ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Raffael Fünf Zeichnungen und der Ruhm des Renaissance-Malers

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. Juni 2021
Raffael, Kopf eines Cherubs, 1509, Kohle, 29,8 x 23,4 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Raffael, Kopf eines Cherubs, 1509, Kohle, 29,8 x 23,4 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Aus Anlass des 500. Todestages erinnert die Hamburger Kunsthalle mit zahlreichen Zeichnungen, Druckgraphiken, Fotografien und Büchern aus dem eigenen Bestand an Leben, Werk und Wirkung von Raffael (1483–1520), der zu den herausragenden Künstlern der Renaissance zählt. Raffael war der Superstar seiner Epoche, der in seinem kurzen Leben von Erfolg zu Erfolg eilte und von höchsten Würdenträgern wie den Päpsten mit ehrenvollen Aufträgen überhäuft wurde. Mit seinen Gemälden und Fresken setzte der faszinierende Meister nicht nur für seine Zeit, sondern für Jahrhunderte die Maßstäbe der europäischen Kunst. Kein anderer Künstler erzielte eine derart weitreichende Wirksamkeit.

Raffael
In der Hamburger Kunsthalle

Deutschland | Hamburg: Hamburger Kunsthalle
2.7. – 3.10.2021

Zeichnungen Raffaels, druckgrafische und fotografische Reproduktionen seiner berühmtesten Gemälde

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen fünf exquisite Handzeichnungen Raffaels. Diese Figurenstudien belegen seine Meisterschaft der genauen Naturbeobachtung und Beherrschung verschiedener Techniken nachdrücklich. Die Blätter sind bedeutende Vorstudien für Malereien, etwa im Vatikan. Gezeigt werden zudem fünf qualitätsvolle Zeichnungen aus dem nahen Umkreis des Künstlers, die ebenso das sehr hohe Niveau der italienischen Zeichenkunst der Renaissance veranschaulichen. Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bilden Reproduktionen der wichtigsten Fresken und Gemälde Raffaels in großartigen Kupferstichen und Radierungen, darunter Schlüsselwerke der Weltkunst wie die „Sixtinische Madonna“ wie Johann Friedrich Wilhelm Müllers (1782–1816) Druck von 1808 bis 1816 (→ Raffael: Sixtinische Madonna), François Forsters (1790–1872) Reproduktion des Selbstbildnis Raffaels von 1836, „Die Schule von Athen“ und die „Transfiguration“.

Vor der Erfindung der Fotografie kam den Druckgrafiken die größte Bedeutung zu, um Bildideen nach Raffael auszuführen – ab dem späten 19. Jahrhundert gewinnt dann die Fotografie für die Verbreitung der Werke Raffaels zunehmend an Gewicht. In der Schau sind faszinierende Beispiele aus der Frühzeit dieses Mediums zu sehen.

 

Raffaels Einfluss und Ruhm im 19. Jahrhundert

Zudem veranschaulicht die Ausstellung den Einfluss Raffaels auf andere Künstler. Gezeigt werden vornehmlich Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde der Gebrüder Riepenhausen und von Vertretern der romantisch-religiösen Kunstrichtung der Nazarener um den gebürtigen Lübecker Künstler Johann Friedrich Overbeck. Bei diesen bedeutenden Werken handelt es sich in der Regel nicht um direkte Kopien, sondern um subtile Anverwandlungen der Ideen Raffaels.

Zudem werden Raffaels Bildnis und sein (Nach-)Leben in ausgewählten Werken vorgestellt, darunter eine 2016 erworbene bedeutende zeichnerische Darstellung seines Todes des französischen Künstlers Nicholas-André Monsiau (1754–1837) und das Standbild Raffaels an der Hauptfassade des Gründungsbaus der Kunsthalle. Diese Werke belegen, welch immense Wertschätzung der Künstler über Jahrhunderte hindurch und besonders im 19. Jahrhundert genoss.

 

Nicolas-André Monsiau, Der Tod Raffaels, 1804, Feder in Braun über Bleistift, hellbraun laviert, auf beigem Papier, 32,2 x 27,2 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)
Nicolas-André Monsiau, Der Tod Raffaels, 1804, Feder in Braun über Bleistift, hellbraun laviert, auf beigem Papier, 32,2 x 27,2 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)
Johann Friedrich Wilhelm Müller nach Raffael, Sixtinische Madonna, 1808–1816, Kupferstich und Radierung, 76,8 x 55,5 cm (Platte) (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)
Johann Friedrich Wilhelm Müller nach Raffael, Sixtinische Madonna, 1808–1816, Kupferstich und Radierung, 76,8 x 55,5 cm (Platte) (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

 

Raffael in der Hamburger Kunsthalle: Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung wird ein ausführlich kommentierter Katalog erscheinen.

 

Raffael in der Hamburger Kunsthalle: Bilder

  • Raffael, Kopf eines Cherubs, 1509, Kohle, 29,8 x 23,4 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett)
  • Marcantonio Raimondi nach Raffael, Das Urteil des Paris, 1517/20, Kupferstich, 29,2 x 43,5 cm (Blatt) (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett)
  • Nicolas-André Monsiau, Der Tod Raffaels, 1804, Feder in Braun über Bleistift, hellbraun laviert, auf beigem Papier, 32,2 x 27,2 cm (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett)
  • Johann Friedrich Wilhelm Müller nach Raffael, Sixtinische Madonna, 1808–1816, Kupferstich und Radierung, 76,8 x 55,5 cm (Platte) (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett)
  • François Forster nach Raffael, Selbstbildnis Raffaels, 1836, Kupferstich, Radierung, Nadelschrift, 392 x 295 mm (Platte) (© Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett)

Weitere Beiträge zu Raffael

9. November 2024
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. November 2024

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. September 2024
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. September 2024

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
26. September 2023
Raffael, Der wunderbare Fischzug, Brüssel um 1600, Werkstatt von Jakob I Geubels (KHM, Kunstkammer, inv. T CIII/1)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. September 2023

Wien | KHM: Raffael. Tapisseriendesign im Wandel Gold und Seide | 2023/24

Ausgehend von Wandbehängen nach den Raffaelschen Vorlagen skizziert die Ausstellung die Entwicklung der Tapisseriekunst im 16. Jahrhundert und gewährt einen Einblick in den reichen Tapisseriebestand des Kunsthistorischen Museums.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK