0

Dresden-Wien | Stephan Koja wechselt zu den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein Dresdner Gemäldegalerie-Chef übernimmt 2023

Stephan Koja

Stephan Koja

Stephan Koja (*1962), Direktor der Dresdner Gemäldegalerie  Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800, übernimmt ab April 2023 die Leitung der Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, die unter dem Namen The Princely Collections, Vaduz–Vienna vermarktet werden.

Der in Wien geborene Kunsthistoriker studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Recht an den Universitäten von Salzburg, Wien und Innsbruck und war bis 2016 Kurator der Sammlung des 19. Jahrhunderts an der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien. In Dresden hat Stephan Koja jüngst die Dauerausstellung im Zwinger mit 700 Gemälden und 420 Skulpturen komplett neu aufgestellt und 2021 eine spektakuläre Vermeer-Ausstellung kuratiert (→ Dresden | Zwinger: Vermeer).

Nach sechs Jahren in Dresden wechselt Koja in die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein mit einer fünfhundertjährigen Geschichte. Die bedeutende Privatsammlung umfasst etwa 1.600 Gemälde mit Werken von der Frührenaissance bis ins 19. Jahrhundert, darunter Gemälde von Peter Paul RubensAnthonis van Dyck und Rachel Ruysch, Barock-Möbel aus Frankreich, Italien („Badminton Cabinet“) und Österreich. Die Sammlung des 19. Jahrhunderts ist gut bestückt mit Werken von Georg Ferdinand Waldmüller und Friedrich von Amerling neben Rudolf von AltFranz Xaver Winterhalter und Hans Makart. Zudem wird Koja für die beiden barocken Palais – das Garten- wie auch das Stadtpalais (→ Stadtpalais des Fürsten von und zu Liechtenstein) – in Wien sowie große, internationale Ausstellungen der Fürstlichen Sammlungen verantwortlich sein.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest