Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Im Jahr 2025 feiert das H'ART Museum den 750. Jahrestag der Stadt Amsterdam mit einer Ausstellung, die den Niederlanden im 17. Jahrhundert gewidmet ist: Alltag und Menschen. In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit achtzehn Werken - davon 17 Gemälde und eine Zeichnung - auf Rembrandt van Rijn konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind 75 Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden –, die aus der Leiden Collection stammen. Neben Bildern von Frans Hals, Jan Steen, Ferdinand Bol, Gerard Dou und Frans van Mieris darf auch nicht das einzige Gemälde Jan Vermeers in einer Privatsammlung vergessen werden!
Rembrandt bis Vermeer.
Meisterwerke aus The Leiden Collection
Niederlande | Amsterdam:
H’ART Museum
9.4. – 24.8.2025
Rembrandt bis Vermeer. Meisterwerke aus The Leiden Collection
Mit 75 Werken von 27 Barockkünstler:innen - darunter siebzehn Gemälde und eine Zeichnung von Rembrandt van Rijn - erzählt die Ausstellung eine einzigartige Geschichte über Amsterdam und das Leben seiner Bewohner:innen im 17. Jahrhundert, gesehen durch die Augen einiger seiner bedeutendsten Maler. Zu den weiteren niederländischen Meistern und prominenten Fijnschildern [Maler:innen], deren Werke in der Ausstellung zu sehen sind, gehören Jan Vermeer, Frans Hals, Gerard Dou, Frans van Mieris und Maria Schalcken.
Die Amsterdamer Ausstellung ist nach Themen gegliedert. Dabei spielt der Mensch eine herausragende Rolle. Sowohl formelle Bildnisse als auch experimentellere Halbfiguren, die sogenannten tronies (Charakterstudien), spiegeln die Gesellschaft der Niederlande im 17. Jahrhundert wider.
Charakteristisch für die niederländische Malerei des Barock ist die Ausweitung der darstellbaren Themen: So zeigen Gemälde die Zubereitung und den Verkauf von Nahrungsmitteln, Karten spielende Männer, lesende Jugendliche und Briefe schreibende oder musizierende Frauen. Auch die spirituellen Aspekte des Familienlebens im 17. Jahrhundert werden dargestellt, wie sie in Gebetsszenen oder moralisierenden Motiven zum Ausdruck kommen.
Rembrandt in The Leiden Collection
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Rembrandt van Rijn. Die beeindruckenden Bestände der Leiden Collection stammen aus allen Schaffensperioden des Meisters, vor allem aber aus den 1630er Jahren, kurz nach dessen Umzug von seiner Heimatstadt Leiden nach Amsterdam.
Ergänzt wird die Auswahl an Rembrandt-Werken durch Arbeiten von Amsterdamer Künstlern, die eng mit Rembrandt verbunden waren, darunter sein Lehrer Pieter Lastman sowie Schüler und Nachfolger wie Ferdinand Bol, Govaert Flinck und Arent de Gelder.
Alles dreht sich um Rembrandt: Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden Werke mit unterschiedlichen Motiven von Leidener Künstlern. Viele von ihnen teilten sich ein Atelier oder gingen bei einem der anderen Künstler in die Lehre und ließen sich von der Bildsprache ihrer Vorgänger und Kollegen inspirieren. So zeigt die Präsentation bahnbrechende Werke von Rembrandts Freund und Rivalen Jan Lievens, seinem ersten Schüler in Leiden, Gerrit Dou, und Künstlern, die in der Tradition von Dous Fijnschilder [Leidener Feinmalerei] malten, wie Frans van Mieris der Ältere und Godefridus Schalcken.
Darüber hinaus sind herausragende Gemälde niederländischer Meister aus Utrecht, Haarlem, Deventer und Den Haag vertreten, darunter Hendrick ter Brugghen, Frans Hals, Jan Steen, Gerard ter Borch und Caspar Netscher sowie Johannes Vermeer aus Delft.
Was ist The Leiden Collection?
The Leiden Collection, eine der größten und bedeutendsten Privatsammlungen niederländischer Kunst des 17. Jahrhunderts. 2003 gegründet von dem französisch-amerikanischen Sammler Dr. Thomas S. Kaplan und seiner Frau Daphne Recanati Kaplan umfasst die Privatsammlung heute um die 220 Werke.
- Vermeer, Frau am Virginal, um 1670−1672, Öl auf Leinwand, 25,5 × 20,1 cm (New York, The Leiden Collection, Inv.-Nr. JVe-100)
- Samuel van Hoogstraten, Salmakis und Hermaphroditos, um 1671–1676, Öl auf Leinwand, 95.7 x 75.5 cm (The Leiden Collection, SH-101)