0

Modigliani in der Tate Modern, London Porträts von Freunden und berühmte Akte | 2017/18

Amedeo Modigliani, Jeanne Hébuterne, Detail, 1919, Öl/Lw, 91,4 x 73 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Amedeo Modigliani, Jeanne Hébuterne, Detail, 1919, Öl/Lw, 91,4 x 73 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Leben und Werke von Amedeo Modigliani (1884–1920) werden in der Tate Modern neu beleuchtet. Unter den 100 Arbeiten der Ausstellung sind die zehn ausgestellten Frauenakte Modiglianis einerseits die berühmtesten Bilder, andererseits provozierte der Maler mit ihnen seinen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen am meisten (→ Amedeo Modigliani: Biografie).

Modiglianis explizite Darstellungen nackter Frauen liegend oder sitzend wurden kontroversiell diskutiert und führten zur Zensurierung der einzigen Ausstellung seines Lebens: Berthe Weill hatte den aufstrebenden Künstler aus Livorno zu einer Einzelpräsentation in ihre Galerie eingeladen, wo der Maler 30 weibliche Akte zeigte. Am 3. Dezember 1917 wurde die Ausstellung mit einer Vernissage mit geladenen Gästen eröffnet. Die Galerie lag gegenüber einer Polizeistation und ein Kommissar wurde auf den Menschenauflauf aufmerksam, der sich infolge eines im Schaufenster präsentierten Aktes bildete. Er rief Berthe Weill zu sich und forderte sie auf, die Ausstellung zu beenden und die Bilder abzuhängen, weil diese zu freizügig seien. Um eine Beschlagnahmung der Bilder zu verhindern, kam Weill der Aufforderung nach.

 

 

Mit seinen Bildern modernisierte Amedeo Modigliani die figurative Malerei. Der aus Italien stammende, jüdisch stämmige Maler lebte ab 1906 in Paris. Hier traf er auf Maler wie Paul CézanneHenri de Toulouse-Lautrec und Pablo Picasso. Modigliani begann in seinen Gemälden – meist Porträts – zu experimentieren und seine eigene Bildsprache zu entwickeln: „Büste einer jungen Frau“ (1908, Lille Métropole Musée d'Art Moderne, Villeneuve-d'Ascq) und „Der Bettler von Leghorn“ (1909, Privatsammlung). Modigliani bewegte sich in einem Kreis von Künstlern, Dichtern, Händlern, Schriftstellern und Musikern, von denen viele auch für seine Porträts posierten, darunter für „Diego Rivera“ (1914, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf), „Juan Gris“ (1915, Metropolitan Museum of Art, New York) und „Jean Cocteau“ (1916, The Henry and Rose Pearlman Foundation, Princeton University Art Museum). Die Rolle der Frauen in Modiglianis Arbeitspraxis wird von Kuratorin Nancy Ireson besonders beleuchtet werden. Vor allem die Schriftstellerin und Dichterin Beatrice Hastings steht als Muse und Networkerin in der Kunstszene von Paris im Zentrum der Betrachtung.

 

 

Noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs beschäftigte sich Amedeo Modigliani intensive mit der Bearbeitung von Stein. Die Hinführung zur Bildhauerei ermöglichten Freunde wie Constantin Brâncuși und Jacob Epstein. Die weniger bekannte Serie von „Köpfen“ wird in der Tate London durch eine Gruppe von Werken vorgestellt.

1918 verließ Modigliani Paris in Richtung Süden, um seinen durch Krankheit und Drogensucht geschwächten Körper Erholung zu gönnen. Hier entwickelte er eine hellere Farbpalette und wandte sich der ländlichen Bevölkerung zu, die ihm für Porträts saß. Die Ausstellung in der Tate bringt „Junge Frau des Volkes“ (1918, Los Angeles County Museum of Art) und „Knabe mit blauer Jacke“ (1919, Indianapolis Museum of Art).

 

 

Den Abschluss der Modigliani Ausstellung bilden Porträts seiner engsten Freunde. Sie versorgten ihn mit dem nötigen Geld und boten emotionale Stützen während seines turbulenten und kurzen Lebens. Darunter befand sich auch sein Händler und enger Freund Léopold Zborowski sowie dessen Freundin Hanka, und natürlich Jeanne Hébuterne, die Mutter von Modiglianis Kind und eine der wichtigsten Frauen in seinem Leben. Als Amedeo Modigliani 1920 an TB Meningitis verstarb, verübte Jeanne Selbstmord.

Kuratiert von Nancy Ireson, Curator of International Art, Tate Modern and Simonetta Fraquelli, Independent Curator, with Emma Lewis, Assistant Curator.

 

 

Modigliani: Bilder

  • Amedeo Modigliani, Kopf, um 1911, Stein, 39,4 x 31,1 x 18,7 cm (Harvard Art Museums/Fogg Museum, Gift of Lois Orswell © President and Fellows of Harvard College)
  • Amedeo Modigliani, Beatrice Hastings, 1915, Öl/Papier, 40 x 28,5 cm (Privatsammlung)
  • Amedeo Modigliani, Juan Gris, 1915. Öl/Lw, 54,9 x 38,1 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York)
  • Amedeo Modigliani, Jacques und Berthe Lipchitz, 1916, Öl/Lw, 81,3 x 54,3 cm (The Art Institute of Chicago)
  • Amedeo Modigliani, Sitzender Akt, 1917, Öl/Lw, 114 x 74 cm (Royal Museum of Fine Arts Antwerp, Lukasart in Flanders, Photo credit: Hugo Maertens)
  • Amedeo Modigliani, Der kleine Bauer, um 1918, Öl/Lw, 100 x 64,5 cm (Tate, presented by Miss Jenny Blaker in memory of Hugh Blaker 1941)
  • Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1919, Öl/Lw, 72,4 x 116,5 cm (Museum of Modern Art, New York)
  • Amedeo Modigliani, Jeanne Hébuterne, 1919, Öl/Lw, 91,4 x 73 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Weitere Beiträge zu Amedeo Modigliani

16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

8. November 2024
Georges Kars, Frau mit Papagei, 1926, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm (Stadtmuseum Velvary)

Prag | Waldstein Reithalle: Böhmische Künstler im Paris der Zwischenkriegszeit École de Paris aus Tschechien | 2024/25

Das Ausstellung untersucht Georges Kars (Jiří Karpeles), Othon Coubines (Otakar Coubine) und François Maurice Eberls (Frantisek Zdenek) Position in der Pariser Kunstszene der 1920er und 1930er Jahre - im Vergleich mit berühmten vertrwter:innen der École de Paris wie Modigliani, Orloff, Soutine.
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest