0

London | Tate Modern: Bruce Nauman

Bruce Nauman, Violins Violence Silence, 1981/82. ARTIST ROOMS Tate and National Galleries of Scotland. Lent by Anthony d'Offay 2010. © ARS, NY and DACS, London 2020

Bruce Nauman, Violins Violence Silence, 1981/82. ARTIST ROOMS Tate and National Galleries of Scotland. Lent by Anthony d'Offay 2010. © ARS, NY and DACS, London 2020

Bruce Nauman ist ein unruhig erfinderischer Künstler. Seit den späten 1960er Jahren hat er kontinuierlich getestet, was ein Kunstwerk sein kann, indem er alte Formen umgeformt und neue schuf. Seine bahnbrechenden Arbeiten mit Ton, Film, Video, Neon, Hologrammen und 3D haben Generationen von Künstlern beeinflusst.

Die Tate Modern organisiert die erste große Ausstellung seiner Arbeiten in London seit mehr als 20 Jahren. Sie führt durch eindringliche Installationen mit starkem Schwerpunkt auf Ton und Bewegtbild sowie poetischen Skulpturen und Neonstücken, um in das Universum des Künstlers einzuführen.

Hauptwerke wie Double Steel Cage Piece 1974, Anthro / Socio (Rinde Spinning) 1991 und Contrapposto Split 2017 werden Naumans besondere Anliegen hervorheben und wie er sie unaufhörlich wiederholt - und sich nie wiederholt.

 

Wer ist Bruce Nauman?

Bruce Nauman wurde 1941 in Fort Wayne, Indiana, geboren. Er studierte Mathematik, Physik, Kunst und Musik an der University of Wisconsin, Madison, und erwarb einen MA in Kunst an der University of California, Davis. Heute lebt und arbeitet er auf einer Ranch im Norden von New Mexico. 2004/05 bespielte Bruce Nauman die Turbinenhalle der Tate Modern. Kurze Zeit darauf erhielt er den Praemium Imperiale.

 

Bruce Nauman in der Tate Modern 2020: Bilder

  • Bruce Nauman, Violins Violence Silence, 1981/82. ARTIST ROOMS Tate and National Galleries of Scotland. Lent by Anthony d'Offay 2010

Beiträge zu Bruce Nauman

6. April 2022
Kiki Smith, Untitled (Hair), 1990, Lithografie in Schwarz über Schwarzbraun auf handgeschöpftes Mitsumashi-Japanpapier, Blatt 915 × 910 mm, Ex. 22/5 (Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 2019 mit Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs-Stiftung © Kiki Smith)

Frankfurt | Städel Museum: Into the New. Menschsein Amerikanische Druckgrafiken von Pollock bis Bourgeois | 2022

Auswahl von rund 50 Druckgrafiken, Zeichnungen und Multiples aus dem Bestand US-amerikanischer Druckgrafik des Graphic Boom.
3. April 2022

Bruce Nauman: Biografie Lebenslauf des US-amerikanischen Künstlers

Bruce Nauman (* 6.12.1941): Ausbildung, Werke, Lehre, Ausstellungen, Preise und Ehrungen.
10. Oktober 2021
Isolde Joham, Electric Rider, Detail, 1981, Öl und Acryl auf Leinwand (© Isolde Joham - Hoellwarth Gottfried, Wien)

Wien | Albertina modern: THE 80s. Anything Goes Überblicksausstellung mit einigen Neuentdeckungen

Eine großangelegte Ausstellung der 80er Jahre in der ALBERTINA MODERN führt vor Augen, wie Kunstschaffende die bestehenden Paradigmen aufbrechen und die Vielfalt im Ausdruck suchen. Die Kunst der 1980er Jahre will überwältigen: Es ist die Zeit visuellen Überflusses, individueller Stile und unendlicher Geschichten.

Aktuelle Ausstellungen

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.