0

Paris | Musée d’Orsay: Marlene Dumas Werke zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire

Marlene Dumas, Charles Baudelaire, Detail, 2020 (© Courtesy Zeno X Gallery)

Marlene Dumas, Charles Baudelaire, Detail, 2020 (© Courtesy Zeno X Gallery)

Zur Feier des 200. Jahrestages der Geburt von Charles Baudelaire (1821–1867) hat Marlene Dumas, die seit Mitte der 70er Jahre in den Niederlanden lebt und arbeitet, eine Reihe von Gemälden nach dem Vorbild des Pariser Autors angefertigt. Neben der ersten Präsentation dieses neue Zyklus wird „Korrespondenz" vorgestellt, ein Dialog von drei Schlüsselwerken von Marlene Dumas mit Werken aus den Sammlungen des Museums.

Marlene Dumas „Der Spleen von Paris“

Das Werk der südafrikanischen Künstlerin Marlene Dumas wird von ihren leidenschaftlichen, fragmentarischen Lesungen, Poesie und Literatur genährt. Dieses Projekt entstand aus ihrer Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller und Übersetzer Hafid Bouazza (1970–2021), mit dem sie zuvor eine Ausgabe von „Venus und Adonis“ Shakespeares realisiert hatte. Im Anschluss an diese Zusammenarbeit haben Marlene Dumas und Hafid Bouazza ein neues Projekt rund um den „Spleen von Paris“ (1855–1867) ins Leben gerufen. Es entstanden 14 Gemälde, die alle von Charles Baudelaire inspiriert sind: Hier sind unter anderem Porträts der Autorin und von Jeanne Duval zu sehen, aber auch Motive aus Gedichten – die Ratte, die Flasche – und Werke, die direkt mit einem Text verbunden sind - wie das „Spielzeug des Armen“, oder „Die Verzweiflung der Alten“.

Diese Serie ermöglicht, jene kreative Inspiration zu spüren, die Baudelaire für eine der größten lebenden Malerinnen bedeuten muss. Man kann auch die vielfältigen Formen der Malerei entdecken, die Marlene Dumas praktiziert: sehr genau gemalte Werke – insbesondere Porträts –, kontrollierte und veränderliche malerische Gesten. Die Künstlerin experimentiert immer wieder mit neuen Arten des Malens, und „Le Spleen de Paris“ stellt einen poetischen Kern für ihre Schöpfung dar.

 

Marlene Dumas im Musée d’Orsay: Bilder

  • Marlene Dumas, Charles Baudelaire, Detail, 2020 (© Courtesy Zeno X Gallery)

Weitere Beiträge zu Marlene Dumas

30. Dezember 2024
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.

Aktuelle Ausstellungen

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.