London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)
Am 25. Januar 1504 trafen sich die bedeutendsten Künstler von Florenz, um über einen geeigneten Standort für Michelangelos fast fertiggestellten „David“ zu beraten (→ Michelangelo Bounarroti: David). Unter ihnen war Leonardo da Vinci, der – wie Michelangelo – erst kürzlich in seine Heimat Florenz zurückgekehrt war. Für eine kurze Zeit kreuzten sich die Wege dreier Titanen der italienischen Renaissance – Michelangelo, Leonardo und Raffael – und konkurrierten um die Aufmerksamkeit der mächtigsten Gönner im republikanischen Florenz.
Michelangelo, Leonardo, Raffael
Florenz, um 1504
Großbritannien | London:
Royal Academy of Arts,
The Gabrielle Jungels-Winkler Galleries | Burlington Gardens
9.11.2024 – 16.2.2025
#RAFlorence
Michelangelo, Leonardo, Raffael in London 2024
Ausgehend von Michelangelos berühmtem Taddei Tondo untersucht diese Ausstellung die Rivalität zwischen Michelangelo und Leonardo und den Einfluss, den beide auf den jungen Raffael hatten (→ Raffael in der Albertina).
Augestellt werden einige der schönsten Werke der italienischen Renaissance-Zeichnung, darunter Leonardos Burlington House Karton und die Studien von Leonardo und Michelangelo für ihre Wandgemälde, die von der florentinischen Regierung für den neu errichteten Ratssaal im Palazzo Vecchio in Auftrag gegeben wurden.
Die Ausstellung wird organisiert von der Royal Academy of Arts, London, in Zusammenarbeit mit dem Royal Collection Trust und der National Gallery, London.
Quelle: Royal Academy of Arts, London
- Michelangelo – Raffael – Leonardo
- Michelangelo, Leonardo, Raffael, Installationsansich Royal Academy of Arts, 2024 Photo © David Parry, Royal Academy of Arts.
Bilder
- Michelangelo Buonarroti, Die Jungfrau und das Kind mit dem Johannesknaben („Tondo Taddei“), um 1504–1505, Marmor, 106,8 x 106,8 cm (Royal Academy of Arts, London. Vermacht von Sir George Beaumont, 1830. Foto: Royal Academy of Arts, London, Prudence Cuming Associates Limited)
- Leonardo da Vinci, The Burlington House Cartoon, um 1506–1508, Kohle mit weißer Kreide auf Papier, auf Leinwand montiert, 141,5 x 104,6 cm (The National Gallery, London. Gekauft mit einem Sonderzuschuss und Beiträgen des Art Fund, The Pilgrim Trust, und durch einen öffentlichen Spendenaufruf des Art Fund, 1962)
- Raffael, Maria und das Kind mit dem Johannesknaben („Esterhazy Madonna“), um 1508, Tempera und Öl auf Holz, 28,5 x 21,5 cm (Museum der Schönen Künste, Budapest)
- Raffael, nach Michelangelo Buonarroti, David, um 1505-08, Feder und braune Tinte auf Papier, 39,6 x 21,9 cm (© The Trustees of the British Museum)
- Michelangelo Buonarroti, Männlicher Akt, um 1505-06, schwarze Kreide auf Papier, 40,4 x 22,5 cm (Teylers Museum, Haarlem)
- Leonardo da Vinci, Ein sich aufbäumendes Pferd, um 1503–05, Rötel auf Papier, 15,3 x 14,2 cm (© Royal Collection Enterprises Limited 2024 | Royal Collection Trust)
- Bastiano da Sangallo, nach Michelangelo Buonarroti, Die Schlacht von Cascina („Die Badenden“), um 1542, Öl auf Holz, 78,8 x 132,3 cm (Holkham Hall, Norfolk, Sammlung des Earl of Leicester. Mit freundlicher Genehmigung des Earl of Leicester und der Treuhänder des Holkham Estate)
- Raffael, Zwei männliche Akte von hinten gesehen, um 1505–06, Feder und braune Tinte auf Papier, 25,3 x 17 cm (ALBERTINA, Wien)
- Michelangelo Buonarroti, Studien von Männerköpfen, Soldatenhelmen und Gesichtszügen, um 1504, Feder und braune Tinte und schwarze Kreide auf Papier, 20,5 x 25,3 cm (Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett. Foto: © Hamburger Kunsthalle / bpk, Christoph Irrgang)