Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Beatriz Milhazes Fröhliche Bilder und Mobiles | 2011

Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Spring Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 450 cm, Foto © Goritzia Filmes, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel
Der schmale Ausstellungskatalog mit goldenem Cover präsentiert jene 2010 entstandenen Werke der Brasilianerin Beatriz Milhazes, die in der Fondation Beyeler in Riehen/Basel und der Fundação Calouste Gulbenkian Centro de Arte Moderna/Lissabon gezeigt wurden. Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Henri Matisses, der Pop Art und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.
Beatriz Milhazes
Schweiz | Riehen b. Basel: Fondation Beyeler
29.1. – 15.5.2011
Portugal |Lissabon:
Fundação Calouste Gulbenkian Centro de Arte Moderna
17.2. – 20.5.2012
Die Fondation Beyeler präsentierte im Souterrain einen eigens für die Ausstellung gefertigten, monumentalen Jahreszeitenzyklus, eine Auswahl von Collagen und ein Mobile. Auf der Art Basel Miami Beach 2010 stellte die Fondation Beyeler zudem eine Bodenarbeit vor, die die gesamte Fläche des Standes mit erstmals von Milhazes entworfenen Keramikfliesen bedeckte und die auch als Covermotiv für den dreisprachigen Katalog ausgesucht wurde. Erstmals hatte sich Milhazes für die Gemälde des Jahreszeitenzyklus ein Thema gewählt (sonst erhalten die Bilder erst nach Fertigstellung poetisch-mystische Bildtitel), die Werke in vorbereitenden Zeichnungen konzipiert und die Breiten der Werke auf die Dauer der Jahreszeit in Rio angepasst. Der Sommer wird im Hintergrund von einer riesigen Sonne mit Strahlen erhellt, der Herbst ist im Vergleich ruhiger, der Winter schmal und abstrakt, während der Frühling erneut mit dem prosperierenden Blumenmotiv arbeitet. Das Mobile mit dem Titel „Gamboa Seasons“ ist aus bunten Dekorelementen aus Plastik, Perlschnüren und dergleichen gestaltet, wie sie auch für die berühmten Umzugswägen im Karneval von Rio Verwendung finden. Milhazes Verbindung von heimischer Folklore mit internationalen Strömungen der Kunstgeschichte erinnert daher nicht von ungefähr an das „Antropophagistische Manifest“ (1928) von Oswald de Andrade*, in dem die Aufnahme der Moderne in Brasilien als Akt des (gewaltsamen) Einverleibens in Analogie zum Kannibalismus beschrieben wird.
- Beatriz Milhazes, O Sol (Die Sonne), 2010, Keramikfliesen, 8 x 9 m, Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Installationsansicht an der Art Basel Miami Beach (2.-5. Dezember 2010), Foto © 2011, Serge Hasenböhler
Für Michiko Kono, Assistenzkuratorin der Fondation Beyeler, ist das Schwanken der Kompositionen zwischen Symmetrie und Asymmetrie von größter Bedeutung. Milhazes beschreibt ihren Ansatz mit der Formulierung, „eine geordnete Freiheit“ finden zu wollen, treffend. Die Materialität der Werke, die gleichermaßen gemalt wie collagiert werden, erlaubt dabei ein konzeptuelles wie experimentelles Vorgehen. Delfim Sardo, unabhängiger Kurator und Essayist in Portugal, verortet die Malerei Milhazes` kunsthistorisch (zwischen Sonia Delaunay. Malerei, Design und Mode, Frida Kahlo und Bridget Riley) und der brasilianischen Tropicalia-Bewegung (ausgehend von Hélio Oiticicas neo-konkreter Kunst).
- Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Summer Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 500 cm, Foto © 2011, Sergio Araújo, Courtesy of the artist
Fazit: Wunderbar bebilderter Katalog, die Texte gehen allerdings wenig detailliert auf die aktuellen Arbeiten ein, sondern versuchen, die Künstlerin allgemein „einzuordnen“.
* http://dmp.bard.edu/wp-content/uploads/2011/11/Andrade_CannibalistManifesto.pdf
- Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes», Gamboa Seasons, 2010, Mobile, 470 x 710 x 146 cm, Courtesy of the artist. Foto: © 2011, Serge Hasenböhler, Basel
- Beatriz Milhazes, Gamboa Seaons, Winter Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 200 cm, Foto © 2011, Sergio Araújo, Courtesy of the artist
- Beatriz Milhazes (Hatje Cantz Verlag)
- Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes» in der Fondation Beyeler Riehen/Basel (29. Januar bis 15. Mai 2011): Beatriz Milhazes, Summer Love, 2010, 300 x 500 cm; Autumn Love, 2010, 300 x 350 cm; Winter Love, 2010, 300 x 200 cm und Spring Love, 2010, 300 x 450 cm, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel
- Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes» in der Fondation Beyeler Riehen/Basel, Gamboa Seasons, Detail, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel