0

Gustav Klimt: Florale Welten Blumen, blühende Wiesen, Bauerngärten

Gustav Klimt, Florale Welten

Gustav Klimt, Florale Welten

Gustav Klimts (1862–1918) lebenslange künstlerische Auseinandersetzung mit der Natur – aber auch die Kunstnatur des Jugendstil – ist das Thema der Ausstellung im Gustav-Klimt-Zentrum 2019. Zwischen dem 22. Juni und dem 14. Juli 2019 wird das originale Gemälde „Litzlbergkeller“ (1915/16) am Attersee präsentiert – und kehrt damit nach über 100 Jahren zum ersten Mal an seinen Entstehungsort zurück. „Das Werk befand sich in Besitz von Otto und Eugenia Primavesi exzellentes Beispiel für Klimts Spiel mit Fläche und Raumillusion“, stellt Sandra Tretter, Geschäftsführerin der Gustav Klimt | Wien 1900-Privatstiftung, fest.

Das Gebäude war als Lagerkeller errichtet und als eine Jausenstation verwendet worden. Mithilfe eines Teleskops „zoomte“ sich Gustav Klimt an sein Sujet heran. Dies führte dazu, dass die Tiefenräumlichkeit des über Eck stehenden Hauses eingeebnet wird. Die in Fotografien nachweisbare Treppe zum Attersee scheint dem Maler nicht ins Konzept gepasst zu haben. Sie fehlt. Stattdessen führte er die reiche Vegetation in mannigfaltigen Grüntönen aus und kombiniert dazu noch Violett und Dunkellila. Auf den Einfluss französischer Malerei – allen voran der Werke von Paul Cézanne und Henri Matisse – sei an dieser Stelle nur kurz hingewiesen.

 

 

Florale Welten im Gustav-Klimt-Zentrum führt Klimts „Sehnsucht nach dem Attersee“ mit seiner Leidenschaft für alles Blühende zusammen. Klimts Gedicht „Die Wasserrose“ vom 10. Juli 1917 aus dem Besitz der Klimt-Foundation vermittelt einen Eindruck von dessen verlebendigten Naturvisionen. Wenn der Wasserrose um einen schönen Mann „weh“ ist, dann verbindet der Maler auf romantische Weise die Welt der Blume mit jener der Menschen. Die alljährlichen Sommerfrische-Aufenthalte inspirierten den Wiener Maler, sich mit Natur und Blumengärten auseinanderzusetzen. Eingebettet ist das Werk Klimts in florale und vegetabile Schöpfungen des Jugendstil, von Alfons Muchas Plakaten mit floral-weiblichen Motiven zu Fliesendekor, von Koloman Mosers vegetabil dekorierter Vase und Bertold Löfflers Blumen tragender Putto.

 

 

Klimt-Garten am Attersee

Der Klimt-Garten zwischen dem Gustav-Klimt-Zentrum und der Marina versammelt viele jener Blumen, die Klimt in seinen Bildern von vermutlich oberösterreichischen Bauerngärten verewigt hat. Wie schon häufig beobachtet, blühen die Blumen in den Klimt-Werken nicht alle zur gleichen Zeit. Dennoch haben Christoph Hauser – raumplan A, Peter Weinhäupl und Sandra Tretter es geschafft, sechs der bedeutendsten Bilder des Wiener Künstlers wieder zum Leben zu erwecken. Neun Hochbeete sind im Quadrat organisiert, in der Mitte ein Wassergarten und flankierende Rosenbeete.

Klimts „Gartenliebe“ setzt sich deutlich von den Gartenfantasien seines besten Freundes Josef Hoffmann ab. Plante Hoffmann – unter anderem für das Palais Stoclet als Gesamtkunstwerk – einen streng formalistischen, farbig reduzierten Garten, so zog Klimt eindeutig den wilden, bäuerlichen, d.h. farbig kontrastreichen und bunten Garten vor. Obschon die beiden für das Palais Stoclet zusammengearbeitet haben, und Klimt dafür den Stoclet-Fries als streng stilisierte Paradiesvorstellung entwarf (Originale im MAK, Reproduktion im Gustav-Klimt-Zentrum), widmete er sich den wild wuchernden Beeten und blühenden Mohnwiesen.

 

 

Gustav Klimt: Florale Welten

Gustav Klimt und die blühende Natur ist das Thema des vierten Bandes der Edition Klimt, herausgegeben von der Klimt-Foundation. Ausgehend von einer Beschreibung von Klimts Ateliers führt Sandra Tretter in die Entwicklung floraler Motive in dessen Werk ein. Den internationalen Kontext zum floralen Jugendstil liefert der Aufsatz von Peter Weinhäupl. Laura Erhold analysiert die Symbolsprache der Pflanzen. Alexandra Matzner widmet sich in zwei Beiträgen den Vorläufern, auf die Klimts Gartenbilder Bezug nehmen, und der kulturhistorischen Bedeutung des Gartens um 1900. In der Zusammenschau zeigt sich, dass Gustav Klimts intensive Beschäftigung mit der Pflanzenwelt, den Gärten, der Natur eine Folge der internationalen Gartenbaubewegung war. Für den Maler erlangte eine einzelne Blüte sogar eine kosmische Bedeutung, wenn er meinte, dass sein Gartenparadies „einem Sternenhimmel gleicht“.

Der sich kontinuierlich wandelnde Maler fühlte sich schon in frühen, naturalistischen Studien der Blumenwelt zugezogen. Er zeichnete eine Serie von Rosen, die stilistisch und motivisch in der Nachfolge des Spätbiedermeier anzusiedeln ist. Noch verrät nichts, dass sich der Maler um 1900 der impressionistischen und dann pointillistischen Malweise zuwenden würde. Nach der Überblicksausstellung zum französischen Impressionismus 1903 in der Wiener Secession wandte sich Klimt verstärkt Blumenwiesen und Bauerngärten zu.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Sandra Tretter, „In meinem Lusthaus im Garten ein herrlichster Tag – betörende Luft – ein schöner Platz – bin wie am Lande“. Gustav Klimts Naturvision im Atelier und auf Sommerfrische, S. 9–42.
  • Peter Weinhäupl, „Daß natürlich nicht alle Blüten, welche die Moderne getrieben, zu gesunden Früchten reifen, darf niemanden wundern“. Gustav Klimt und die Entwicklung des Jugendstils, S. 45–67.
  • Alexandra Matzner, „Es war eine Lust, inmitten von Blüten und alten Bäumen dahin zu kommen“. Gemalte Gärten. Gustav Klimt und das Gartenbild der Jahrhundertwende, S. 69–83.
  • Laura Erhold, „Ausheiterung, Wiesen voll von Sonnenblumen“. Wenn Blumen sprechen. Florale Symbolik von der Antike bis zu Gustav Klimt, S. 85–101.
  • Alexandra Matzner, „Auch der Garten ist über Erwarten schön, auch die neue junge Anlage“. Floras Welt. Inszenierte Natur in Kunst und Theorie der Jahrhundertwende, S. 103–115.
  • Laura Erhold, Sandra Tretter, „Am Weg durch mein[en] Garten heute der Geruch wie Frühlingsdurft – Vogelsang – die Knospen weiten sich“. Biografisches zu Gustav Klimt im Kontext des floralen Jugendstils und der Naturwahrnehmung um 1900, S. 117–128.
  • Der Gustav-Klimt-Garten am Attersee, S. 131.

 

Gustav Klimt: Florale Welten
Edition Klimt, Band 4
Sandra Tretter, Peter Weinhäupl (Hg.)
Mit Beiträgen von Laura Erhold, Alexandra Matzner, Sandra Tretter und Peter Weinhäupl
ISBN 978-3-7106-0116-3
Brandstätter Verlag, Wien, 2019

 

 

Gustav Klimt. Florale Welten: Bilder

  • Gustav Klimt, Litzlbergkeller, 1915/16, Öl/Lw (Privatbesitz, Dauerleihgabe im Leopold Museum, Wien)
  • Gustav Klimt, Bauerngarten, 1907, Öl/Lw (Privatbesitz)
  • Gustav Klimt, Gedicht „Die Wasserrose“, 10.7.1917, Tinte auf Papier (Klimt-Foundation, Wien)
  • Josef Hoffmann, Siegelstempel (Petschaft) von Gustav Klimt, Ausführung Wiener Werkstätte, Modell G1270, Silber, vergoldet, Malachit, um 1911 (Klimt-Foundation, Wien)
  • Koloman Moser für die Kunstgewerbeschule, Wien, Vase, Ausführung Johann Lötz Witwe fr E. Bakalowitz Söhne, Glas (Ernst Ploil, Wien)
  • Bertold Löffler, Putto mit zwei Füllhörnern, 1908, Keramik, bemalt (Ernst Ploil, Wien)
  • Moritz Nähr, Gustav Klimt im Malerkittel im Garten seines Ateliers in der Josefstädter Straße 21, Mai 1911, Silbergelatine (MAK, Wien)
  • Koloman Moser, Franz von Zülow, Wiener Werkstätte, Wandschrank, 1905, Holz bemalt, Weißmetall (Leopold Privatsammlung)

Weitere Beiträge zu Gustav Klimt

13. März 2025
Gustav Klimt, Porträt von William Dowuona, Detail, 1897, Öl-LW, 65.5 x 54 cm (Privatbesitz, Foto: courtesy Wienerroithe & Kohlbacher)

Maastricht / Wien | TEFAF: Klimts Prinz aus Ghana aufgetaucht Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona | 2025

Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona von Gustav Klimt aufgetaucht und auf der TEFAF angeboten.
21. Februar 2025
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Jurisprudenz“, Detail, 1900-1907, Rekolorisierung nach historischer Aufnahme (2021) (Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google)

Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel Klimt digital | 2025

Wie hat Klimt gearbeitet? Welche Materialien hat er - u.a. für seine goldenen Bilder - verwendet? Wie hat er einzelne Bilder konzipiert? Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist das Ergebnis der mehrjährigen Kooperation des Belvedere mit Google Arts & Culture, die 2019 in Angriff genommene hypothetische Rekonstruktion der Farbigkeit von Klimts Fakultätsbildern.
17. Februar 2025
Moritz Nähr, Gustav Klimt mit Katze, Detail

Gustav Klimt: Biografie Lebenslauf und wichtige Werke des Wiener Jugendstilmalers

Gustav Klimt (1962-1918) begann als Dekorationsmaler, durchlebte in den 1890ern eine Krise, gründete die Wiener Secession und wurde schlussendlich der berühmt-berüchtigte "Maler der Frauen".

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest