0

Peter Paul Rubens‘ Ölskizzen Farbige Skizzen revolutionieren den kreativen Prozess

Peter Paul Rubens, Die Gefangennahme von Samson, Detail, 1609/10, Öl/Holz, 50.4 x 66.4 cm (Chicago, Art Institute of Chicago, Robert A. Waller Memorial Fund)

Peter Paul Rubens, Die Gefangennahme von Samson, Detail, 1609/10, Öl/Holz, 50.4 x 66.4 cm (Chicago, Art Institute of Chicago, Robert A. Waller Memorial Fund)

Wie arbeitete Peter Paul Rubens (1577–1640) in seinem Atelier? Wie kommunizierte er mit Auftraggebern und Werkstattmitarbeitern? Als einer erster nutzte der Antwerpener Meister dafür farbige Ölskizzen, mit denen er seine Bildideen konkretisierte, vermittelte aber auch dokumentierte. Nahezu 500 Ölskizzen haben sich von dem flämischen Barockmaler erhalten. 82 davon sind in der Ausstellung „Rubens Maler von Skizzen“ im Prado und im Boijmans Van Beuningen Museum zu sehen.

Die Praxis, mit Ölskizzen zu arbeiten, wurde in Italien im 16. Jahrhundert eingeführt: Künstler wie Polidoro da Caravaggio, Beccafumi, Federico Barrocci, Tintoretto und Veronese gehörten zu den ersten Malern, die sich dieser Technik bedienten. Zum einen überprüften sie damit ihre Ideen, zum anderen dienten die farbigen Skizzen als Kommunikationsmittel. Dennoch war der Einsatz der Ölskizzen limitiert, denn die italienischen Renaissancekünstler und Manieristen pflegten – vor allem in Florenz – ihre Werke mit Zeichnungen vorzubereiten.

Peter Paul Rubens lernte die Ölskizze vermutlich während seines ersten, langen Italienaufenthalts kennen und setzte sie in den folgenden Jahrzehnten systematisch im Werkprozess ein (→ Peter Paul Rubens Biografie). Heute gilt er als der wichtigste Künstler, der damit arbeitete. Rubens‘ Vorliebe dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Holzträger dauerhafter waren als Papier.

Rubens nutzte Ölskizzen, um seine Ideen in schnellen, manchmal auch flüchtig hingeworfenen Kompositionen zu überprüfen. Gleichzeitig waren diese Skizzen auch vorbereitendes Material für die Werkstattmitarbeiter und Gehilfen. Vielleicht am bedeutendsten erwiesen sie sich als Vermittler der künstlerischen Idee an die Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Je nach Zweck und Einsatz führte Rubens diese Ölskizzen sehr skizzenhaft oder malerisch aus, als kleinformatige oder größere modelli. Von den ausgeführten Werken von Peter Paul Rubens und seiner Werkstatt unterscheiden sie sich aber in dem weniger vollendeten Status, dass sie weniger Details zeigen, die Malschicht dünner aufgetragen wurde und die vorbereitende Zeichnung häufig sichtbar bleibt.

„Rubens, Maler von Skizzen“ in Madrid und Rotterdam

Der Prado und das Boijmans Van Beuningen Museum organisieren gemeinsam die von der AXA Foundation geförderte Schau. Beide Sammlungen gehören zu den größten Besitzern von Rubens-Ölskizzen weltweit. So besitzt der Prado die Ölskizzen zur Achilles-Serie, die durch eine weitere Skizze aus dem Fitzwilliam Museum, Cambridge, ergänzt wird. Ihnen zur Seite gestellt ist das von der Rubens-Werkstatt ausgeführte Gemälde „Achilles von Odysseus und Diomedes entdeckt“. Zudem nennt er sechs Ölskizzen zur Eucharistie-Serie sein Eigen, die 2014 restauriert wurden.

Ergänzt um 73 Leihgaben aus internationalen Museen, darunter dem Louvre, der Eremitage, der National Gallery in Washington und dem Metropolitan Museum in New York, dem Kunsthistorischen Museum in Wien, gibt die Schau einen Einblick in die Werkstattpraxis des Antwerpener Meisters. Einige Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälde von Rubens ergänzen die modelli und bozzetti, indem sie den Kontext ihrer Entstehung beleuchten. Darunter befindet sich die Kopie eines verlorenen Skizzenbuchs von Peter Paul Rubens, das nach dem Bildhauer, Architekten und Kunsthistoriker Juan Bordes als „Bordes Manuskript“ bekannt wurde. Es enthält Texte und Zeichnungen sowie zwei originale Zeichnungen des Barockkünstlers.

Kuratiert von Friso Lammertse, Kurator für Alte Meister im Boijmans Van Beuningen Museum, und Alejandro Vergara, Chefkurator für die Flämische und Nordeuroropäische Malerei am Museo del Prado.

Rubens’ Ölskizzen: Bilder

  • Peter Paul Rubens, Die Gefangennahme von Samson, 1609/10, Öl/Holz, 50.4 x 66.4 cm (Chicago, Art Institute of Chicago, Robert A. Waller Memorial Fund)
  • Peter Paul Rubens, Philopoimen wird erkannt, um 1609/10, Öl/Holz, 50 x 66 cm (Paris, Musée du Louvre, Département des Peintures, Legs Dr Louis La Caze, 1869)
  • Peter Paul Rubens, Der Wunderbare Fischzug, um 1610, Öl/Holz, 39.7 x 48.2 cm (Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
  • Peter Paul Rubens, Kreuzabnahme, um 1611/12, Öl/Holz, 115.2 x 76.2 cm (London, Courtauld Gallery)
  • Peter Paul Rubens, Die Löwenjagd, um 1615, Öl/Holz, 73.6 x 105.4 cm (London, The National Gallery)
  • Peter Paul Rubens, Porträt von Clara Serena Rubens, um 1616, Öl/Lw auf Holz montiert, 33 x 26.9 cm (Liechtenstein, The Princely Collections, Vaduz-Vienna)
  • Peter Paul Rubens, Die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies, 1620, Öl/Holz, 49.5 x 64.5 cm (Prag, Národní Galerie v Praze)
  • Peter Paul Rubens, Die Wunder des hl. Franz von Paul, um 1627/28, Öl/Holz, 110.5 × 79.4 cm (Los Angeles, The J. Paul Getty Museum)
  • Peter Paul Rubens, England, Schottland, Minerva, Cupido und zwei Victorien, um 1632, Öl/Holz, 64 x 49 cm (Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen)
  • Peter Paul Rubens, Thetis taucht das Kind Achilles in den Fluss Styx, um 1635, Öl/Holz, 44.1 x 38.4 cm (Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen)
  • Peter Paul Rubens, Prometheus, um 1636, Öl/Holz, 25.7 x 16.6 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
  • Peter Paul Rubens, Der Triumphwagen der Kallo, 1638, Öl/Holz, 105.5 x 73 cm (Antwerpen, Koninkllijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen)

Weitere Beiträge zu Peter Paul Rubens

17. Februar 2024
Rubens Werkstatt, Merkur und Argus, 1636–1638, Öl/Lw, 180 x 298 cm (Prado, Madrid, Inv.-Nr. P001673)

Madrid | Prado: Rubens’ Werkstatt Atelier – Werkstatt – Inspirationsquellen | 2024/25

Wie arbeitete Peter Paul Rubens mit den vielen Assistenten in seinem Atelier zusammen? Diese Ausstellung im Prado untersucht sowohl die Arbeitsweise als auch auf den physischen Ort in Antwerpen mit Rubens' Sammlung und Skizzen.
16. Februar 2024
Verena Bretschneider (vormals Georgy Bretschneider), Adam, Detail, 1989, Materialbild (ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot | © Verena Bretschneider)

Wien | Albertina modern: The Beauty of Diversity Neuerwerbungen und Außenseiter:innen | 2024

Die Ausstellung bringt die Diversität unserer Zeit, die Vielfalt der Identitäten und Kunstformen, der Materialien und Geschlechter zur Sprache. Zudem legt sie ein Augenmerk auf die Außenseiter:innen der Kunst und will eine Inklusion von hervorragenden und bislang wenig beleuchteten Positionen bewirken.
10. Oktober 2022

Wien | KHM: Idole & Rivalen. Künstler:innen im Wettstreit Konkurrenz in Renaissance und Barock | 2022

Ausstellung zum paragone (dt. Künstlerwettstreitt) in Renaissance und Barock mit Meisterwerken von Leonardo, Michelangelo, Dürer, Tizian, Lavinia Fontana, Sofonisba Anguissola bis Peter Paul Rubens und vielen mehr.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.