0

Paris | Petit Palais: Sarah Bernhardt Diva, Künstlerin, Mythos | 2023

Georges Clairin, Sarah Bernhardt, Detail, 1876, 250 x 200 cm (Petit Palais, Musée des Beaux-arts de la Ville de Paris)

Georges Clairin, Sarah Bernhardt, Detail, 1876, 250 x 200 cm (Petit Palais, Musée des Beaux-arts de la Ville de Paris)

Die „göttliche“ Sarah Bernhardt (1844–1923), sowohl Schauspielerin als auch Künstlerin, ist eine emblematische Figur des 19. und 20. Jahrhunderts und steht 2023 im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Ausstellung im Petit Palais. Anlässlich ihres 100. Geburtstags zeigt das Museum Objekte aus den Sammlungen der Museen der Stadt Paris, darunter ihr spektakuläres Porträt (1876) von ihrem Freund Georges Clairin – ein Hauptwerk des Petit Palais.

Sarah Bernhardt 2023 im Petit Palais

Die Ausstellung zeichnet anhand von mehr als 500 Werken Leben und Theaterkarriere dieses „heiligen Monsters“ (Jean Cocteau) nach. Als mythische Interpretin der größten Autoren wie Racine, Shakespeare, Edmond Rostand, Alexandre Dumas Sohn und anderen triumphierte Sarah Bernhardt auf den Bühnen der ganzen Welt. Die Schau erinnert an ihre größten Rollen, vermittelt durch Bühnenkostüme, Fotografien, Gemälde, Plakate... Bernhardts „goldene Stimme“ und ihre schlanke Silhouette, die für die damalige Zeit untypisch war, faszinierten das Publikum, die künstlerische und literarische Welt. Sarah Bernhardt war befreundet mit Malern wie Gustave Doré, Georges Clairin, Louise Abbéma, Alfons Mucha, Henri de Toulouse-Lautrec, aber auch Schriftstellern wie Victor Hugo, Victorien Sardou oder Sacha Guitry und Musikern wie Reynaldo Hahn.

Ein Abschnitt der Ausstellung zeigt Sarah Bernhardt als Künstlerin. Fotografien, Gemälde und sogar ein Film offenbaren die Intimität ihres Schaffens, aber auch die Öffentlichkeit, die sie ihrer Arbeit als Künstlerin geben wollte.

Mehrere Objekte aus Bernhardts Besitz veranschaulichen auch die „intime Sarah“, ihre unterschiedlichen Wohnorte, ihre heterogenen und üppigen Interieurs, ihre Garderobe und erinnern an ihren Hang zur Exzentrik. Sarah Bernhardt gilt als echter Star, immer auf der Suche nach Neuem, nutzt ihr Image für die eigene Werbung. Als Sarah Bernhardt 1923 im Alter von 79 Jahren starb, prägte die Begeisterung für sie den Kult um die großen Kinostars des 20. Jahrhunderts.

Generalkuratorin Annick Lemoine, Direktorin des Petit Palais.
Kuratiert von Cécilie Champy-Vinas, Direktorin des Zadkine-Museums, Stéphanie Cantarutti, Chefkuratorin für Gemälde des 19. Jahrhunderts im Petit Palais

Aktuelle Ausstellungen

22. September 2023
Pierre-Auguste Renoir, Liegender Akt (Gabrielle), 1903 (Museum der Schönen Künste – Ungarische Nationalgalerie, Budapest)

Budapest | Szépművészeti Múzeum: Renoir Der Maler und seine Modelle | 2023

Im Jahr 2019 konnte die Ungarische Nationalgalerie das Gemälde „Liegender Akt (Gabrielle)“, ein spätes Meisterwerk, erwerben. Budapest zeigt deshalb Renoirs gesamte künstlerische Entwicklung in chronologisch und thematisch geordneten Abschnitten.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
17. September 2023
Picasso - Beckmann, Von der Heydt-Museum 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
15. September 2023
Rubens, Geissblattlaube, Detail, Stich

Mannheim | KUMA: Das Porträt durch fünf Jahrhunderte Druckgrafiken berühmter Bildnisse | 2023

Die Ausstellung zeigt auf, warum früher Porträts gemacht wurden und wie sie sich über die Jahrhunderte verändert haben.
15. September 2023
Edvard Munch, Rot und Weiß, Detail, 1899–1900 (Foto: © MUNCH , Oslo / Halvor Bjørngård)

Berlin | Berlinische Galerie: Edvard Munch Zauber des Nordens | 2023

Die Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ erzählt anhand von Malerei, Grafik und Fotografie die Geschichte von Edvard Munch und Berlin.