0

Berlin | Museum für Fotografie: Ausstellungen 2020 Welche Ausstellungen zeigt das Museum für Fotografie 2020?

Berlin, Museum für Fotografie, Ausstellungen 2020

Berlin, Museum für Fotografie, Ausstellungen 2020

Das Berliner Museum für Fotografie widmet sich 2020 in zwei Ausstellungen der heimischen Fotoszene. Den Anfang macht Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980 (ab 4.4.). Der Herausgeber des Magazins „Fotografie. Zeitschrift internationaler Fotokunst“ (1977–1985) belegt – wie auch die Fotoszene Berlins – den neuen Stellenwert der Fotografie im Kunstbetrieb.

Die fotografischen Lehrsammlungen der Universität der Künste Berlin aus den Jahren von 1850 bis 1930 wird unter dem Titel „Vorbilder / Nachbilder“ der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht (ab 28.8.). Die Bildvorlagen und Modelle waren einst wichtige Lehrmittel der Kunstakademie und der Kunstgewerbeschule Berlins. Im Zentrum der Schau stehen fotografische Vorlagen, ihr Gebrauch, die Struktur der Sammlung aber auch deren Entstehung.

Hier geht es zu den weiteren Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin:

Berlin | Museum für Fotografie: Ausstellungen 2020

Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980 (4.4.–19.7.2020)

Um das Jahr 1980 erlangte die Fotografie einen neuen Stellenwert im Kunstbetrieb. Neue fotografische Herangehensweisen wurden erprobt, Museen begannen, sich für das Medium zu interessieren, erste Fotogalerien wurden gegründet. Ausgangspunkt der Ausstellung zu dieser spannenden Umbruchszeit ist das Magazin „Fotografie. Zeitschrift internationaler Fotokunst“, das zwischen 1977 und 1985 erschien und von Wolfgang Schulz herausgegeben wurde. Schulz versuchte, sich festschreibenden Normen zu entziehen und verfolgte als Redakteur der Zeitschrift wie auch als Fotograf unterschiedliche Stile und Sujets.

Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Vorbilder / Nachbilder. Die fotografischen Lehrsammlungen der Universität der Künste Berlin 1850–1930 (28.8.2020–10.1.2021)

Im Archiv der Universität der Künste Berlin befinden sich Bildvorlagen- und Modellsammlungen, die innerhalb Deutschlands einzigartig sind: Sie dienten an Vorgängereinrichtungen, der Kunstakademie und der führenden Kunstgewerbeschule Berlins, die dem Kunstgewerbemuseum angeschlossen war, als Muster und Lehrmittel. Zu einem großen Teil bestehen sie aus Originalfotografien, die bis in die Zeit um 1850, also die Anfänge des Mediums, zurückreichen.

Das Münchner Stadtmuseum bereitet für das Frühjahr 2020 eine Ausstellung mit ca. 280 Exponaten vor, die anschließend im Museum für Fotografie in Berlin gezeigt werden. Das Projekt thematisiert speziell die fotografischen Bildvorlagen und untersucht Entstehung, Struktur und Gebrauch der Sammlungen. Die fotografische Bildvorlage wird als eine weithin unerforschte Form des Gebrauchsbildes exemplarisch in den Blick gerückt.

Eine Sonderausstellung der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums und der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin
Quelle: Pressetext

Museum für Fotografie in Berlin. Ausstellungen 2020: Bilder

  • Verena von Gagern, Barbara, 1978 (© Verena von Gagern)

Weitere Beiträge zur Fotografie

2. Oktober 2023
Jeff Wall, Milk, 1984, Detail

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Jeff Wall Inszenierte Fotografie | 2024

27. August 2023
David Alabo, Lust, 2019, Digitale Collage, Courtesy of the artist

Brühl | Max Ernst Museum: Surreal Futures Digitale Kunst und Medienkunst | 2023/24

Das Projekt mit Beiträgen aus 17 Ländern lässt in interaktiven Videoarbeiten, Virtual und Augmented Reality-Kunstwerken, hybriden Rauminstallationen, digitalen Collagen und multimedialen Performances die Aktualität des Surrealismus lebendig werden.
13. August 2023
John Akomfrah, Five Mumurations (Auge), 2021, Installationsansicht Lisson Gallery

Washington | Smithsonian NMAfA: John Akomfrah Five Murmurations | 2023

John Akomfrah verarbetet in "Five Murmurations" multiple Krisen von COVID-19-Pandemie, die Black Lives Matter Bewegung, den zunehmend spürbaren Klimawandel.

Aktuelle Ausstellungen

22. September 2023
Pierre-Auguste Renoir, Liegender Akt (Gabrielle), 1903 (Museum der Schönen Künste – Ungarische Nationalgalerie, Budapest)

Budapest | Szépművészeti Múzeum: Renoir Der Maler und seine Modelle | 2023

Im Jahr 2019 konnte die Ungarische Nationalgalerie das Gemälde „Liegender Akt (Gabrielle)“, ein spätes Meisterwerk, erwerben. Budapest zeigt deshalb Renoirs gesamte künstlerische Entwicklung in chronologisch und thematisch geordneten Abschnitten.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.