“ in provokativen Performances entstanden, zeugen ihre späteren Werke von der Freude am Leben und am Menschen, veranschaulicht in den sinnlichen Nanas wie auch in der transformativen Wirkungskraft ihrer großen Installationen im öffentlichen Raum.

Niki de Saint Phalle war eine populäre Außenseiterin, deren Formensprache sich uns eingeprägt hat. Ihr Gesamtwerk zeigt sich facettenreich – überraschend und exzentrisch, emotional, düster und brutal, humorvoll und fröhlich, und immer wieder herausfordernd. Das verspricht ein buntes, vielseitiges Sehvergnügen für alle Generationen unserer Besucherinnen und Besucher.

Kuratiert von Christoph Becker.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Schirn Kunsthalle Frankfurt, wo sie 2023 zu sehen ist. → Frankfurt | Schirn: Niki de Saint Phalle

Niki de Saint Phalle: Ausstellungskatalog

Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt (Hg.)
mit Beiträgen von Christoph Becker, Bice Curiger, Katharina Dohm, Cathérine Hug, Sandra Gianfreda, Nicolas Party, Mickry 3, Gestaltung von Lena Huber
240 Seiten, 195 Abb.
Freirückenklappenbroschur, 23,50 x 29,00 cm
ISBN 978-3-7757-5300-5
Hatje Cantz, 2022

Niki de Saint Phalle 2022 im Kunsthaus Zürich: Bilder

  • Niki de Saint Phalle, Joue avec moi, 1955, Öl auf Leinwand, 65,5 x 81 cm (Kunstmuseum St. Gallen, Schenkung Erna und Curt Burgauer 1986)
  • Niki de Saint Phalle, Green Sky, 1961 Assemblage, ca. 45,5 x 41 x 5 cm (ahlers collection)
  • Niki de Saint Phalle, King-Kong, 1962 Mischtechnik, Relief, 276 x 611 x 47 cm (Moderna Museet, Stockholm, Donation 1972 from the artist)
  • Niki de Saint Phalle, L‘accouchement rose, 1964 Mischtechnik, Relief, 219 x 152 x 40 cm (Moderna Museet, Stockholm, Donation 1964 from the artist)
  • Niki de Saint Phalle, Shooting-Painting (Tir), Edition 7/100 aus der Edition MAT, 1964, Acryl, Plastik, Gips, Bleikugeln, Drahtgitter, Holz, Metall, 72 x 54 x 7 cm (Sammlung Museum Haus Konstruktiv, Schenkung der Sammlung Rolf und Friedel Gutmann)
  • Niki de Saint Phalle, Little Nana, 1968 Gips, bemalt, 16 x 14 x 12,5 cm (ahlers collection)
  • Leonardo Bezzola, Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969 Silbergelatineabzug, 31,7 x 31,8 cm (Kunsthaus Zürich, 2009)
  • Niki de Saint Phalle, I Am the Nana Dream House, 1969, Druck auf Papier, 15 x 20,3 cm (Musée d‘art et d‘histoire Fribourg)
  • Niki de Saint Phalle, My love, where shall we make love? 1971; Illustrationen, farbig, 51 ungezählte Seiten (Kunsthaus Zürich, 2021)
  • Niki de Saint Phalle, Tea Party, ou Le Thé chez Angelina, 1971, Polyester, bemalt, 190 x 120 x 100 cm (mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 1981)
  • Niki de Saint Phalle, Un rêve plus long que la nuit, 1976 Filmplakat, 65,4 x 42,2 cm (Fondation pour l’art moderne et contemporain, MAHF Fribourg)
  • Niki de Saint Phalle, Trilogie des obélisques, 1987 Laminiertes Polyester und Polyurethanlack auf Holz und Sand, 167 x 145 x 135 cm (Gift of the artist. Collection MAMAC, Nice)
  • Niki de Saint Phalle, Nana Mosaïque Noire, 1999 Polyester, Glas, Spiegel- und Keramikmosaik, 254 x 122 x 122 cm (Sammlung Würth)

Weitere Beiträge zu Niki de Saint Phalle

28. August 2023
Tinguely, Saint Phalle, Strawinsky Brunnen

Paris | Centre Pompidou: Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely & Pontus Hulten Bewegung und Teilhabe in der Kunst | 2024

Pontus Hulten prägte als Gründungsdirektor des Centre Pompidou dessen Gestaltung und Ausrichtung. In Niki de Saint Phalle und Yves Tanguy fand er Kunstschaffende, deren Werke zum Anfassen bestimmt waren.
3. Februar 2023
Leonardo Bezzola, Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969 (Kunsthaus Zürich, Foto © Nachlass Leonardo Bezzola, Werk © Niki Charitable Art Foundation / 2021, ProLitteris, Zürich)

Frankfurt | Schirn: Niki de Saint Phalle Facettenreiches Werk einer Außenseiterin | 2023

Im Frühjahr 2023 würdigt die Schirn eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Niki de Saint Phalle, wobei das gesellschaftskritische Potenzial ihrer Kunst im Zentrum steht.
21. Oktober 2022
Kees van Dongen, Comedia, um 1925 (Heidi Horten Collection)

Wien | Heidi Horten Collection: LOOK Mode in der Kunst trifft auf Look der Sammlerin | 2022/23

Die erste Themenausstellung der Heidi Horten Collection stellt die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten selbst und einen wesentlichen Aspekt ihrer Sammlung in den Mittelpunkt: MODE.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“