0

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe: Hans Baldung Grien Große Landesausstellung Baden-Württemberg zeigt den Maler als „heilig | unheilig“

Hans Baldung Grien, Zwei Hexen, Detail, 1523 (© Städel Museum – ARTOTHEK)

Hans Baldung Grien, Zwei Hexen, Detail, 1523 (© Städel Museum – ARTOTHEK)

Er war einer der außergewöhnlichsten Künstler des 16. Jahrhunderts: Hans Baldung, genannt Grien (1484/85–1545). Den tiefgreifenden Umwälzungen seines Zeitalters, geprägt durch Reformation, Bildersturm und Bauernkrieg, setzte er ein individuelles, oftmals exzentrisches Werk entgegen. Dabei faszinieren seine ausdrucksstarken Gemälde, virtuosen Zeichnungen und kraftvollen Holzschnitte bis heute. Nie gab sich Baldung mit dem Herkömmlichen zufrieden, vielmehr suchte er nach neuen und packenden Formulierungen, die ihn zu einem der interessantesten Künstler der Renaissance in Deutschland machen.

Zwei Pole bestimmten Hans Baldung Griens Schaffen: Zum einen das Religiöse, das er in imposanten Altarwerken, leuchtenden Glasgemälden und intimen Andachtsbildern gestaltete; zum anderen das Weltliche. Er interpretierte Geschichten aus Antike und Gegenwart, malte charaktervolle Porträts, schuf verrätselte Denkbilder, die seine humanistischen Auftraggeber zum Gespräch anregten, und sinnliche Akte, zu denen auch die berühmten Sündenfalldarstellungen und die drastischen Hexenszenen zählen.

Baldung, der vermutlich in Schwäbisch Gmünd geboren wurde, verbrachte den Großteil seines Lebens in Straßburg. Einige Jahre war er Mitarbeiter Albrecht Dürers in Nürnberg, in Freiburg schuf er den grandiosen Hochaltar des Münsters. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe widmet ihm eine Große Landesausstellung Baden-Württemberg, die das Werk in seiner ganzen Vielfalt präsentiert.

 

 

Hans Baldung Grien in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

60 Jahre nach der Retrospektive von 1959, die ebenfalls in der Kunsthalle stattfand, wird dieser herausragende Künstler nun neu entdeckt und bewertet. Dabei wird neben der Werkchronologie und thematischen Schwerpunkten auch die stilistische Entwicklung anschaulich – von den spätgotischen Anfängen über die Einflüsse der Hochrenaissance bis hin zu einem persönlichen, unverwechselbaren Manierismus. Die Gegenüberstellung mit ausgewählten Arbeiten von Zeitgenossen, darunter Albrecht Dürer und Lucas Cranach, macht die Brisanz von Baldungs Schaffen auch für die Gegenwart deutlich.

In der Ausstellung treffen die bedeutenden Karlsruher Bestände auf rund 200 hochkarätige Leihgaben, unter anderem aus London, Madrid, Wien, Prag, Basel, Kopenhagen, Paris, Warschau, Florenz und New York. Die Junge Kunsthalle zeigt gleichzeitig „Der Fall im Stall“, eine spannende Baldung-Spurensuche für Kinder und Jugendliche. Eine Präsentation im Chor des Freiburger Münsters, die einen Satelliten der Karlsruher Schau bildet, sowie Ausstellungen im Augustinermuseum in Freiburg und im Musée de l´Œuvre Notre-Dame in Straßburg ergänzen das Projekt.

 

 

Hans Baldung Grien: Bilder

  • Hans Baldung Grien, Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Anbetung vor der Heiligen Anna Selbdritt, um 1510 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
  • Hans Baldung Grien, Der Tod und die Frau, um 1520/25 (Kunstmuseum Basel)
  • Hans Baldung Grien, Zwei Hexen, 1523 (© Städel Museum – ARTOTHEK)
  • Hans Baldung Grien, Maria mit Kind und Papageien, 1533 (© Germanisches Nationalmuseum, Foto: Dirk Meßberger)

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

19. März 2025
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest