Erwin Wurm: Biografie Lebenslauf des österreichischen Objektkünstlers
Erwin Wurm (*27.7.1954, Bruck an der Mur) ist ein österreichischer Künstler der Gegenwart (→ Zeitgenössische Kunst). Seit den 1990er Jahren ist Wurm für seine One-Minute-Sculptures (ab 1988) wie auch deformierte Autos, Häuser oder Essiggurken bekannt. Der stellt weltweit aus und zählt zu den bekanntesten Objektkünstlern der Zeitgenössischen Kunst. 2017 vertrat Erwin Wurm gemeinsam mit Brigitte Kowanz Österreich auf der Biennale von Venedig.
Erwin Wurm lebt und arbeitet in Wien und Limberg (AT).
Kindheit
Erwin Wurm wurde am 27. Juli 1954 in Bruck an der Mur, Österreich, geboren.
Er machte sein Abitur 1973 in Graz.
Ausbildung
Erwin Wurm studierte von 1974 bis 1977 Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Graz. Danach folgte ein Studium der Kunst- u. Werkerziehung (Bereich Bildhauerei) an der Hochschule für darstellende Kunst, Salzburg (1977–1979).
Zwischen 1979 und 1982 studierte Wurm Gestaltungslehre (Bereich Bildhauerei) an der Hochschule f. angewandte Kunst (heute: die Angewandte), Wien, bei Prof. Bazon Brock. Im Jahr 1983 schloss er das Studium mit einem Magister artium ab.
Lehre
Nach seinem Studienabschluss erhielt Erwin Wurm eine Assistentenstelle an der TU, Wien, Institut für plastisches Gestalten (1983). In den 1990er und 2000er Jahren erhielt Erwin Wurm mehrere Professuren:
- 1995: Gastprofessur an der Ecole des Beaux Arts, Paris (Bildhauerei)
- 1996/97: Gastprofessur an der Universität für industrielle und künstlerische Gestaltung (Klasse für Bildhauerei), Linz
- 2002–2006: Professur an der Universität für angewandte Kunst, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften – Kunstpädagogik in Wien
- 2007–2010: Professur an der Universität für angewandte Kunst, Institut für Bildende und Mediale Kunst, Abteilung Bildhauerei und Multimedia, Wien
Auszeichnungen
- 1984: Otto Mauer-Preis
- 1991: Kunstpreis der Wiener Allianz
- 1993: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
- 2004: Kunstpreis der Stadt Graz
- 2007: „Künstler des Jahres 2007“ (gewählt von der Zeitschrift KUNSTJAHR 2007. Die Zeitschrift die Bilanz zieht. Nr. 7, Lindinger + Schmid, Regensburg, Deutschland)
- 2013: Ehrenmitgliedschaft des ADC (Art Directors Club); Großer österreichischer Staatspreis
- 2014: Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich; zum Mitglied des Österreichischen Kunstsenats gewählt.
- 2015: Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst
Werke
1988 schuf Erwin Wurm die erste One-Minute-Sculpture.
Erwin Wurm schuf das Video „59 Positionen“ (1997, 60 Minuten). Darin erlaubte er zum ersten Mal absurde Aspekte in seinem Werk. Zuvor, so gestand der Künstler, wollte er „hohe Kunst“ machen, sehr intellektuelle, sehr spirituelle, immer kluge Werke.
Das Benediktinerstift Admont gab 2002 eine Fotoserie bei Erwin Wurm in Auftrag. Die Patres und Schwestern wurden von ihm in absurd wirkende Posen fotografiert.
„Home“, eine monströse Kartoffel, entstand 2006. In „Butterbrot I“ und „Butterbrot II“, beides hyperrealistisch bemalte Aluminium-Skulpturen, verbindet das Elternhaus mit Butter, um zu zeigen, wie wichtig dieses Genussmittel für die Ernährung der österreichischen Bevölkerung ist (war). „Boat hanging down“ verformt eine Jacht, die seither vom Dach des Hotel Daniel in Wien hängt.
Beiträge zu Erwin Wurm
- Wien | Albertina modern: Erwin Wurm (2024)
- West Bretton | Yorkshire Sculpture Park: Erwin Wurm (2023)
- Erwin Wurm. Peace & Plenty (2018/19)
- ERWIN WURM hoch 2 in Duisburg (2017)
- Erwin Wurm: Performative Skulpturen (2017)
- Brigitte Kowanz & Erwin Wurm | Biennale 2017 (2017)
- Erwin Wurm in Graz (2017)
- Carl Spitzweg – Erwin Wurm (2017)
- Erwin Wurm „De profundis“ (2012/13)
Biografie von Erwin Wurm (* 1954)
27.7.1954
Erwin Wurm wurde am 27. Juli 1954 in Bruck an der Mur, Österreich, geboren.1974–1977
Studium der Kunstgeschichte und Germanistik, Universität Graz1977–1979
Studium der Kunst- u. Werkerziehung (Bereich Bildhauerei) an der Hochschule für darstellende Kunst, Salzburg1978/79
Erwin Wurms erste Ausstellung fand 1978 in der Galerie Cool Tour, Graz, statt, gefolgt von einer Schau in der Galerie Armstorfer, Salzburg, 1979.1979–1982
Studium Gestaltungslehre (Bereich Bildhauerei) an der Hochschule f. angewandte Kunst, Wien (bei Prof. Bazon Brock, heute: die Angewandte)1982
Die Galerie nächst St. Stephan nahm Erwin Wurm auf den Kunstmarkt Düsseldorf mit. Die Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz organisierte die Ausstellung "Erwin Wurm. Skulpturen".1983
Abschluss des Studiums mit einem Magister artium; Wurm erhielt eine Assistentenstelle an der TU, Wien, Institut für plastisches Gestalten. "Erwin Wurm. Skulpturen" in der Galerie nächst St. Stephan, Wien / Galerie Krinzinger, Innsbruck, eine weitere Ausstellung in der Galerija Nova in Zagreb.1995
Gastprofessur an der Ecole des Beaux Arts, Paris (Bildhauerei)1996/97
Gastprofessur an der Universität für industrielle und künstlerische Gestaltung (Klasse für Bildhauerei), Linz1997
Erwin Wurm stellte erstmals seine One Minute Scultpure im Künstlerhaus Bremen aus.1998
"One Minute Sculptures" im INOVA (Institute of Visual Arts, University of Wisconsin) in Milwaukee und weitere Ausstellung in der Galerie Wilma Lock, St. Gallen.2002
Kauf eines Bauernhofes in Niederschleinz, Niederösterreich2002–2006
Professur an der Universität für angewandte Kunst, Wien (Kunst und kommunikative Praxis)2006–2010
Professur an der Universität für angewandte Kunst, Wien (Bildhauerei und Multimedia)2006
Kauf von Schloss Limberg in Limberg, Niederösterreich2007
Ausstellungen in Leuven, Lissabon, Rouen, Sittard (NL), Toronto, Zürich, Salzburg, Malmö, Sundbyberg (SE)November 2008
Erwin Wurm annoncierte in der Zeitschrift "Die Zeit" seine "44 Vorschläge - Eine soziale Skulptur". Darin bediente er sich karikierender Zynismen der Gegenwart. um sich kritisch mit der sozialen Skulptur auseinanderzusetzen.2020
Erwin Wurm schuf das Fastentuch im Wiener Stephansdom; darin nahm er das Violett als liturgische Farbe der Stille und Besinnung, Umkehr und Buße auf. Weitere Ausstellungen fanden in Dornbirn (AT), New York, Paris, Seoul und Taipei statt.2021
Ausstellungen in Palermo, Dornbirn, Rom, Salzburg, Shenyang (CN) und dem Geymüllerschlössel des MAK in Wien.2022
Ausstellungen in Belgrad, Bratislava, Florenz, Oss (NL), Palm Beach (Florida, US), Paris, Suwon Museum of Art (KR), in der Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig, und in der König Galerie, Wien.2023
Ausstellungen in Berlin, Savannah (Georgia, US), Seoul, Southampton (New York, US), Tel Aviv; die wichtigste Ausstellung in Europa war "Trap of the Truth" im Yorkshire Sculpture Park, West Bretton, Wakefield (GB).2024
Ausstellungen in Berlin, Lissabon, London, Shanghai sowie Baden-Baden (DE), Albertina Modern in Wien.- Erwin Wurm lebt und arbeitet in Wien, Niederschleinz, sowie Limberg.