0

Paris | Musée d’Orsay: Marlene Dumas Werke zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire

Marlene Dumas, Charles Baudelaire, Detail, 2020 (© Courtesy Zeno X Gallery)

Marlene Dumas, Charles Baudelaire, Detail, 2020 (© Courtesy Zeno X Gallery)

Zur Feier des 200. Jahrestages der Geburt von Charles Baudelaire (1821–1867) hat Marlene Dumas, die seit Mitte der 70er Jahre in den Niederlanden lebt und arbeitet, eine Reihe von Gemälden nach dem Vorbild des Pariser Autors angefertigt. Neben der ersten Präsentation dieses neue Zyklus wird „Korrespondenz" vorgestellt, ein Dialog von drei Schlüsselwerken von Marlene Dumas mit Werken aus den Sammlungen des Museums.

Marlene Dumas „Der Spleen von Paris“

Das Werk der südafrikanischen Künstlerin Marlene Dumas wird von ihren leidenschaftlichen, fragmentarischen Lesungen, Poesie und Literatur genährt. Dieses Projekt entstand aus ihrer Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller und Übersetzer Hafid Bouazza (1970–2021), mit dem sie zuvor eine Ausgabe von „Venus und Adonis“ Shakespeares realisiert hatte. Im Anschluss an diese Zusammenarbeit haben Marlene Dumas und Hafid Bouazza ein neues Projekt rund um den „Spleen von Paris“ (1855–1867) ins Leben gerufen. Es entstanden 14 Gemälde, die alle von Charles Baudelaire inspiriert sind: Hier sind unter anderem Porträts der Autorin und von Jeanne Duval zu sehen, aber auch Motive aus Gedichten – die Ratte, die Flasche – und Werke, die direkt mit einem Text verbunden sind - wie das „Spielzeug des Armen“, oder „Die Verzweiflung der Alten“.

Diese Serie ermöglicht, jene kreative Inspiration zu spüren, die Baudelaire für eine der größten lebenden Malerinnen bedeuten muss. Man kann auch die vielfältigen Formen der Malerei entdecken, die Marlene Dumas praktiziert: sehr genau gemalte Werke – insbesondere Porträts –, kontrollierte und veränderliche malerische Gesten. Die Künstlerin experimentiert immer wieder mit neuen Arten des Malens, und „Le Spleen de Paris“ stellt einen poetischen Kern für ihre Schöpfung dar.

Marlene Dumas im Musée d’Orsay: Bilder

  • Marlene Dumas, Charles Baudelaire, Detail, 2020 (© Courtesy Zeno X Gallery)

Weitere Beiträge zu Marlene Dumas

15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
8. November 2022
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
2. April 2022
Marlene Dumas, Palazzo Grassi 2022

Venedig | Palazzo Grassi: Marlene Dumas. open-end Spuren menschlicher Berührung | 2022

Über 100 Werke von 1984 bis 2022 versammelt der Palazzo Grassi in der großangelegten Überblicksschau - darunter auch noch nie gezeigte Werke der letzten Jahre.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.