0

Georg Baselitz als Zeichner: Enthemmt und expressiv Kunstmuseum Basel zeigt Zeichnungen und Aquarelle

Georg Baselitz, Trauerhunde, 2010, Aquarell und Tusche, 66 x 51,2 cm (© Georg Baselitz, 2018 / Foto: Jochen Littkerman)

Georg Baselitz, Trauerhunde, 2010, Aquarell und Tusche, 66 x 51,2 cm (© Georg Baselitz, 2018 / Foto: Jochen Littkerman)

Georg Baselitz (* 23. Januar 1938) ist dem Kunstmuseum Basel bereits seit 1970 eng verbunden und wird zum 80. Geburtstag mit einem repräsentativen Überblick über die Zeichnungen und farbigen Blätter aus dem Kupferstichkabinett geehrt. 152 Zeichnungen und Aquarelle nennt das Museum sein Eigen, 100 Arbeiten auf Papier machen die Stilentwicklung des Künstlers anschaulich.

Enthemmt und expressiv – Georg Baselitz als Zeichner

Das älteste Aquarell der Ausstellung stammt aus dem Jahr 1955. Der damals 17-jährige Gymnasiast, der Maler werden wollte, zeigt in wässriger Manier ein Reh im Wald – oder besser, rezipiert jenen Typus des Waldeinblicks, der sich im 19. Jahrhundert höchster Beliebtheit bei naturalistischen Malern erfreute. Ein Jahr später bewarb sich Hans-Georg Kern, der sich erst ab 1961 Baselitz nannte, mit ähnlichen Arbeiten erfolglos an der Kunstakademie in Dresden. Nun Hans-Georg Kern sah in diesem Aquarell, bei dem es ihm nur am Rande um das Motiv ging, ein „modernes Bild“, hatte er sich doch an einer Reproduktion nach Paul Klee orientiert. Dieser lehrte ihn, „dass es auch anders geht als mit Naturnähe, besonders dass man es wie eine Vision gestalten kann, dass man es auch in Kindermanier zeichnen kann“1. Mit 17 Jahren hatte Georg Baselitz damit den Grundstein für sein späteres Werk geschaffen, das bis heute um Vor-Bilder aus der Kunstgeschichte und seiner eigenen Kunst, aus dem Familienalbum kreist und von eigenen Erinnerungen überlagert wird.

Baselitz wurde in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre an den Akademien von Ost- und West-Berlin zum Maler ausgebildet. Sein Bestehen auf einer äußerst expressiven und realistischen Figurenmalerei musste im Kontext der westdeutschen Nachkriegskunst, die ganz auf Abstraktion fokussiert war, als Provokation verstanden werden. Ab 1962/63 begann Baselitz‘ rasante Karriere mit skandalisierten Bildern und halluzinierenden „pandämonischen Manifesten“. Er setzte sich selbst als „Einzelgänger“ in Szene und ließ Neue „Helden“ auftreten.

Dieser Prozess gipfelte 1969 darin, dass er seine Bilder auf den Kopf stellte. Damit nahm er ihnen den konventionellen Inhalt. Durch den Einsatz von „banalen“, auf dem Kopf stehenden Motiven ist der Betrachter unmittelbar mit Farbe und Form konfrontiert, ohne durch erzählerische Bildinhalte abgelenkt zu werden. Gleichzeitig sieht er sich keinem abstrakten Werk gegenüber, und kann weiterhin auf figürliche Motive bauen. Diese Entwicklung lässt sich besonders eindrücklich anhand von Baselitz‘ Zeichnungen nachvollziehen: Intuitiv und ungehemmt entwickelte Georg Baselitz sein Konzept von „Helden“- und „Neuen Typen“ zu den „Faktur“-Bildern, in denen er die Integrität der Körper auflöste, oder gar zerstörte. Für Kuratorin Anita Haldemann ist das „Loslösung von der Verankerung im Boden“ zentrale Errungenschaft der Zeichnungen in dieser Phase, die schlussendlich in der Auflösung der Schwerkraft und dem Sturz der Bildmotive gipfelte.2

„Dieses Arbeiten mit der Zerstörung hat mir einen ungeheuren Eindruck gemacht. Denn ich merkte bald, dass ich selber nur dann eine gute Zeichnung machen konnte, wenn ich so viel wie möglich von dem Bekannten, schon irgendwo Vorhandenen zerstörte, wenn ich also die Form attackierte und auch den Inhalt. Die Kampfmotive haben immer noch damit zu tun, besonders der dritte Block [Kat. 51], wo diese Köpfe, die ja mehr oder weniger Artaud-Köpfe sind, ganz klein werden, wie Punkte. Und die Kringel, die nach außen grösser werden, die Köpfe also nach innen ziehen, schrumpfen und wegsausen lassen, die sind in einer möglichst schnellen Art des Zeichnens gemacht. Das ist wie attackiert. Das Papier ist attackiert, und das zeichnerische Attackieren betrifft auch die Köpfe selber.“3 (Georg Baselitz)

Der Dialog zwischen Arbeiten auf Papier und auf Leinwand mag auch den farbigen Bruch der 2000er Jahre mitausgelöst haben. Sind die Zeichnungen von Georg Baselitz seit den 1960ern deutlich linienbezogen, so wandte er doch immer Aquarellfarbe zur koloristischen Bereicherung und Ausdrucksverstärkung an. In den Blättern ab 2000 ist eine neue Leichtigkeit zu spüren, die Baselitz ab 2005 auch in der „Remix“-Serie zeigt.
Die neusten Werke – wie „Bis auf weiteres abwärts“ (2016) – zeugen von der Reflexion über Vergänglichkeit, aber auch vom Blick auf das eigene umfangreiche und vielseitige Werk. Dazu gehört auch die Wiederaufnahme von zentralen Bildthemen und ausschlaggebenden Referenzen wie etwa Marcel Duchamp.

Die neusten Werke zeugen von der Reflexion über Vergänglichkeit, aber auch vom Blick auf das eigene umfangreiche und vielseitige Werk. Dazu gehört auch die Wiederaufnahme von zentralen Bildthemen und ausschlaggebenden Referenzen wie etwa Marcel Duchamp.

Georg Baselitz im Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum Basel pflegt bereits seit 1970 eine lange Freundschaft mit dem Künstler. Damals kuratierte Dieter Koepplin als Leiter des Kupferstichkabinetts eine erste Schau mit Baselitz‘ Zeichnungen und befeuerte damit die Karriere des erst 32-Jährigen. Aus dieser Ausstellung gelangten 25 Blätter in die Sammlung. In den 1980er Jahren konnte der Bestand in der Folge der umfangreichen Ausstellung „Georg Baselitz. Zeichnungen 1958–1983“ erstrangig erweitert werden. Diese und spätere Ankäufe wurden durch großzügige Geschenke des Künstlers weitsichtig ergänzt.

Heute ist Georg Baselitz mit einem umfangreichen Konvolut von 152 Zeichnungen und Aquarellen im Kupferstichkabinett vertreten. Die Ausstellung präsentiert daraus ungefähr 100 Arbeiten auf Papier. Wenige neuere Werke aus dem Besitz des Künstlers runden die Präsentation ab.

Kuratiert von Anita Haldemann.

Georg Baselitz. Arbeiten auf Papier: Bilder

  • Georg Baselitz, Kreuz, 1968, Kohle, Wasserfarbe (braun), 49,9 x 35,2 cm (© Kunstmuseum Basel)
  • Georg Baselitz, Maler, 1969, Bleistift, Tusche, Aquarell, 32,4 x 25,1 cm (© Kunstmuseum Basel)
  • Georg Baselitz, Edvards Kopf, 16. April 1983, Aquarell, Blatt: 61.1 x 43.2 cm (Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Foto: Kunstmuseum Basel - Martin P. Bühler)
  • Georg Baselitz, Kopf, 26. Juni 1981, Kohle, Blatt: 60.7 x 43 cm (Kunstmuseum Basel- Ankauf, Foto: Kunstmuseum Basel - Martin P. Bühler)
  • Georg Baselitz, Ohne Titel (Fuß), 1995, Gouache und Tusche auf Büttenpapier, verso Aquarell, 58,4 x 40,1 cm (© Kunstmuseum Basel)
  • Georg Baselitz, Trauerhunde, 2010, Aquarell und Tusche, 66 x 51,2 cm (© Georg Baselitz, 2018 / Foto: Jochen Littkerman)
  • Georg Baselitz, Bis auf weiteres abwärts, 2016, Tusche und Aquarell, 66,1 x 50,4 cm, (© Georg Baselitz, 2018 / Foto: Jochen Littkermann)

Weitere Beiträge zu Georg Baselitz

24. März 2024
Georg Baselitz in Colmar, 6.6.2018, Foto Alexandra Matzner

London | White Cube Bermondsey: Georg Baselitz A Confession of My Sins | 2024

Georg Baselitz kehrt zum ersten Mal seit acht Jahren in die White Cube Bermondsey zurück und präsentiert eine Auswahl neuer Gemälde.
27. Dezember 2023
Georg Baselitz, Zero Mobil (Zero Mobile), 2013–2014 (© Georg Baselitz 2023, Foto: Jochen Littkemann, Berlin)

London | Serpentine South: Georg Baselitz: Skulpturen 2011–2015 Rohe Holzskulpturen und Zeichnungen im Dialog | 2023/24

Georg Baselitz zeigt im Herbst 2023 eine Reihe von Skulpturen und Zeichnungen aus den Jahren 2011 bis 2015. Die Arbeiten wurden gemeinsam mit Georg Baselitz ausgewählt und stammen direkt aus seinem Atelier.
6. September 2023
Martha Jungwirth, Spittelauer Lände, 1993 (Albertina Wien - The Essl Collection (c) Bildrecht, Wien 2023)

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
  1. Zit. n. Dieter Koepplin, Ein Reh-Aquarell und andere Frühwerke von Georg Kern/Baselitz, in: Kunstmuseum Basel, Anita Haldemann (Hg.), Georg Baselitz. Werke auf Papier (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, 21.1.–29.4.2018), Köln 2018, S. 13.
  2. Anita Haldemann, Georg Baselitz’ Werke auf Papier, in: Ebenda, S. 8.
  3. Zit.n. Dieter Koepplin, Kampfmotive, in: Georg Baselitz. Zeichnungen und druckgraphische Werke aus dem Kupferstichkabinett Basel (Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel 1989), Basel 1989, S. 83–99, hier zit. n. Ebenda, S. 9.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.