0

München | Pinakothek der Moderne: Emil Nolde Meine Art zu malen analysiert Noldes Maltechnik und Künstlermaterialien

Emil Nolde, Tanz um das Goldene Kalb, Detail, 1910, Öl/Lw, 87,5 x 105 cm, Inv. Nr. 13351 (Pinakothek der Moderne, München © Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster)

Emil Nolde, Tanz um das Goldene Kalb, Detail, 1910, Öl/Lw, 87,5 x 105 cm, Inv. Nr. 13351 (Pinakothek der Moderne, München © Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster)

Emil Nolde (1867–1956) zählt unbestritten zu den bekanntesten und wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus und ist in der Pinakothek der Moderne unter anderem mit einem seiner frühen Schlüsselwerke „Tanz um das goldene Kalb“ von 1910 prominent vertreten. „Meine Art zu malen ist ohne alle Kunststücke ...“ - wie dieses titelgebende Zitat des Künstlers zu verstehen ist, untersucht erstmals ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Kooperationsprojekt zur Maltechnik und den Künstlermaterialien Emil Noldes.

Durch eine Auswertung des umfangreichen Künstlerarchivs und des Ateliernachlasses am ehemaligen Wohn- und Arbeitsort des Künstlers in Seebüll sowie maltechnische und materialanalytische Untersuchungen an rund 45 Gemälden aller Werkphasen aus den beteiligten Sammlungen wird erstmals die Malweise Emil Noldes umfassend kunsttechnologisch erforscht. Für den Herbst 2021 ist die Präsentation der Forschungsergebnisse in einer dreiteiligen Ausstellung in Seebüll, Hamburg und München geplant.

 

Tanz um das Goldene Kalb

Emil Hansen, der sich seit 1901 nach seinem Geburtsort Nolde nannte, wurde 1906 für eineinhalb Jahre Mitglied der Brücke (→ Emil Nolde: Biografie). Über die Dachauer Schule und einen Aufenthalt in Paris, wo ihn der Impressionismus, Vincent van Gogh, Paul Gauguin, aber auch Edvard Munch stark beeinflussten, kam Nolde zu einer spontan vorgetragenen Malerei, deren leuchtende „Farbstürme“ die Brücke-Künstler derart begeisterte, dass sie ihm nach einer Ausstellung 1906 in Dresden sofort die Mitgliedschaft antrugen (→ Die Brücke).

Der „Tanz um das Goldene Kalb“ gehört zu einer Serie religiöser Bilder, die Emil Nolde 1909, nach der Genesung von einer schweren Krankheit, begann. Beim Malen dieser ganz aus der Farbe gestalteten Bilder habe er, so Nolde, Gott nicht vor, sondern in sich gehabt, „heiß und heilig wie die Liebe Christi“. Keinem dogmatischen Bibelbild, sondern der malerischen Vision eines rauschhaften Zustands verleiht Nolde hier Gestalt. Es ist ein heidnisches Freudenfest voller Farbenglut. Die für dieses Bildthema üblichen moralischen Verweise auf die Torheit heidnischer Götzenanbetung fehlen völlig. Das Bild gehört vielmehr in den typisch expressionistischen Themenbereich einer im Motiv des Tanzes ins Dionysische gesteigerten Lebensfreude.

 

 

„Meine Art zu malen“ – die Maltechnik Emil Noldes

Die Studioausstellung in der Pinakothek der Moderne stellt den eigenen Bestand der Münchner Pinakothek der Moderne in den Mittelpunkt – bei besonderer Betrachtung der Besonderheiten von Noldes Arbeitsweise und der maltechnischen Entwicklung in seinem langen Schaffen. Selbstzeugnisse und Malutensilien wie Farbtuben und Pigmente ergänzen die Präsentation. Die von Nolde intendierte künstlerische Wirkung seiner expressiven Werke beruht wesentlich auf der bewussten Wahl und Variation von Leinwandtexturen, teils sichtbaren farbigen Grundierungen und Unterzeichnungen, sowie seinem meisterhaften Umgang mit reinen, unvermischten Tubenfarben. Bemerkenswert viele Spuren späterer malerischer Überarbeitungen oder Formatänderungen zeugen von teilweise langen Schaffensprozessen, in denen Nolde die Wirkung seiner Werke noch zu „steigern“ suchte. Dank neuester bildgebender Verfahren können die Untersuchungsergebnisse den Besuchern im Vergleich mit den Originalen anschaulich vermittelt werden.

Hauptpartner des multidisziplinären Forschungsverbundes sind das Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde und die Hamburger Kunsthalle.
Quelle: Pinakothek der Moderne, München

 

Emil Nolde in München 2021: Bilder

  • Emil Nolde, Tanz um das Goldene Kalb, 1910, Öl/Lw, 87,5 x 105 cm, Inv. Nr. 13351 (Pinakothek der Moderne, München)

Beiträge zu Emil Nolde

28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
9. Januar 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025

24. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Berlin, 1913, Öl auf Leinwand, 71 × 80 cm (Kunsthalle Mannheim)

Mannheim | KUMA: Kirchner, Lehmbruck, Nolde Geschichten des Expressionismus in Mannheim | 2025

Die Kunsthalle Mannheim verfügte bis zum Jahr 1937 über eine Sammlung des Expressionismus, die zu den ersten in deutschen Museen zählte. Mit der großen Sonderausstellung 2025 wird erstmals ein umfassender Fokus auf das für die Geschichte des Museums wichtige Kapitel gelegt.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest