ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Beatriz Milhazes Brasilianische Künstlerin

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 18. April 2024
Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes» in der Fondation Beyeler Riehen/Basel (29. Januar bis 15. Mai 2011): Beatriz Milhazes, Summer Love, 2010, 300 x 500 cm; Autumn Love, 2010, 300 x 350 cm; Winter Love, 2010, 300 x 200 cm und Spring Love, 2010, 300 x 450 cm, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel

Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes» in der Fondation Beyeler Riehen/Basel (29. Januar bis 15. Mai 2011): Beatriz Milhazes, Summer Love, 2010, 300 x 500 cm; Autumn Love, 2010, 300 x 350 cm; Winter Love, 2010, 300 x 200 cm und Spring Love, 2010, 300 x 450 cm, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel

Wer ist Beatriz Milhazes?

Beatriz Milhazes (*1960, Rio de Janeiro) ist eine brasilianische Künstlerin der Gegenwart. Milhazes ist bekannt für ihre farbigen Arbeiten, in denen sie folkloristische Elemente der brasilianischen Kultur europäischen Arbeiten der Moderne gegenüberstellt. Ihre Arbeiten sind geprägt durch den Schriftsteller Oswald de Andrade, einen Vertreter der Modernismo-Strömung. Ihre Gemälde und Skulpturen sind von den Scherenschnitten Henri Matisses, der Pop Art und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. Milhazes war auf den Biennalen von Venedig (2003), São Paulo (1998 und 2004) und Shanghai (2006) vertreten.

Beatriz Milhazes lebt und arbeitet in Rio de Janeiro.

Ausbildung

Beatriz Milhazes wurde 1960 in Rio de Janeiro geboren. Als Tochter eines Anwalts und einer Kunsthistorikerin wuchs Milhazes in Rio de Janeiro auf. Sie studierte Soziale Kommunikation an der privaten Faculdades Integradas Hélio Alonso und wechselte dann zur Escola de Artes Visuais do Parque Lage.

Beatriz Milhazes hat einen Abschluss in Sozialer Kommunikation. 1980 trat sie der Parque Lage Visual Arts School bei, wo sie bis 1983 studierte. Sie unterrichtete bis 1996 als Mallehrerin und Koordinatorin von Bildungsprojekten.

 

Werke

Beatriz Milhazes ist weltweit bekannt für ihre abstrakten Gemälde, Collagen und Installationen mit überbordenden Farben und rhythmischen Konstruktionen. Die Brasilianerin glaubt, dass Kunst ein wesentlicher Weg für Menschen sei, ihre Gedanken und Gefühle ästhetisch auszudrücken. Ihre Arbeit dient oft der Erforschung von Konflikten. Ihre Arbeit ist voller intensiver Farben und Formen und dient dazu, einen starken Dialog sowie „herausfordernde Augenbewegungen über einfacher Schönheit“ anzuregen.

Beatriz Milhazes beschäftigt sich aus technischer Perspektive vor allem mit dem Prinzip der Collage und verbindet in ihnen lateinamerikanische und europäische Traditionen. Die vielfältige kulturelle Geschichte ihres Heimatlandes Brasilien ist ein Faktor, dessen sich Milhazes bewusst ist und den sie bis zu einem gewissen Grad in ihren Gemälden reflektiert, ebenso wie ihre Verbindungen zur brasilianischen Moderne. Milhazes mannigfaltige Einflüsse stammen aus ihrer eigenen Faszination für dekorative Künste, Mode und Geometrie.

„Ich denke an meine Arbeit als geometrisch, aber ich kann nicht alles in ein Quadrat oder einen Kreis legen.“ (Beatriz Milhazes)

Ein langsamer, aber stetiger Prozess, Zeit ist für Milhazes der Schlüssel zu allem. Viele ihrer Arbeiten beginnen mit dem Bemalen von Plastikfolien, die sie dann auf eine Leinwand klebt. Diese Plastikfolien zieht sie dann wie ein Abziehbild von der Leinwand ab, wobei Farbe zurückbleibt. Einige dieser Formen verwendet Milhazes seit zehn Jahren immer wieder. Sie beschreibt diese Plastikelemente auf liebevolle Art und meint, dass ihnen eine Erinnerung eingeprägt sei, die Unregelmäßigkeiten hervorrufen könne. Diese Unregelmäßigkeiten und der Entstehungsprozess gehen Hand in Hand. In ihren Gemälden konzentriert sich Beatriz darauf, eine glatte Oberfläche zu erzielen. Zwar arbeitet die Künstlerin mit dem Farbkörper, sie ist aber weit davon entfernt, diesem Charakteristikum wesentliche Bedeutung zu geben. So kann Milhazes mit verschiedenen Glanz- und Kontraststufen ihrer Materialien arbeiten. Wenn Milhazes den Entstehungsprozess beschreibt, vergleicht sie ihn gerne völlig ohne romantische Verbräumung mit Erwerbsarbeit:

„Ich erzähle meinen Freunden, dass ich wie eine Bankangestellte bin … Ich komme fünf Tage die Woche ins Atelier und mache meinen Job. Ich achte auf Details, und versuchen Sie, keine Fehler zu machen.“

Internationalen Durchbruch erlangte Beatriz Milhazes 1995, als sie eingeladen wurde ihre Arbeiten auf der Carnegie International zu zeigen.

 

Einflüsse

Beatriz Milhazes geht von der Klassischen Moderne und der Op Art aus, wie sie Künstlerinnen wie Tarsila do Amaral und Bridget Riley geprägt haben. Milhazes bezieht ihre Inspiration unter anderem von Sonia Delaunay (→ Sonia Delaunay. Malerei, Design und Mode), Georgia O’Keeffe, und Elizabeth Murray. Sie hat auch den Kanon der brasilianischen Kunstgeschichte als „ermächtigend bei der Feier von Künstlerinnen wie ihr selbst“ zitiert.

Ihre Installation „Gamboa II“ ist stark vom Karneval in ihrem Heimatland Brasilien beeinflusst (Tanz, Kostüme und Paraden) aber auch vom Werk des brasilianischen Landschaftsarchitekten Roberto Burle.1

 

Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Summer Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 500 cm, Foto © 2011, Sergio Araújo, Courtesy of the artist
Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Summer Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 500 cm, Foto © 2011, Sergio Araújo, Courtesy of the artist

 

Erfolge

Milhazes stellte bisher ihre Arbeiten in einer Reihe renommierter Museen aus, darunter Museum of Modern Art, New York, Museum of Contemporary Art (Tokio), Pinacoteca do Estado de São Paulo und das Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Milhazes Arbeiten sind auch Teil der ständigen Sammlungen u. a. des Museum of Modern Art, des Metropolitan Museum of Art, Reina Sofia, Madrid, Kanasawa Museum of Contemporary Art in Japan und des Museu de Arte Moderna, São Paulo.

 

Eiserner Vorhang der Staatsoper in Wien

„Pink Sunshine“ wurde 2021 eingeweiht und ist vor Beginn und Ende der Theateraufführungen sowie in den Programmpausen bis Juni 2022 zu sehen. Beatriz Milhazes ist die erste lateinamerikanische Künstlerin, die von Daniel Birnbaum, Bice Curiger und Hans Ulrich Obrist eingeladen wurde.

 

Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes», Gamboa Seasons, 2010, Mobile, 470 x 710 x 146 cm, Courtesy of the artist. Foto: © 2011, Serge Hasenböhler, Basel
Installationsansicht der Ausstellung «Beatriz Milhazes», Gamboa Seasons, 2010, Mobile, 470 x 710 x 146 cm, Courtesy of the artist. Foto: © 2011, Serge Hasenböhler, Basel
Beatriz Milhazes, Gamboa Seaons, Winter Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 200 cm, Foto © 2011, Sergio Araújo, Courtesy of the artist
Beatriz Milhazes, Gamboa Seaons, Winter Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 200 cm, Foto © 2011, Sergio Araújo, Courtesy of the artist

 

Ausstellungen

  • 2024: „Beatriz Milhazes: Maresias“, Tate St. Ives (25.5.–29.9.2024)
  • 2024: Teilnahme an der 60. Biennale von Venedig im Applied Arts Pavilion, einer Zusammenarbeit zwischen V&A – Victoria and Albert Museum, London und La Biennale.
  • 2023: Turner Contemporary, Margate, Großbritannien
  • 2021: Long Museum (West Bund), Shanghai
  • 2021: Fondation Beyeler, Basel
  • 2020: MASP – Museu de Arte de São Paulo
  • 2014/2015: Pérez Art Museum, Miami, USA
  • 2009: Fondation Cartier, Paris
  • 2006: Teilnahme an der Biennale von Shanghai
  • 2005: Milhazes erhielt einen öffentlichen Auftrag im Vereinigten Königreich von Art on the Underground.
  • 2004: Teilnahme an der Biennale von São Paulo
  • 2003: Beatriz Milhazes vertrat Brasilien auf der 50. Biennale von Venedig.
  • 2001: Ikon Gallery, Birmingham, Großbritannien
  • 1998: Teilnahme an der Biennale von São Paulo

Beatriz Milhazes' Arbeiten sind in zahlreichen bedeutenden Museumssammlungen vertreten, unter anderem in New York, San Francisco, Rio de Janeiro, São Paulo, Tokio, Basel, Madrid, Paris und London.

Merken

Beiträge zu Beatriz Milhazes

7. März 2025
Beatriz Milhazes, In Albis, 1995–1996, Acryl mit Filzstift auf Leinwand, 184.2 x 299.4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Gift, The Bohen Foundation, 2001)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. März 2025

New York | Guggenheim Museum: Beatriz Milhazes Rigor and Beauty | 2025

Das Guggenheim Museum widmet im Frühjahr/Sommer 2025 eine fokussierte Ausstellung Beatriz Milhazes. Die Malerin verbinden in ihren lebendigen, wandgemäldeartigen, abstrakten Gemälden, Folklore, Popkultur, Natur und Spiritualität miteinander.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
25. Mai 2024
Beatriz Milhazes, 0 Diamante, 2002 (Contemporary Art Collection "la Caixa" Foundation. Photo Vicente de Mello. © Beatriz Milhazes Studio)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. Mai 2024

St. Ives | Tate St. Ives: Beatriz Milhazes: Maresias Erster Überblick zur brasilianischen Künstlerin | 2024

2024 präsentiert die Tate St. Ives „Maresias“, eine große Ausstellung zum Werk der brasilianischen Künstlerin Beatriz Milhazes (*1960, Rio de Janeiro), einer der führenden abstrakten Künstlerinnen der Gegenwart.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
20. April 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 20. April 2024

Venedig | Biennale 2024 Foreigners everywhere / Stranieri ovunque

Adriano Pedrosa zum künstlerischen Leiter der „60. Biennale von Venedig 2024“ ernannt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
29. Januar 2011
Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Spring Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 450 cm, Foto © Goritzia Filmes, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 29. Januar 2011

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Beatriz Milhazes Fröhliche Bilder und Mobiles | 2011

Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Matisses, der Pop und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2009
Beatriz Milhazes, Ausstellungsansicht der Fondation Cartier pour l’art contemporain, Paris 2009, © Beatriz Milhazes, Foto: Ambroise Tézenas.
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 4. April 2009

Paris | Fondation Cartier: Beatriz Milhazes Moderne und die Tropen | 2009

Für ihre Ausstellung in der Fondation Cartier in Paris 2009 präsentiert die Künstlerin eine konzentrierte Auswahl großformatiger Acrylbilder aus dem letzten Jahrzehnt. Zudem realisierte die brasilianische Künstlerin einen monumentalen Auftrag für die Glasfassaden des Gebäudes.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
  1. Die Installation war von Mai bis Mitte September 2016 im Jüdischen Museum in New York ausgestellt.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK