0

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Das Königliche Museum für Schöne Künste Antwerpen (KMSKA) beherbergt die größte Ensor-Sammlung der Welt und vereint als wissenschaftliches Zentrum das Fachwissen über James Ensor. Ab Oktober 2024 zeigt es „In your wildest dreams. Ensor beyond Impressionism“. Damit wirft das frisch renovierte Haus den Blick auf Ensors innovatives Werk in Anlehnung an und in Opposition zum französischen Impressionismus.

Ensor 2024 im KMSKA

Die Schau setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern wie John Martin, Louis-Joseph Gémar, Edvard Munch, Ernst Josephson, Jean Delville, Jef Lambeaux und Emil Nolde in Beziehung.

Außerdem wird der kreative Prozess James Ensors‘ näher beleuchtet, die Besucher erleben den Künstler gleichsam bei der Arbeit: Im Rahmen des Ensor-Forschungsprojekts erstellte und digitalisierte Forschungsbilder und Dokumente zeigen zum Beispiel, wie der Maler seine Kompositionen aufbaute, welche Materialien und Techniken er verwendete und wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Zeitgenossen liegen.

Quelle: Visit Flanders

Weitere Beiträge zu James Ensor

24. Mai 2023
James Ensorhuis, Ostende © Toerisme Oostende vzw, Foto: Nick Decombel

Ostende & Antwerpen | Ensor 2024 Hommage an den belgischen Symbolisten | 2024

2024 jährt sich Ensors Todestag zum 75. Mal – dies nehmen die Städte Ostende und Antwerpen zum Anlass für ein ehrgeiziges, komplementäres und ganzjähriges Kulturprogramm zu Ehren des großen belgischen Künstlers.
15. Oktober 2021
Kunsthalle München, Belgische Moderne 2021

München | Kunsthalle: Belgische Moderne von Ensor bis Magritte Fantastisch real! widmet sich 100 Jahren belgischer Malerei

Die Kunsthalle München präsentiert Meisterwerke der belgischen Moderne von ca. 1860 bis 1960. Etwa 130 Gemälde, Grafiken und Skulpturen veranschaulichen, wie die Kunst dieser Zeit die Grenzen von Fantasie und Wirklichkeit stets aufs Neue auslotet.
6. Juni 2021
James Ensor, Der tote Hahn, 1894 (Kunsthalle Mannheim)

Mannheim | Kunsthalle Mannheim: James Ensor

James Ensor in der Kunsthalle Mannheim 2021 zu den Motivkreisen Selbstbildnis – Maske – Tod – Stillleben, incl. Grafikmappe „La Gamme d'Amour“ & 93 Einzelblättern.

Aktuelle Ausstellungen

2. September 2023
Chaim Soutine, Le faisan mort, um 1926/27 (Kunstmuseum Basel, Sammlung Im Obersteg)

Düsseldorf | K20: Chaïm Soutine Emigration und Entwurzelung | 2023/24

Chaïm Soutine (1893–1943), ein zentraler Vertreter der klassischen Moderne, malte wankende Landschaften und geschlachtete Tiere. Übergeordnetes Thema der Ausstellung ist die Emigration und die dauerhafte Entwurzelung des Menschen als Folge.
2. September 2023
Henri Matisse, Interieur in Collioure (oder La Sieste), Detail, 1905 (Sammlung Gabriele und Werner Merzbacher, Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich © Succession H. Matisse / 2022, ProLitteris, Zurich)

Basel | Kunstmuseum Basel: Matisse, Derain und ihre Freunde Pariser Avantgarde 1904–1908 | 2023/24

Überblick zur Entwicklung des Fauvismus mit weiblicher Beteiligung! Das Kunstmuseum Basel stellt die Malerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor und gibt erstmals Einblick in die Aktivitäten der Galeristin Berthe Weill.
1. September 2023
Marc Chagall, Daphnis et Chloé, Detail, 1961 (Folkwang Museum, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.