Gunter Damisch: Aktuelle Werke 2014
0

Gunter Damisch in der Galerie Hilger

Gunter Damisch, Kohlstangengeflechtrurm, Detail, 2013, Aluminium, 320 x 125 x 110 cm, Foto: Alexandra Matzner.

Die Galerie Hilger präsentiert ca. 50 Arbeiten von Gunter Damisch (Steyr 20.5.1958–30.4.2016 Wien) unter dem Titel „Überblick & Ausschnitt“ in ihrer Dependance im 10. Bezirk. Die Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen stammen aus den Jahren 2012 bis 2014 und demonstrieren mit welcher Vitalität der gebürtige Oberösterreicher über das Thema Natur nachzudenken versteht.

Die Kompositionen von Gunter Damisch sind zweifelsohne ausbalanciert. Er arbeitet schon mit den Betrachterstandpunkten, mit Nähe und Ferne, wenn seine Werke einerseits vor Detailfülle und Materialdichte nur so strotzen und andererseits aus der Entfernung als nahezu abstrakte Kompositionen eines All-over von menschlichen, vegetabilen und tierischen Formen funktionieren.

Der spielerische Umgang mit den Naturmaterialien, die er zu Aluminiumbögen und –stelen verarbeitet, teils bemalt, teils silbern schimmernd, steht dem zweckorientierten Denken im Umgang mit Natur diametral entgegen. Artischocken und Sonnenblumen schätzt der Künstler wohl wegen ihrer interessant stacheligen Formen. Auf Tannenzapfen, Baumstämmen und Weltenbögen tummeln sich kleine Figuren. Ihre Titel spiegeln scheinbar ihre additive Genese wieder: „Zapfenkürbisstele“ (2012), „Sonnenblumensteherorte“ (2012), „Sonnenblumenkopf Beulenstele“ (2013) verschlingen genannte Pflanzen mit lokalen Bezeichnungen. Ihre konzeptuelle Nähe zu manieristischen Kunstkammerstücken der Prager Hofkunst, in denen Naturabgüsse zu absonderlich-spannenden Formen kombiniert wurden, macht eine interessante Assoziationskette auf.

Kunst kann alles - und muss nichts

Damisch‘s undogmatischer Zugang – „Kunst kann alles und muss nichts“1 – lässt ihn mit offenen Augen durch die Welt spazieren und seine Wahrnehmung auf die Individualitäten der Pflanzen wertschätzen. Damisch arbeitet mit dem Prinzip der Selbstähnlichkeit, das bei gleichbleibender Form eine Vielfalt an Gestalten beschreibt. Ihre Unregelmäßigkeiten innerhalb eines offensichtlichen Bauplans faszinieren ihn genauso wie das Wuchern im heimischen Garten. Einerseits schätzt er die Bedeutung dieser evolutionären Offenheit und andererseits lässt sich das Prinzip auch auf sein eigenes Schaffen anwenden. In den Gemälden wie in den Druckgrafiken interessiert sich der Künstler für Variationsmöglichkeiten, innerhalb derer Entwicklung möglich ist.

Felder, Welten, Wege, Flämmler und Steher als Sinnbilder für den Menschen prägen Damisch‘s Bildwelten bereits seit den 1980er-Jahren, als er, als „Junger Wilder“ apostrophiert, relativ schnell Erfolg hatte.2 Zu den neuen Ansätzen in seinem Werk zählen in der Galerie Hilger jene Arbeiten, mit denen er Strukturen der jüngst in der Albertina gezeigten Holzschnitt-Collagen mit Malerei verbindet (→ Gunter Damisch. MACRO. MICRO). In ihnen schlägt er eine Brücke von eigener Naturwahrnehmung zur (traditionellen) Naturwiedergabe. Archiv und eigene Anschauung reihen sich aneinander, „Helles Köpflerpilzcollagenfeld“ (2014, Öl auf Leinwand und Collage, 150 x 160 cm) vereint Illustrationen von Pilzen, Pilzbilder und eine Flämmerlerinvasion. Die Spannung zwischen Naturwissenschaft und Kunst scheint friedvoll gelöst. Geht es darum, eine möglichst allgemeine Form spezieller Pilzarten zu finden, oder um die emotionale Beziehung des Malers und schlussendlich der Betrachter_innen zu diesen eykariotischen Lebewesen? Damisch verbindet auf ambivalente Weise Innenschau und Weltbeziehung, oder wie es Michael Fried genannt hat, ein Eintauchen in das Thema („Immersion“) mit dessen Reflexion („Specularity“)3 und sucht so, die Wissensgestaltung der auf klar definierten Methoden basierenden Naturwissenschaft durch die Offenheit künstlerischer Produktion zu erweitern. Die Aufnahme von pflanzlichen Simulakren in den Aluminiumgüssen, das Integrieren von Naturabbildungen und die skulpturale bzw. malerische Überarbeitung zeigen sich demzufolge als zwei Seiten ein und derselben Medaille: Sie sind Stellvertreter der Welt und der Menschen und stellen schlussendlich die philosophische Frage nach der Existenz.

Weitere Beiträge zu den Neuen Wilden der 1980er Jahre

11. September 2019
Alfred Klinkan, Plakat Galerie „De zwarte Panter“, Detail, Antwerpen 1981 (Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner)

Graz | Neue Galerie: Alfred Klinkan „Wasnichtallessorauskommt“ erinnert an den österreichischen Maler

Der österreichische Maler Alfred Klinkans (1950–1994) zählte zu den führenden Positionen der "Neuen Wilden". Malerei voller Humor als Comic oder gleich als Wunder!
22. September 2017
Georg Herold, Kulturgut, 1990, Bimssteine, Holzstühle, zersägt, montiert, 68 x 522 x 97 cm (Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017)

Georg Herold im Kunstmuseum Bonn Я не понимаю. Über das Verstehen von Kunst

Georg Herold (*1947 in Jena) betitelt seine jüngsten Fotografien mit kyrillischen Buchstaben, banalisiert Formen, erzeugt Bedeutung und vernichtet diese gleich wieder, lockt mit Bezeichnungen das Publikum auf falsche Fährten und arbeitet mit „ungehobelten" und "dummen“ Materialien. Das Kunstmuseum Bonn widmet dem in Köln lebenden Objektkünstler eine umfassende Personale.
19. Mai 2017
Yusaka Maezawa mit Jean-Michel Basquiats „Untitled“, 18.5.2017, Quelle: Instagram.

Jean-Michel Basquiat „Untitled“ bricht Rekorde Bild verkauft für $110,5 Millionen an Yusaka Maezawa

Gestern erzielte ein Gemälde von Jean-Michel Basquiat nach einem Bietergefecht am Telefon den atemberaubenden Preis von 110.487.500 US Dollar auf einer Auktion von Sotheby’s New York. Schon Tage zuvor hatte der Schätzpreis von $60 Millionen für Aufsehen gesorgt. Kurz nach dem Kauf präsentierte sich Yusaka Maezawa mit seinem neuen Schatz auf Instagram.
  1. So Damisch im Gespräch mit der Autorin am 19.9.2014.
  2. Robert Fleck sah 1985 vor allem den farbenfrohen Kolorismus, Bildelemente aus verschiedenen Kulturen, mythische Zeichen von Naturkulturen, das Schwanken zwischen Unheimlichem und Geheimnisvollem und e9ne magische Farbbeobachtung. Robert Fleck: Gunter Damisch, in: Dieter Bechtloff (Hg.): Insel Austria. Österreichische Kunst heute. Kunstforum International Bd. 89, (Mai/Juni 1887), S. 161.
  3. Michael Fried: The Moment of Caravaggio, Washington 2010, besonders das Kapitel „Immersion and Specularity“, S. 39–67.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.