Mit überaus ehrlichen Selbstporträts, die mehr Selbstanalysen sind, wurde die Künstlerin aus Kärnten bekannt. In diesem Selbstporträt geht es jedoch weniger um das Verhältnis der Künstlerin zu ihrer Leiblichkeit, als vielmehr um das Verhältnis der Frau zur Gesellschaft.
Wie lässt sich das Bewusstsein für den eigenen Körper ins Bild übersetzen? Mit der Antwort oder den Antworten auf diese Frage beschäftigte sich die österreichische Malerin Maria Lassnig (1919–2014) ihr Leben lang. Mit überaus ehrlichen Selbstporträts, die mehr Selbstanalysen sind, wurde die Künstlerin aus Kärnten bekannt. Während der 1970er Jahre lebte sie in New York und schuf neben ihren hyperrealistischen Gemälden auch Zeichentrickfilme, in denen sie Witz und beißenden Spott über beide Geschlechter und ihre Beziehungen zueinander ergoss. Zwischen 1968 und 1980 lebte Lassnig in New York, wo sie Werke von Louise Bourgeois, Joan Semmel, Alice Neel, Ida Applebroog bewunderte und trat dem Arbeitskollektiv Women Artist Filmmakers bei.
Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK
Österreich / Wien: MAK
15.12.2017 – 15.4. 2018
Erst im Alter von 61 Jahren gelang Maria Lassnig sowohl in Österreich wie auch im Ausland der Durchbruch. 1980 vertrat Maria Lassnig Österreich gemeinsam mit VALIE EXPORT auf der Biennale von Venedig, wurde als erste Professorin an die „Angewandte“ berufen und kehrte dauerhaft nach Österreich zurück. Sie stellte auf beiden documenta-Ausstellungen der 1980er Jahre aus: documenta 7 (1982) und documenta 10 (1997). Erst 2013 erhielt Lassnig gemeinsam mit Marisa Merz den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk.
In der Sammlung der Universität für angewandte Kunst befindet sich heute noch dieses „Selbstportrait als Blondine“ (1981). In der Schau „Ästhetik der Veränderung. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien“ ist es neben Werken von Oskar Kokoschka, den Künstlerinnen des Wiener Kinetismus und Zeichnungen von Gustav Klimt zu sehen. Viele Ausstellungen der letzten Jahre haben belegt, dass Maria Lassnig zu den einflussreichsten und bedeutendsten Künstlerinnen und Künstlern ihrer Generation gezählt werden muss.
Mit offenem, nach oben gerichteten Blick, geöffnetem Mund zeigt sich Lassnig „als Blondine“. Die eigentlich dunkelbraunhaarige Künstlerin nimmt sich wohl selbst kritisch unter die Lupe. Fotografische Serien aus dem Jahr 1980 belegen, dass sich die Professorin zum Malen die Leinwand gerne auf den Atelierboden legte, sich selbst darauf und, indem sie ihre Körperhaltungen und ihre Körpergefühle beobachtete, sich selbst wiedergab. In diesem Selbstporträt geht es jedoch weniger um das Verhältnis der Künstlerin zu ihrer Leiblichkeit, als vielmehr um das Verhältnis der Frau zur Gesellschaft. Die „Blondine“ hat sich wohl (im Bild) die Haare gefärbt, vielleicht um jugendlich zu wirken, vielleicht um vermeintliche oder reale Erwartungshaltungen zu erfüllen, um dem Zeitgeist der 80er Jahre zu entsprechen. Wer weiß? Wenn Maria Lassnig auch für ihre analytischen, schonungslosen Selbstbildnisse berühmt ist – ein von ihr zitierter, Franz Kafka zugeschriebener Satz ist „Das einzig Reale ist der Schmerz.“ – so prägte sie ab 1980 auch als Lehrende Generationen von Malerinnen und Künstlerinnen. Zeitgenossinnen der Feministischen Avantgarde der 70er Jahre sahen in ihrer Berufung die Forderung nach weiblichen Rollenvorbildern erfüllt.