0

London | Royal Academy of Arts: Francis Bacon und das Tier

Francis Bacon, Second Version of Triptych 1944, 1988, Öl/Acryl/Lw, je 198 x 147,5 cm (Tate: Presented by the artist 1991 © The Estate of Francis Bacon. All rights reserved, DACS/Artimage 2020. Photo: Prudence Cuming Associates Ltd.)

Francis Bacon, Second Version of Triptych 1944, 1988, Öl/Acryl/Lw, je 198 x 147,5 cm (Tate: Presented by the artist 1991 © The Estate of Francis Bacon. All rights reserved, DACS/Artimage 2020. Photo: Prudence Cuming Associates Ltd.)

Francis Bacon, der Sohn eines Pferdezüchters, wurde einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Aufgrund seiner offenen Homosexualität brach er mit seiner konservativen Familie bereits im Alter von 16 Jahren. Danach lebte er in Berlin und Paris, bevor er sich in London niederließ. Noch während seiner künstlerischen Anfänge erlebte Bacon den Zweiten Weltkrieg.

Die Ausstellung in der Royal Academy of Arts konzentriert sich auf Bacons Begeisterung für Tiere: wie diese Faszination sowohl seinen Zugang zum menschlichen Körper formte und zugleich verzerrte; wie, eingefangen am extremsten Moment der Existenz, seine Figuren kaum als Menschen und/oder Tiere erkennbar sind.

Eine weiter Fragestellung ist, wie Francis Bacon nahezu hypnotisiert war von den Bewegunegn der Tiere, die er während seiner Reisen nach Südafrika beobachtete. Bacon füllte sein Atelier mit Büchern über die Tierwelt und bezog sich immer wieder auf Eadweard Muybridges Fotografien von menschlicher und tierischer Bewegung. Ob Schimpansen oder Bullen, Hunde oder Greifvögel – Bacon hatte die Vorstellung, dass er der wahren Natur des Menschen näherkommen könnte, indem er das Verhalten der Tiere beobachtet.

Die Royal Academy of Arts zeigt Werke aus Francis Bacons 50-jähriger Karriere, beginnend mit einigen seiner frühesten Werke bis zu seinen letzten. Darunter befinden sich drei Gemälde eines Stierkampfs, die erstmals gemeinsam gezeigt werden.

Francis Bacon und das Tier in der Royal Academy of Arts: Bilder

  • Francis Bacon, Second Version of Triptych 1944, 1988, Öl/Acryl/Lw, je 198 x 147,5 cm (Tate: Presented by the artist 1991 © The Estate of Francis Bacon)

Weitere Beiträge zu Francis Bacon

10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
21. Oktober 2022
Kees van Dongen, Comedia, um 1925 (Heidi Horten Collection)

Wien | Heidi Horten Collection: LOOK Mode in der Kunst trifft auf Look der Sammlerin | 2022/23

Die erste Themenausstellung der Heidi Horten Collection stellt die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten selbst und einen wesentlichen Aspekt ihrer Sammlung in den Mittelpunkt: MODE.
11. März 2022
Maria Lassnig, Paar, Detail, 2005, MGKSiegen, Sammlung Lambrecht-Schadeberg, © Maria Lassnig Foundation/VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Siegen | MGK: 13 Rubenspreisträger:innen im Gemischten Doppel Sammlung Lambrecht-Schadeberg | 2022/23

Anlässlich des 14. Rubenspreises der Stadt Siegen zeigt die Sammlungspräsentation auf einer kompletten Etage ausgewählte Werke der bisherigen 13 Rubenspreisträger:innen in einer großangelegten Schau.
20. Juni 2019
Francis Bacon, Triptych August 1972, Detail (Tate Modern, London)

Paris | Centre Pompidou: Francis Bacon. Bücher und Bilder Bacons Bibliothek und seine „literarischen“ Werke

Francis Bacon (1909–1992) im Centre Pompidou wirft im Herbst/Winter 2019/20 einen Blick auf die lebenslange Beschäftigung des Malers mit der Literatur – und stellt die Frage, wie diese seine Werke beeinflusst hat.
7. Juni 2018
Alberto Giacometti und Francis Bacon, 1965, Silbergelatineabzug, Foto: © Graham Keen

Bacon – Giacometti in der Fondation Beyeler Freundschaft und Konkurrenz

Alberto Giacometti (1901–1966) und Francis Bacon (1909–1992): Freunde und Rivalen gleichermaßen, die viel verband, darunter auch die englische Malerin Isabel Rawsthorne.