0

Erwin Wurm in Graz One Minute Scultpure als Wortskulpturen

Erwin Wurm Graz 2017

Erwin Wurm Graz 2017

Erwin Wurms Ausstellung im Kunsthaus Graz trägt den etwas komplizierten Titel „Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach“. Darunter darf man sich eine amüsant-reflexive Weiterführung Wurm’scher Signature Works und referenzgesättigter, aber auch selbstironischer Auseinandersetzung mit den Werken berühmter Vorgänger vorstellen. Das Werk „Ohne Titel“ (2016), welches das Kunsthaus Graz als Sujet der Ausstellung gewählt hat, verbindet die „Liegende Figur“ von Friz Wotruba aus dem Jahr 1953 mit einer Wurstsemmel. Des Österreichers liebstes Mittagsmahl desavouiert eine ikonische Arbeit eines Nachkriegsheroen der österreichischen Kunst? Eine ironische Geste eines Kunstverächters oder gar Kunstignoranten? Eine Persiflage auf Edouard Manets „Frühstück im Grünen“? Eine „Entsockelung“ des auratisierten Objekts??

Einmal mehr spielt die außergewöhnliche Architektur und die organische Kurvatur des Space01 eine wichtige Rolle für das Ausstellungskonzept. Erwin Wurm, der in Bruck an der Mur gebürtige Steirer und in Graz sozialisierte Künstler, entwickelte für das Kunsthaus Graz neue Arbeiten, in denen er mit Hinterlist und Hintersinn „Wortskulpturen“ erschallen lässt. Waren Skulpturen in seinen inzwischen legendären One Minute Sculptures zum Leben erwacht, so führt er nun den Pygmalion-Effekt in Richtung Performance stringent weiter. Wurm stellt Akteure auf Sockel, die das Publikum mit Wortbildern beschallen. Dahinter steht die Frage nach der Aktualität der One Minute Sculpture, mit der vor ca. 20 Jahren Wurm seine Weltkarriere begründete, und die ihn zu einem der populärsten Gegenwartskünstler der Welt machte.

„Mein Arbeiten haben mit dem Neuen Realismus zu tun. Mit den Skulpturen und Arbeiten von Kollegen stelle ich zur Diskussion, dass Alles zum Kunstwerk werden kann, nicht nur Alltagsmaterialien, sondern auch die historischen Werke aus der Sammlung. Ich bin mit der Ausstellung in Graz sehr glücklich, weil sie sehr experimentell ist, und mir Neues zu kreieren Spaß macht. Es gibt heuer international viele Ausstellungen, die unterschiedliche Aspekte meiner Arbeit zeigen. In Graz habe ich mich entschieden, das Konzept der One Minute Sculpture weiterzuentwickeln. Im 21er Haus wird eine spezielle Werkserie im Zentrum stehen. Der Kurator der Ausstellung im Leopold Museum hat mich zu einem Dialog mit Carl Spitzweg eingeladen. Hier werden bestimmte Parallelen und Korrelationen zwischen meinem Werk und jenem des deutschen Biedermeiermalers hergestellt. Anfangs war ich diesem Konzept sehr kritisch gegenüber eingestellt, dann wurde mir aber bewusst, wie politisch subversiv dieser Münchner Künstler arbeitete, was mich wiederum interessierte. In Wien zeige ich aber ausschließlich Arbeiten¸ die mindestens zwölf Jahre alt sind.“ (Erwin Wurm, 23.3.2017)

Carl Spitzweg – Erwin Wurm

One Minute Sculpture 2.0

Mit den One Minute Sculptures reagierte Erwin Wurm auf eine alte kunstphilosophische Frage, die kurz vor 1800 Lessing und Goethe konfliktreich aufeinandertreffen ließ. Kann der mediale Unterschied zwischen Literatur (Musik) und bildender Kunst durch den Dualismus von Zeitkunst und Raumkunst Lessing’scher Prägung beschrieben werden? Raumkunst, Bildhauerei visualisiere die Zeit, so Lessing. Bereits Goethe widersprach in „Dichtung und Wahrheit“ diesem Konzept, indem er Zeitlichkeit (Konsekutivität) und Bildlichkeit (Simultaneität) zusammenführte. Erwin Wurms Leistung bestand 1997 darin, die Grenzen der Bildhauerei mit Hilfe des Performativen zu erweitern. Die Idee ist so einfach wie komplex: Erwin Wurm zeichnet Handlungsanweisungen, markiert Orte in Ausstellungen und animiert Besucherinnen und Besucher, sich der körperlichen Erfahrung der teils skurrilen, teils humorvollen, teils körperlich herausfordernden Posen auszusetzen und für einen kurzen Moment zur Skulptur zu werden. Die frühe One Minute Sculpture „Ohne Titel“ (1995) markierte den Beginn der Arbeit Wurms mit der zeitbasierten Skulptur, die sich als Erweiterung des Skulpturenbegriffs manifestiert. Die erste Handlungsanweisung, der sich das Publikum in Graz konfrontiert sieht, lautet:

„MIT BEIDEN BEINEN IN EINEN ÄRMEL EINES PULLOVERS SCHLÜPFEN. OBERKÖRPER NACH VORNE BEUGEN UND DEN REST DES PULLIS ÜBER DEN KOPF ZIEHEN. EINE MINUTE STEHEN BLEIBEN.“1

Was als plakatartiges Bild begann, führte in die „Verkünstlichung“ des Publikums. In dieser Setzung stecken mannigfaltige Fragestellungen nach körperlicher Präsenz, Zeit und Raum, ein introspektiver Moment wie ein exhibitionistischer, eine Körperhaltung und eine Geistesbewegung, eine Grenzauflösung zwischen Kunst und Leben und so fort. Doch wie lässt sich ein so auf den ersten Blick einfaches wie auf dem zweiten Blick hintergründiges Projekt weiterentwickeln?

„Als ich zum ersten Mal bemerkte, dass die Leute über meine Kunst lachen, war ich schockiert. Ich ärgerte mich und dachte: „Was ist denn hier los? Da stimmt etwas nicht! Ich meine es doch ernst!“ (Erwin Wurm über die Reaktion des Publikums auf seine One Minute Sculptures)

Bislang stellte Erwin Wurm dem Publikum Platz und Requisiten zur Verfügung. „Bildhauerei“, so wurde der Künstler nicht müde zu betonen, „ist Arbeit am Volumen“2. Die Genese der One Minute Scultpures aus Pullover- und Gewandarbeiten bzw. Videos vestimentärer und körperlicher Metamorphosen lässt auf die zentrale Fragestellung Wurm’scher Objekte blicken. Es geht ihm mitnichten um den kurzen, manchmal humoristischen Moment einer Verschiebung vom Alltäglichen in eine exponierte Position, sondern um klassische Fragen bildhauerischen Arbeitens. Volumen entsteht aber nicht nur durch Schichten und Legen von Körpern, sondern auch in Form von Klang. Waren die One Minute Sculptures Wurms bislang gedankenschwer aber sprachlos, so transformiert der österreichische Bildhauer seine Erfindung in „Lebende Bilder“. „Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach“ oder „Über ein Bett gehen und dabei einsinken wie im Schnee und eine Spur hinterlassen“ verkünden drei Performer dem Publikum.

Ein Konzert zweier Stimmen anstelle einer Selbstkunstwerdung ist in Graz das Ziel des Künstlers. Rhythmus, Tonhöhe, Veränderung der Stimmen während der Ausstellungsdauer erinnern entfernt an die langen Performances von Ragnar Kjartansson (→ Ragnar Kjartansson "The Visitors" (2012)). Charakteristisch für Wurms Werk ist dessen ironisch-humorvoller Umgang mit Sprachbildern. Denn welches Bild entsteht in den Köpfen, wenn sie „Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach“ hören? Ein Subjekt, dessen Größe und Materialität nachvollziehbar eingegrenzt wird, trifft auf eine bildhafte Ortsangabe. Soll als Verb „liegt“ ergänzt werden, oder „fällt“ oder gar „explodiert“? In der semantischen Verkürzung erinnert der unvollständige Satz an einen Zeitungstitel. Kenner des Werks spüren wohl eine Reminiszenz auf die Vorliebe Wurms für den Fetisch Auto. Wurm aktiviert das Publikum und seine Vorstellungskraft, um „Wahrnehmung als körperliche Aktivität“ erfahrbar zu machen, so Günther Holler-Schuster, der die Ausstellung in Graz kuratierte.

Referenz-Packerl

Der Umgang Erwin Wurms mit Werken anderer Künstler erscheint in Graz ebenso bemerkenswert. Eine weich schwingende „Wand“ – eine Referenz auf Sol LeWitts (1928–2007) „Wall“ aus dem Jahr 2004 – teilt wie ein faltbarer Paravent den Ausstellungsraum optisch, wenn auch nicht akustisch. Die Wand ist eigentlich ein rosafarbener Pullover mit grüner Bordüre, der seine Fassung verloren hat. Mini-Ärmel und runde Löcher lassen den Ursprung des gestrickten Textils als Pullover erkennen. Aus einem Loch wird ein Bullauge, das die Barriere durchbricht. Durchsehen, hinter die Wand lugen, was verbirgt sie?

Die „Liegende Figur“3 von Fritz Wotruba (1907–1975) wird zum Sockel für eine Wurstsemmel. „Figur“4, eine kleinfigurige Plastik von Josef Pillhofer (1921–2010), mutiert überdimensional vergrößert zur „Kletterskulptur“ (2016): Kunstwerke als Versatzstücke, die nicht im Sinne einer Spolie, sondern als Material, von dem aus Wurm in spielerischem Umgang weiterdenkt. Das Zusammenbringen höchst disparater Elemente erinnert nicht von Ungefähr an die Theorie des Surrealismus. Wurm begreift Meilensteine für die Geschichte der Bildhauerei – von Wotrubas kubischem Menschenbild bis Robert Rauschenbergs Terminus „Combine“5 (→ Skulptur seit 1946) – transparent als seinen Humus, verzweifelt nicht an deren kunsthistorischem Gewicht, sondern integriert sie verwandelnd mit einem guten Schuss Ironie und Kannibalismus ins Eigene. Die Skulpturen erhalten einen neuen „Sinn“, indem Wurm sie von auratisierten und gut bewachten Museumsexponaten zu Gebrauchsgegenständen umfunktioniert. Im Fall der „Kletterskulptur“ verhindert der sichtbare Einsatz von Styropor jedoch die faktische Verwendung. Das Objekt, das man als künstlerisch gestalteten Kletterturm betrachten könnte, transformiert sich flugs in ein Kunstwerk – einen „echten Wurm“.

Dass Erwin Wurm Selbstironie nicht fernliegt, ist hinlänglich bekannt. Sein „Selbstporträt als Essiggurkerl“ zeigt ihn immerhin in 36facher Variation als wichtige Zutat der Wurstsemmel. In Graz zeigt Wurm sein Alter-Ego „Der Gurk“ in einer gigantischen Fassung, immerhin 4 Meter 15 Zentimeter hoch, der Robert Rauschenbergs „Door“ (1971) wie einen Rucksack geschultert trägt. Das aus gefundenen Kartonschachteln komponierte Objekt des amerikanischen Künstlers Rauschenberg (1925–2008) verwandelt sich in ein Gepäckstück, an dem der Künstler (schwer) zu tragen hat?

„Man kann alles nach seiner skulpturalen Qualität befragen. Ob was dabei herauskommt, ist eine andere Frage. Gibt es eine Grenze von Skulpturalität, und wenn ja, wo liegt sie? Darüber denke ich seit Jahrzehnten nach. Kann der Begriff der Lächerlichkeit eine Skulptur sein? Ich versuche es immer wieder. Manchmal klappt es, manchmal nicht.“ (Erwin Wurm)

Kuratiert von Günther Holler-Schuster

Erwin Wurm. Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach: Bilder

  • Erwin Wurm, Ohne Titel 2016 (unter Verwendung von: Fritz Wotruba, Liegende Figur, 1953) Zementguss, Extrawurstsemmel mit Essiggurke, 61 × 170 × 59,5 cm Wotruba: Neue Galerie Graz, UMJ Studio Erwin Wurm
  • Erwin Wurm, Kletterskulptur 2016 Styropor, Klettergriffe, 398 × 110 × 125 cm (Studio Erwin Wurm)
  • Erwin Wurm, Rauschenberg an Wurm 2016 Der Gurk, Bronzeguss patiniert, H = 415 cm, Durchmesser = 110 cm (unter Verwendung von Robert Rauschenberg, Door, 1971: Offset, Siebdruck auf Karton (Multiple), 203,5 × 76,5 × 30 cm Rauschenberg: Neue Galerie Graz) (Studio Erwin Wurm)
  • Erwin Wurm, Weltraumschwitzer, 2017, Wolle, Metall, 400 × 4000 × 5 cm (Studio Erwin Wurm)
  • Erwin Wurm, Lampenskulpturen, 2016, Foto: Studio Erwin Wurm © Bildrecht, Wien 2017.
  • Erwin Wurm, Wortskulptur, 2016, Courtesy Studio Erwin Wurm © Bildrecht, Wien 2017.
  • Erwin Wurm, Rotlicht 2015–2017 Eisen, Elektrik, Kunststoff (PE-Eimer), Holz 170 × 80 × 50 cm Studio Erwin Wurm
  • Erwin Wurm, Abendrot, 2015, Eisen, Kunststoff, Styropor, Lichtquelle, Kabel, 189 × 128 × 60 cm unique EW/S 602 (Studio Erwin Wurm)
  • Erwin Wurm, Abendstern, 2017, Eisen, Acrystal, Elektrik, Kunststoff (PE-Eimer), Styropor, 192 × 140 × 50 cm (Studio Erwin Wurm)
  • Erwin Wurm, Blaulicht, 2017, Eisen, Acrystal, Elektrik, Kunststoff (PE-Eimer), Styropor, 192 × 120 × 48 cm (Studio Erwin Wurm)
  • Erwin Wurm, Nordlicht, 2017, Eisen, Acrystal, Elektrik, Kunststoff (PE-Eimer), Styropor, 192 × 140 × 50 cm (Studio Erwin Wurm)
  • Erwin Wurm, Lichtung, 2017, Eisen, Acrystal, Elektrik, Kunststoff (PE-Eimer), Styropor, 192 × 140 × 50 cm (Studio Erwin Wurm)

Biografie von Erwin Wurm (* 1954)

Merken

Merken

  • 1954

    Erwin Wurm wurde in Bruck an der Mur (AT) geboren.
  • 1973

    Abitur in Graz Studium der Kunstgeschichte und Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz
  • 1974–1977

    Studium der Kunst- und Werkerziehung (Bereich Bildhauerei) an der Hochschule für darstellende Kunst, Salzburg
  • 1977–1979

    Studium Gestaltungslehre (Bereich Bildhauerei) an der Universität Kunst, Wien (bei Prof. Bazon Brock)
  • 1979–1982

    Studium Gestaltungslehre an der Akademie der bildenden Künste, Wien
  • 1983

    Sponsion zum Magister artium Assistentenstelle an der TU, Wien, Institut für plastisches Gestalten
  • 1984

    Otto Mauer-Preis
  • 1991

    Kunstpreis der Wiener Allianz
  • 1993

    Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
  • 1995

    Gastprofessur an der Ecole des Beaux Arts, Paris (Bildhauerei)
  • 1996/97

    Gastprofessur an der Universität für industrielle und künstlerische Gestaltung (Klasse für Bildhauerei), Linz
  • 2002–2006

    Professur an der Universität für angewandte Kunst, Wien / Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften – Kunstpädagogik
  • 2004

    Kunstpreis der Stadt Graz
  • 2007

    „Künstler des Jahres 2007“ (gewählt von der Zeitschrift KUNSTJAHR 2007. Die Zeitschrift die Bilanz zieht. Nr. 7, Lindinger + Schmid, Regensburg, Deutschland)
  • 2007–2010

    Professur an der Universität für angewandte Kunst, Wien / Institut für Bildende und Mediale Kunst, Abteilung Bildhauerei und Multimedia
  • 2013

    Ehrenmitgliedschaft des ADC (Art Directors Club); Großer österreichischer Staatspreis
  • 2014

    Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich; zum Mitglied des Österreichischen Kunstsenats gewählt.
  • 2015

    Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst
  • 2017

    Erwin Wurm vertritt gemeinsam mit Brigitte Kowanz Österreich auf der Biennale von Venedig.
  • Erwin Wurm lebt und arbeitet in Wien und Limberg (AT).

Weitere Beiträge zu Erwin Wurm

10. Januar 2024

Wien | Albertina modern: Erwin Wurm Die Retrospektive zum 70. Geburtstag | 2024/25

Erstmals ist aus Anlass seines 70. Geburtstags in der ALBERTINA MODERN eine umfassende Retrospektive zu seinem vielseitigen Œuvre in allen künstlerischen Medien zu sehen.
10. Juni 2023
Erwin Wurm, Ship of Fools, 2017

West Bretton | Yorkshire Sculpture Park: Erwin Wurm Erste Retrospektive in GB | 2023/24

Diese Ausstellung ist seine erste Museumsausstellung in Großbritannien und versammelt Skulpturen, Malerei, Fotografien, Videos und Zeichnungen, darunter eine Reihe von großen Skulpturen, die speziell für YSP geschaffen wurden.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
  1. Zitiert nach Ausst.-Kat.
  2. Zitiert nach Kirsten Claudia Voigt, All Is Sculpture – „The Artist Who Swallowed The World“ oder: Wie sich die Havarie der praktischen Vernunft verkörpert, in: Erwin Wurm, Köln 2009, S. 6–11, hier S. 6.
  3. 1953, Zementguss, Extrawurstsemmel mit  Essiggurke, 61 × 170 × 59,5 cm (Neue Galerie Graz)
  4. 1956, Bronze auf Marmorsockel, Höhe 58 cm (Neue Galerie, Graz)
  5. Damit bezeichnete Rauschenberg Werke, die Charakteristika des Skulpturalen und Malerischen verbinden.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.