0

Paris | Musée d’Orsay: Harriet Backer Each Atom is Colour | 2024

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Harriet Backer (1845–1932) ist die berühmteste Malerin Norwegens. Mit ihren zwischen Freilichtmalerei (en plein air), Impressionismus und Realismus changierenden Bildern wurde Backer zu einem Rollenvorbild für malende Frauen. Harriet Backers farbenprächtige Interieurs, ihre sensiblen Darstellungen des einfachen Landlebens, ihre Porträts und Stillleben zeichnen sich im europäischen Kontext durch Originalität, Umfang und Qualität aus.

Harriet Backer in Paris

Harriet Backer debütierte im Pariser Salon von 1880, lebte in München und Paris und gründete nach ihrer Rückkehr in Oslo eine erfolgreiche Schule für Malerei. Ihr Werk rangiert im norwegischen wie auch im europäischen Vergleich auf hohem künstlerischen Niveau und zeichnet sich durch Originalität und eine facettenreiche Motivwelt aus. Ihre farbstarken Interieurs, feinfühligen Schilderungen ländlichen Lebens, ihre Porträts und Stillleben sind von Plein-Air-Malerei, von Realismus und Impressionismus durchdrungen.

Die Grande Dame der norwegischen Malerei war nicht nur Malerin, sondern auch Lehrerin von zwei der bedeutendsten Künstler Norwegens: Nikolai Astrup (1880–1928) und Harald Sohlberg (1869–1935). Im Rahmen dieser Ausstellungstournee wird Harriet Backer erstmals im internationalen Kontext gezeigt!

Kuratiert von Vibeke Waallann Hansen (Nationalmuseum Oslo), Tove Haugsbø (Astrupsenteret der KODE Art Museums, Bergen) und Kristian Wikborg Wiese (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design). Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Nasjonalmuseet in Oslo (29.9.2023–14.1.2024) und dem Nationalmuseum in Stockholm (15.2.–18.8.2024).

 

 

Harriet Backer. Each Atom is Colour: Ausstellungskatalog

HARRIET BACKER. EACH ATOM IS COLOUR: Ausstellungskatalog
Vibeke Waallann Hansen, Tove Haugsbø, Kristian Wikborg Wiese (Hg.)
mit Beiträgen von E. Boe Bierlich, R. Bø, V. Dalåsen, T. Haugsbø, E. Lerberg, M. Liu, C. Rech, V. Waallann Hansen
240 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe, 22 × 28 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-7774-4210-5 (engl.)
ISBN 978-3-7774-4212-9 (norw.)
ISBN 978-3-7774-4213-6 (schwed.)
HIRMER Verlag

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
21. März 2025
Jenny Saville, Gaze, 2021–2024 (Privatsammlung © Bildrecht, Foto: Prudence Cuming, Gagosian, Jenny Saville)

Wien | Albertina: Jenny Saville Gaze | 2025

"Gaze" ist der Titel der ersten Einzelausstellung von Jenny Saville in Österreich. Die Britin bringt schonungslose Darstellungen nackter Körper mit.
21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest