0

New York | Guggenheim Museum: Der junge Picasso in Paris Le Moulin de la Galette | 2023

Pablo Picasso, Le Moulin de la Galette, Detail, Paris, ca. November 1900, Öl/Lw, 89.7 x 116.8 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, Gift, Justin K. Thannhauser 78.2514.34. Photo: Midge Wattles, Solomon R. Guggenheim Foundation, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York © 2023 Estate of Pablo Picasso / Artists Rights Society (ARS), New York)

Pablo Picasso, Le Moulin de la Galette, Detail, Paris, ca. November 1900, Öl/Lw, 89.7 x 116.8 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, Gift, Justin K. Thannhauser 78.2514.34. Photo: Midge Wattles, Solomon R. Guggenheim Foundation, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York © 2023 Estate of Pablo Picasso / Artists Rights Society (ARS), New York)

Pablo Picasso kam erstmals im Herbst 1900 aus Barcelona nach Paris, während der letzten Wochen der Weltausstellung, die im spanischen Pavillon seine Arbeiten präsentierte. Die „ville lumière“, oder „Stadt der Lichter“, fesselte und verwandelte den neunzehnjährigen Spanier schließlich. Picasso tauchte ein in das Viertel am Hügel von Montmartre. Der Spanien nahm während seines ersten und seines zweiten Aufenthalts (Mai bis Ende 1901) alles auf, was die Stadt zu bieten hatte. Er besuchte nicht nur die Kunstgalerien, sondern auch die unkonventionellen Cafés, laute Nachtclubs und sensationelle Tanzlokale. Diese Orte des gesellschaftlichen Zusammenseins und die verschiedenen Arten von Menschen, die sie häufig besuchten, wurden für ihn schnell zu seiner wichtigsten Quelle der Inspiration.

Der junge Picasso in „Le Moulin de la Galette“

Anlässlich des 50. Todestages von Picasso wird die Ausstellung „Der junge Picasso in Paris“ die Produktion des Künstlers während seiner Einführung in die französische Hauptstadt untersuchen und ein prägendes Werk, „Le Moulin de la Galette“ (ca. November 1900), hervorheben. Aktuell wird das Bild einer umfangreichen Analyse zu Erhaltung und Behandlung unterzogen.

Der berühmte Tanzsaal – früher eine Mühle, in der Schwarzbrot oder Galette hergestellt wurde – wurde auch von Avantgardisten wie Ramon Casas, Pierre-Auguste Renoir, Henri de Toulouse-Lautrec und Vincent van Gogh dargestellt. In seiner Version gibt Picasso einen lebendigen und expressionistischen Fries mit verschiedenen Gönnern wieder, die sich unter den elektrischen Lichtern des Tanzsaals versammeln. Neben anderen bemerkenswerten Merkmalen repräsentiert Picassos Darstellung die im Paris des Fin de Siècle vorhandene geschlechtsspezifische Fluidität und lässt auch die soziale Entrechtung der Arbeiterklasse ahnen, die er mit seiner anschließenden Blauen Periode (1901–1904 → Pablo Picasso: Blaue Periode) stärker in den Fokus rückte.

Darüber hinaus umfasst die Ausstellung eine kleine Gruppe von Gemälden und Zeichnungen, die Picassos Übungen in der Charakterstudie zeigen und die Entwicklung der künstlerischen Praxis in dieser prägenden Phase seines Lebens demonstrieren. Insgesamt hinterließ seine Zeit in Paris einen so starken Eindruck, dass sich Picasso dort 1904 niederließ (→ Pablo Picasso: Lebenslauf | Biografie).

Kuratiert von Megan Fontanella, Kuratorin für moderne Kunst und Provenienz. Julie Barten, Senior Painting Conservator and Associate Director of Conservation Affairs, leitet die Restaurierungsforschung von Picassos „Le Moulin de la Galette”.

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

1. März 2023
Joachim Lutz, Ruchera (Höhle), Detail, Simbabwe, 1929, Aquarell auf Papier (© Frobenius-Institut Frankfurt am Main)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Urknall der Kunst Höhlenmalerei und Moderne | 2023

Für die Künstler der Moderne war die Entdeckung der Höhlenmalereien ein Schlüsselerlebnis. Die Ausstellung stellt die Felszeichnungen in den Dialog mit Werken von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson und schlägt den Bogen zur Kunst von Joseph Beuys.
26. Februar 2023
Pablo Picasso, Café in Royan, 15.8.1940, Öl und Ripolin auf Leinwand (Musée Picasso, Paris, Donation Pablo Picasso, 1979, MP187)

Charlotte | Mint Museum: Picassos Landschaften Außerhalb der Grenzen | 2023

Die erste amerikanische Wanderausstellung zu diesem Thema, „Picasso Landscapes: Out of Bounds“, bietet neue Einblicke in den Erfindungsreichtum und die Wirkung der vielfältigen Phasen der Landschaftsmalerei des Künstlers.
26. Februar 2023
Pablo Picasso, Picador, 1954, steinzeugähnlicher heller Ton, Glasuren, Engobe, Dm 6,5 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober © Succession Picasso/ VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Halle | Kunstmuseum Moritzburg Halle: Der andere Picasso Keramische Arbeiten und Werke auf Papier | 2023

Anlässlich des 50. Todestags des Künstlers am 8. April 2023 präsentiert die Ausstellung mit etwa 100 Arbeiten auf Papier und Keramiken weniger bekannte Facetten des Schaffens des weltberühmten Meisters der Moderne.
22. Februar 2023
Pablo Picasso, Steinwerfende Frau [Femme lançant une pierre], Paris, 8.3.1931, Öl/Leinwand (Musée national Picasso-Paris, Pablo Picasso Acceptance in Lieu, 1979. MP133)

Paris | Musée de l’homme: Picasso und die Urgeschichte Einfluss prähistorischer Kunst | 2023

Das Musée de l’homme in Paris zeigt 2023 den Spanier inspiriert von prähistorischer Kunst.
18. Februar 2023
Pablo Picasso, Le peintre et son modèle, 26.3.1963, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm (Esther Grether Familiensammlung, © Succession Picasso / 2022, ProLitteris, Zürich)

Riehen | Fondation Beyeler: PICASSO. Künstler und Modell Letzte Bilder | 2023

Im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten rund um das fünfzigste Todesjahr von Pablo Picasso präsentiert die Fondation Beyeler eine konzentrierte Auswahl von späten Gemälden Picassos, die sich mit dem Bild von Künstler und Modell befassen.
30. Januar 2023
Picasso, Buste d´Homme, 1969, Detail (Horten Collection, Wien)

Wien | Horten Museum: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Rendez-vous in Paris und der Côte d’Azur | 2023

Sammlungskünstler:innen und ihre Lebensorte in Frankreich von Paris bis in den Midi. Mit Werken von Picasso, Chagall, Klein, Braque, Dubuffet, Laurencin, Léger, Poliakoff, Renoir, Signac, Soutine, de Saint Phalle uvm. | 2023