Hans Baldung

Wer war Hans Baldung Grien?

Hans Baldung Grien (Schwäbisch-Gmünd 1484/85–September 1545 Straßburg) war ein deutscher Maler und Druckgrafiker der Renaissance nördlich der Alpen. Neben Lucas Cranach der Ältere, Matthias Grünewald, Hans Holbein der Ältere, Hans Burgkmair, Albrecht Altdorfer und Albrecht Dürer, dessen Mitarbeiter Hans Baldung Grien war, zählt er zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Südwestens. Der in Schwaben geborene Baldung Grien verbrachte nach Aufenthalten in Franken, in Baden und im Breisgau einen großen Teil seines Lebens in Straßburg. Hans Baldung Grien schuf in über 40 Jahren Tafel- und Glasgemälde, Andachts- und Altarbilder aber auch Mythologien und Hexendarstellungen, sowie Zeichnungen und Holzschnitte, die ein hohes Maß an humanistischer Bildung demonstrieren. Rund 90 Gemälde, etliche Glasbilder, 250 Zeichnungen, an die 80 Einblattholzschnitte und circa 500 Buchholzschnitte sind für ihn gesichert oder werden mit seinem Namen verbunden. Der Hochaltar im Freiburger Münster von 1516 gilt als Baldung Griens Hauptwerk.

Kindheit und Ausbildung

Es wird vermutet, dass Hans Baldung Grien 1484 oder 1485 in Schwäbisch Gmünd, dem heutigen Baden-Württemberg, geboren wurde. So nutzte er das Stadtwappen der damaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd als sein persönliches Wappen und nannte sich selbst „Gamundianus“. Es wäre aber auch möglich, dass er seine Kindheit und Jugend in Straßburg verbrachte.

Hans Baldung Grien war ein Sohn einer humanistisch geprägten Gelehrtenfamilie, aus seiner Kindheit und Jugend ist nichts schriftlich überliefert. Sogar seine künstlerische Ausbildung und Gesellenzeit liegen im Dunkeln. Um 1501/02 zeichnete er ein „Jugendliches Selbstbildnis“ (Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett), das seine außerordentliche Begabung als Zeichner dokumentiert. Um 1503 dürfte er nach Nürnberg zu Albrecht Dürer gezogen sein, wo er sich bis 1508 aufhielt.

Baldung und Dürer (um 1503–1508)

Als Geselle arbeitete Hans Baldung Grien in der Nürnberger Werkstatt Albrecht Dürers, hier erhielt er wohl auch den Beinamen „Grien“. Warum er gerade nach Franken zog, ist ebenso nicht überliefert, aber Dürer war aufgrund seiner Druckgrafiken bereits ein berühmter Künstler. Baldung dürfte um 1503 als Geselle in Dürers Werkstatt eingetreten sein und hat den Meister etwa 1508 wieder verlassen. Dies bedeutete, dass sich Hans Baldung Grien 1506, als Dürer in Venedig war, allein um die Aufträge kümmerte. Wenn auch Baldung nicht der Schüler Dürers im engeren Sinn war, so hat er doch von diesem gelernt und Anregungen für seine Figurenstudien erhalten.

Ab etwa 1505 beteiligte sich Hans Baldung Grien an der noch stark von religiösen Motiven geprägten Holzschnittproduktion der Dürer-Werkstatt. Zwischen 1503 und 1507 schuf Baldung eine Gruppe von zwölf Andachtsgrafiken, darunter „Hl. Katharina“, „Hl. Barbara“ und „Maria auf der Rasenbank“, „Das Jüngste Gericht“, „Kreuzigung“ , „Beweinung“ und „Kreuzabnahme“, einfache Darstellungen in einem breiten linearen Stil, wie er zeitglich in der Dürer-Werkstatt gepflegt wurde. Die Buchillustrationen und die als Andachtsbilder vertriebenen Einzelblätter waren ein bedeutender Erwerbszweig und blieben dies auch in späteren Jahren – für Dürer ebenso wie für Baldung. Als Kupferstecher hat Baldung allerdings nie die Raffinesse und Vollendung Dürers erreicht und sich dieses Mediums deshalb wohl nur selten bedient. Während seiner Gesellenzeit dürfte er sechs Kupferstiche angefertigt haben; sein erfolgreichster Stich „Stallknecht mit einem Pferd“ ist eine direkte Neuinterpretation von Dürers „Kleinem Pferd“ (1505). Während seiner Nürnberger Gesellenzeit fertigte Baldung zudem für die Werkstatt Veit Hirsvogels d. Ä. Entwürfe für Glasgemälde an, die stark von der Kunst Dürers geprägt sind.

Die Nähe zu Dürer zeigt sich auch in den wenigen erhaltenen Tafelgemälden der frühen Zeit, darunter das „Dreikönigsretabel“ (um 1506/07) und das „Sebastiansretabel“ (um 1507). So entwickelte Baldung einen Sinn für den Tiefenraum und die Gliederung der Bildfläche. Dazu kommen dessen Freude an naturalistisch wiedergegebenen Details und sein Ehrgeiz, einem alten Motiv neue Bedeutung zu geben. Vermutlich führte Baldung in Nürnberg auch Glasmalerei aus, was Kolorit und Maltechnik seiner Bilder beeinflusste. Wenn auch motivisch Baldungs Werk bis 1508 weitgehend christliche Ikonografie zeigt, so entwickelte er eine große technische Sicherheit in dieser Zeit.

Die Beziehung zu Albrecht Dürer dürfte gut und von gegenseitigem Respekt getragen gewesen sein. Zeitlebens bezog sich Baldung auf seinen Lehrherrn (besonders bis 1520) und bekam kurz nach dessen Tod 1528 eine Locke zugesandt (Akademiebibliothek, Wien). Dürer seinerseits schenkte Joachim Patinir in Antwerpen „des Grünhanßen ding“, wie er im Tagebuch seiner niederländischen Reise von 1521 notierte. Dabei dürfte es sich um vermutlich 15 Jahre alte druckgrafische Werke gehandelt haben.

Die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Künstlern werden so zusammengefasst:

  • religiöse Bildthemen sollten erneuert werden
  • hohe Bedeutung profaner Sujets u. a. Porträts, Historien, Genrebilder und Allegorien
  • mediale Vielfalt: Dürer und Baldung brillierten als Zeichner, Druckgrafiker und Maler.
  • Bei beiden Künstlern lässt sich ein gewisser Künstlerstolz feststellen: Selbstbildnisse und demonstrativ eingesetzte Monogramme

Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Künstlern liegt in der Orientierung Dürers an klassischen Vorbildern und seiner Arbeit an Idealisierung (Typisierung, Kunsttheorie, Anatomie und Perspektive). Im Gegensatz dazu interessierte sich Hans Baldung Grien stärker für Gefühle und Fantasien, Begierden und Triebe, Sinnlichkeit und Erotik. Um den Ausdruck zu steigern, erlaubte sich Baldung größere Freiheit in der Gestaltung.

Hans Baldung Grien in Straßburg

„Hans Baldung, der moler“ erwarb im April 1509 das Straßburger Bürgerrecht. Eine weitere Quelle vom Oktober 1510 nennt ihn bereits „Meister“ und erwähnt auch seine Ehefrau Margarethe. Vielleicht aus diesem Jahr stammt auch die Markgrafentafel für Markgraf Christoph I. von Baden, der bei Baldung später noch einen Bildnisholzschnitt und ein Porträtgemälde in Auftrag gab. Ein Jahr später wurde er von den Straßburger Johanniten für Triptychon für die Kommende „auf dem grünen Wörth“ (1511) bezahlt. Es zeigt auf drei Tafeln die Patrone des Ordens, darunter der Komtur Erhard Künig, im Zusammenhang visionärer Ereignisse.

1512 malte Baldung ein Epitaphbild für die Straßburger Familie Bettschold und für das Benediktinerkloster Schuttern bei Offenburg eine großformatige, eigenwillige „Kreuzigung“. Offensichtlich genoss Baldung schon in den Jahren 1509 bis 1512 am Oberrhein einen ausgezeichneten Ruf. Dieser war die Voraussetzung für seine Berufung nach Freiburg im Breisgau, wo er den Hochaltar für das Münster schuf.

In Straßburg, wie dann auch in Freiburg, führte Baldung die in Nürnberg begonnene Produktion anspruchsvoller Holzschnitte fort. Auch malte er Andachtsbilder, deren religiöse Funktion bisweilen hinter ihren Kunstcharakter zurückzutreten scheint.

Glasgemälde und Visierungen

Von Hans Baldung Grien hat sich eine große Anzahl an Visierungen und Glasgemälden (Scheibenrisse für Kabinettscheiben) erhalten, die belegen, dass sich der Maler mit dem Medium Glasmalerei intensiv auseinandersetzte. Monumentale Auftragsarbeiten für Kirchen und Klosteranlagen fallen hierunter ebenso wie kleinformatige Wappenscheiben für den profanen Gebrauch, die als Auftragswerke überwiegend für hochgestellte Straßburger Persönlichkeiten entstanden. Zwischen Baldung und verschiedenen Glasmalern entspann sich eine anhaltende und überaus befruchtende Zusammenarbeit. Er vermittelte wichtige Impulse an die Straßburger Künstler, die noch von der Blüte der spätgotischen Glasmalerei zehrten.

Der Fundus an Scheibenrissen, die der Wappenmaler und Chronist Sebald Büheler (1529–1594) aus dem Nachlass einer Glaserwerkstatt erwarb, dokumentiert den enormen Aufschwung, den die Straßburger Glasmalerei unter Baldungs Mitwirkung nahm, und gewährt zugleich einen Einblick in den arbeitsteilig organisierten Herstellungsprozess.

Hans Baldung Grien in Freiburg (1512–1518)

Die Münsterpfleger beriefen Hans Baldung im Frühjahr 1512 für den neuen Hochaltar nach Freiburg im Breisgau. Im Laufe des Jahres scheint Baldung mit seiner Frau übergesiedelt zu sein. Seine Werkstatt richtete er im Barfüßerkloster ein. Den Hochaltar schuf Hans Baldung Grien gemeinsam mit einigen Gesellen zwischen 1512 und 1516. Im Juni 1516 wurde das Retabel im Münster aufgestellt. Die vier Szenen aus dem Marienleben, die von Aposteln flankierte Marienkrönung der Innenansicht und die Kreuzigung mit Selbstporträt auf der Rückseite sind Höhepunkte in Baldungs Werk.

Gleichzeitig arbeitete der ebenfalls aus Straßburg herangezogene Glasmaler Hans Gitschmann von Rapoltstein (Ropstein) im Freiburger Münster bereits an der Farbverglasung der Fenster im Binnenchor. Das Zusammentreffen beider Künstler führte die Glasmalerei zu einer letzten Blüte, als deren erste und vielleicht bedeutendste Schöpfungen die Fenster der Freiburger Kartause gelten dürfen. Baldung lieferte weiterhin Vorlagen für monumentale Fensterstiftungen in den Chorkapellen des Münsters. Risse für Kabinettscheiben blieben für ihn bis in seine späten Jahre ein wichtiges Betätigungsfeld.

Charakteristisch für Baldung Grien ist, dass er tradierten Motiven einen neuen inhaltlichen Akzent und künstlerischen Nachdruck verleihen wollte. Das lässt sich auch in Bilder zur privaten Andacht nachweisen. Hans Baldung Grien nutzte die Landschaft im Hintergrund, um den Ausdruck und die Atmosphäre der klar komponierten, malerisch sehr feinen Bilder mitzubestimmen. Einige der Werke wirken heute, als wären sie nicht in erster Linie zur religiösen Meditation bestimmt, sondern als Kunstwerke angelegt. Die in Freiburg entstandenen Todesallegorien haben sich aus der christlichen Totentanz-Ikonografie gelöst.

Im Rückblick erscheinen die fünf Freiburger Jahre als höchst produktiv und erfolgreich. Neben dem Hochaltar für das Münster entwarf er sakrale und profane Kabinettscheiben, malte er einige seiner schönsten Porträts und schuf besonders ausdrucksvolle Holzschnitte. Mit den einzigartigen Hexenzeichnungen in Hell-Dunkel-Technik machte Baldung Grien den Schritt in einen Motivkreis, für den sein Name heute noch singulär steht. Nach Vollendung des Hochaltars blieb der gut beschäftigte Baldung noch rund zwei Jahre in Freiburg. 1518 zog er nach Straßburg zurück.

Porträts

Mit 13 anerkannten Porträts aus den Jahren 1513 bis 1538 bildet diese Gattung eine vergleichsweise große Werkgruppe in Baldungs Werk. Der frühe Einblattholzschnitt für Markgraf Christoph I. von Baden von 1511 wurde bereits erwähnt; weitere Holzschnitte, vor allem in Büchern, folgten von 1519 bis 1543. Daneben gibt es zahlreiche Stifterbildnisse auf Altartafeln, Epitaphien und Glasfenstern. Seine letzte Porträtstudie aus dem Todesjahr 1545 belegt die lebenslange Beschäftigung mit dem Thema, auch wenn er nie eine innere Affinität zur Gattung Porträt entwickelt zu haben scheint. Der Maler folgte offensichtlich weitgehend den Wünschen der Auftraggeber – des regionalen Adels, der humanistischen Bildungselite, der Straßburger Altgläubigen und Reformatoren. Überliefert sind interessanterweise nur Einzelgemälde von Männern, ein verschollenes Porträt einer Frau von 1535 ist zumindest fotografisch dokumentiert.

Formate und Bildtypen von Baldungs Porträts entsprechen der damals üblichen Norm. Er beginnt traditionsgemäß mit kleinen Tafeln und einem relativ knappen Bildausschnitt, wie in Schwaben etwa bei Zeitblom und Strigel nachzuweisen ist. Hans Baldung Grien wurzelt in dieser Gattung noch in der Spätgotik. Das erste sichere Gemälde ist das Löwenstein-Bildnis von 1513, das bereits von Dürer geprägt ist. Ab diesem Zeitpunkt zeigte Hans Baldung Grien auch Halbfiguren meist in Dreiviertelprofil in wesentlich größeren Formaten. Lange positionierte Baldung die Modelle vor neutralem Grund, ehe er mit der Einführung von architektonischen oder landschaftlichen Elementen auf neuere Bildvorstellungen reagierte.

Ab 1520, mit der Hinwendung zum Manierismus, wurden niederländische Einflüsse in Baldungs Werk wichtiger. Charakteristisch bleibt aber die Art, wie Baldung seine Modelle mit scharfem Blick erfasst, die Gesichtszüge dabei zuspitzt, und wie er sie häufig in eine dialogische Beziehung zum Betrachter setzt.

Baldung wichtigste Themen: Vanitas, Vergänglichkeit, Tod und Hexen

Hans Baldungs Werk ist berühmt für dessen vielfältige Interpretationen der Themen Vergänglichkeit und Tod aber auch Hexen. Der Künstler stellte sich mit Darstellungen von „Tod und Liebespaar“ in die spätmittelalterliche Tradition von vanitas und memento mori – der mahnenden Erinnerung an die eigene Sterblichkeit und die Vergänglichkeit aller irdischen Freuden und Laster. Gleichzeitig reagierte er auf die grassierende Angst vor Hexen, die seit der Publikation des „Hexenhammer“ (1487) des Dominikanermönchs Heinrich Kramer besonders intensiv diskutiert wurde.

In der Freiburger Zeit setzte er sich mit dem Motiv von Tod und Frau auseinander, in dem er Schaulust und Bildmoral in ein spannendes Verhältnis bringt. Beiden Themen liegt das Konzept vom Tod als Preis der Sünde (Röm 6,23) zugrunde. In diese Stoßrichtung führen auch die Hexendarstellungen Baldungs, welche die frauenfeindliche Einstellung des frühen 16. Jahrhunderts zum Ausdruck bringen. Seine Hexen sind keine scheinbar biederen Bürgerinnen, sondern nackte, zügellose Frauen jenseits der zivilisierten Gesellschaft. In den elaborierten Hell-Dunkel-Zeichnungen der Freiburger Jahre stellte er die Figur der Hexe in rätselhaften, vulgären bis obszönen Akten dar, deren lustvollem Charakter eine zeichnerisch höchst delikate Ausführung entspricht.

Zeichnungen

Etwa 250 Zeichnungen sind von Hans Baldung Grien erhalten. Der Künstler arbeitete mit der Feder, seinem bevorzugten Zeichenmittel, dem Silberstift, seltener der Kreide oder Kohle. Die Arbeiten auf Papier changieren zwischen Naturstudien, Vorbereitung von Bildkompositionen und Experimentierfeld zwischen sichtbarer Welt und Vorstellungskraft. Da zahlreiche Zeichnungen signiert sind, spielten sie für den Künstler eine große Rolle und dürften auch als abgeschlossene Kunstwerke an Sammler gewandt haben. Dass sie auch in Künstlerkreisen rezipiert wurden, ist durch Kopien bzw. Nachschöpfungen belegt.

Die Illustrationen für das sogenannte Gebetbuch Kaiser Maximilians I. waren mit hohem Prestige verbunden. In seinen Beiträgen gab sich Baldung als erfinderischer Zeichner zu erkennen. Seine Beteiligung an diesem Projekt, an dem unter anderem auch Dürer, Hans Burgkmair, Lucas Cranach und Albrecht Altdorfer mitwirkten, belegt zugleich seinen Status unter den deutschen Künstlern seiner Zeit.

Besondere Aufmerksamkeit brachte Baldung beinahe über sein gesamtes Schaffen hinweg der Hell-Dunkel-Zeichnung entgegen, bei der er mit dunkler Feder und weißen, manchmal mit Pinsel aufgesetzten Höhungen auf getöntem Papier arbeitete. Damit steigerte er die Plastizität der Darstellung, vor allem aber ihren expressiven und erzählerischen Gehalt.

Das Karlsruher Skizzenbuch

Hans Baldung Griens Karlsruher Skizzenbuch enthält über 100 Silberstiftzeichnungen und wird durch einen Silberstift, der durch zwei Ösen gezogen wird, zusammengehalten. Baldung datierte die nachträglich gebundenen Fragmente mehrerer Skizzenbücher zwischen 1511 und seinem Todesjahr 1545, wodurch das Karlsruher Skizzenbuch zu den außergewöhnlichen Dokumenten seines künstlerischen Lebens wird. Baldungs Naturstudium zeigt ein reiches Themenspektrum: Landschaften, Stadtansichten, Tiere, Pflanzen, Porträts sowie diverse Gegenstände und Detailstudien zeugen von einer lebendigen und unmittelbaren zeichnerischen Aneignung der ihn umgebenden Welt. Außerdem lassen sich die Zeichnungen mit Gemälden und Druckgrafiken in Verbindung bringen. Einige Einzelblätter in anderen Sammlungen lassen sich dem Karlsruher Skizzenbuch-Komplex zuordnen.

Druckgrafik

Die Druckgrafik bildet sowohl quantitativ als auch qualitativ einen bedeutenden Bestandteil von Baldungs Werk, man kann ihn einen der großen Druckgrafiker seiner Zeit nennen. Wie bei Dürer ist der Holzschnitt bei Baldung ein vielfältiges Medium,1 in dem er gestalterische und ikonografische Möglichkeiten auslotete und neben traditionellen Andachtsblättern auch anspruchsvolle Sammlerstücke schuf. Meist schuf Baldung wohl nur die Entwürfe, während die Umsetzung in den Holzschnitt ein professioneller Formschneider übernahm. Kupferstiche fertigte Baldung nur sehr wenige.

Mit der Etablierung einer eigenen Werkstatt in Straßburg begann Baldung, seine Holzschnitte mit dem „HBG“-Monogramm auf einer Tafel zu signieren, die er auf oftmals einfallsreiche Weise integrierte. Er stellte ein umfangreiches Programm traditioneller und neuartiger Motive zusammen, das offenbar unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollte. Zwischen 1510 und 1514 entwarf Baldung Farbholzschnitte, die ihn zu einem frühen Hauptvertreter dieses innovativen druckgrafischen Trends machten.

Zwischen 1520 und Mitte der 1530er Jahre schuf Baldung keine Druckgrafik. Danach entstand eine Reihe von technisch außerordentlich anspruchsvollen und inhaltlich höchst originellen Werken, wie die Serie der „Wildpferde“. Die sakralen Holzschnitte der späten Freiburger Schaffenszeit sind von einer grundlegend neuen Bildsprache gekennzeichnet, die Baldung in den Dienst der emotionalen Betrachteransprache stellte: Expressiv vibrierende Linien, dramatische Lichtinszenierungen, ausdrucksstarke Körper und Bildräume sind charakteristische Merkmale.

Hans Baldung und der Manierismus: Straßburg 1518–1545

Hans Baldung Grien kehrte vermutlich 1518 nach Straßburg zurück, wo er bis zu seinem Lebensende 1545 lebte. Durch Immobiliengeschäfte war er zu Wohlstand gelangt und erwarb 1527 ein Haus in der Brandgasse. Somit lebte Baldung in einer Wohngegend, in der viele wohlhabende, gebildete und einflussreiche Straßburger lebten. Ein Doppelporträt Baldungs mit dem Humanisten und Musiker Johannes Rudolfinger wird als Zeugnis seiner Zugehörigkeit zum Straßburger Gelehrtenkreis interpretiert. Offenbar zählte Baldung zur Elite der Stadt, denn kurz vor seinem Tod wurde er zum Ratsherrn gewählt.

In einigen Werken der 1520er Jahre kündigte Hans Baldung eine Hinwendung zum Manierismus an, die in seinem Spätwerk ab 1530 eine ganz individuell geprägte Ausformung erhielt. Manche exzentrischen Bildfindungen der letzten Schaffensphase sind durch Übersteigerungen und Zuspitzungen gekennzeichnet, dazu eine raffinierte Farbigkeit und starre Theatralik. Dabei dienen die eigenwilligen Stilelemente Baldungs stets der Vertiefung der teils sakralen, teils profanen Bildaussage. Die „Erschaffung der Menschen und Tiere“ zeigt den Schöpfergott als Künstler und verdeutlicht ein hohes Maß an künstlerischer Selbstreflexion, das Baldungs Spätwerk kennzeichnet. Dasselbe gilt für eine der bemerkenswertesten späten Bildschöpfungen Baldungs, den „Behexten Stallknecht“, dessen rätselhafte Darstellung die Betrachter bis heute zur gelehrten Diskussion anregen sollte.

Das letzte erhaltene Gemälde Baldungs, die „Sieben Lebensalter der Frau“, erscheint mit seinem Fokus auf das für ihn so wichtige Sujet des weiblichen Aktes wie ein ästhetisches Fazit zum eigenen Schaffen. Auch das wiederkehrende Thema der Vergänglichkeit brachte Baldung mit diesem Bild und dessen Pendant, den „Drei Sterbealtern“, zu einem letzten Höhepunkt.

Posthumer Ruhm

Nach der Entdeckung durch die Kunstwissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis Baldungs Kunst anlässlich seines 450. Geburtstags in zwei kleineren Werkschauen 1934/35 im Kaiser Friedrich Museum in Berlin und der Albertina in Wien (vor allem mit Werken im Eigenbesitz) präsentiert wurde. Bis heute gibt es nur eine umfassende Ausstellung, die mit 400 Werken von 85 internationalen Leihgebern als Retrospektive angelegt war: die Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von 1959. Sie war bereits für das Jahr 1945, dem 400. Todesjahr Baldungs, geplant, wurde dann zum ersten Ausstellungshöhepunkt der Kunsthalle nach dem Zweiten Weltkrieg.

1981 Prints and Drawings in Washington und New Haven, Hans Baldung Grien in Freiburg im Augustinermuseum, 2007 Hexenlust und Sündenfall. Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien im Städel in Frankfurt und zuletzt 2016 die aus Eigenbeständen schöpfende Ausstellung der Holzschnitte im Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau.

Beiträge zu Hans Baldung

29. Mai 2023
John Singer Sargent, Lady Agnew of Lochnaw, Detail, 1893, Öl auf Leinwand, 124 × 99,7 cm (National Gallery of Scotland, Edinburgh)

Boston | MFA: Sargent und die Mode Eleganz in Pose und Textil | 2023

„Fashioned by Sargent“ untersucht die komplexe Beziehung des Künstlers zu seinen oft wohlhabenden Kundschaften und deren Kleidung. Die Ausstellung zeigt Sargents Macht über die Bilder seiner Dargestellten, nahm er sich doch Freiheiten bei der Wahl der Kleidung, um Persönlichkeit, soziale Position, Beruf, Geschlechtsidentität und Nationalität auszudrücken.
28. Mai 2023
Tina Modotti, Gitarre, Patronengürtel und Sichel, 1927

Paris | Jeu de Paume: Tina Modotti Fotografin & Revolutionärin | 2024

Vintage-Abzüge & zeitgenössische Abzüge der 1970er Jahre, incl. Zeitschriften mit Modotti-Veröffentlichungen zeigen, wie die Fotografin das Bewusstsein ihrer Zeitgenoss:innen schärfen wollte.
28. Mai 2023
Henri Matisse, Nu bleu, la grenouille, 1952, mit Gouache bemalte und ausgeschnittene Papiere auf Papier auf Leinwand, 141 × 134,5 cm, Fondation Beyeler, Riehen / Basel, Sammlung Beyeler, © Succession Henri Matisse / 2023, ProLitteris, Zurich, Foto: Robert Bayer

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Matisse Eine Reise durch Matisses Leben und Werk | 2024/25

Die Fondation Beyeler in Riehen/Basel zeigt im Herbst 2024 die erste Retrospektive zu Henri Matisse (1869–1954) in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren.
28. Mai 2023
Willem de Kooning in seinem East Hampton Atelier, New York, 1971; Foto Dan Budnik © 2024 The Estate of Dan Budnik. All Rights Reserved.

Venedig | Gallerie dell’Accademia: Willem de Kooning de Kooning und Italien | 2024

Erste Ausstellung zum Einfluss Italiens auf Willem de Koonings Kunst. Zwei Besuche in den Jahren 1959 und 1969 geben den Rahmen für eine große Retrospektive des Malers.
28. Mai 2023
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.
28. Mai 2023
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
28. Mai 2023
Angelika Kauffmann, Selbstporträt der Künstlerin am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, Detail, Rom 1794, Öl/Lw, 147,3 x 215,9 cm (Nostell Priory, West Yorshire © National Trust Images/John Hammond)

London | Royal Academy of Arts: Angelika Kauffmann Vom Wunderkind zum Weltstar | 2024

Die Ausstellung der Royal Academy of Arts behandelt Kauffmans Leben und Werk: Zu sehen sind Gemälde und vorbereitende Zeichnungen der Malerin, darunter einige ihrer schönsten Selbstporträts, ihre berühmten Deckengemälde für das erste Wohnhaus der Royal Academy im Somerset House sowie historische Gemälde von Themen wie Circe und Cleopatra.
26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

Bereits in Nürnberg beteiligte sich Baldung als Illustrator an verschiedenen Buchprojekten und schuf druckgrafische Einzelblätter zur privaten Andacht. Diese tragen, den Werkstattgepflogenheiten entsprechend, teilweise noch das […]
24. Mai 2023
James Ensorhuis, Ostende © Toerisme Oostende vzw, Foto: Nick Decombel

Ostende & Antwerpen | Ensor 2024 Hommage an den belgischen Symbolisten | 2024

2024 jährt sich Ensors Todestag zum 75. Mal – dies nehmen die Städte Ostende und Antwerpen zum Anlass für ein ehrgeiziges, komplementäres und ganzjähriges Kulturprogramm zu Ehren des großen belgischen Künstlers.
24. Mai 2023
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Antwerpen | KMSKA: Ensor und der Impressionismus In deinen wildesten Träumen | 2023/24

Die Ausstellung setzt Ensors Meisterwerke mit wichtigen Inspirationsquellen wie Raffael und Claude Monet sowie mit Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern in Beziehung. Weiters thematisiert das KMSKA den kreativen Prozess Ensors durch neue techologische Untersuchungen.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
22. Mai 2023
Otobong Nkanga, Unearthed – Abyss [Ans Licht gebracht – Abgrund], 2021, 1 von 4 Tapisserien; Garne: Trevira, Sidero, Polyester, Multifilament, Outdoor Polypropylen, Techno, Elirex, Mohair, Merinowolle, Superwash, Leinen, Monofilament, Econyl, Fulgaren, Viskose, 350 x 600 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel © Otobong Nkanga, Foto: Markus Tretter)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Naturbilder von Claude Monet bis Otobong Nkanga THE MIND’S EYE | 2023

Über 40 Werke aus der Sammlung der Fondation Beyeler zeichnen nach, wie sich die Vorstellung von Natur in den letzten 100 Jahren verändert hat. Gleichzeitig werden auch sechs frühe Werke, weiße Bilder, von Robert Ryman ausgestellt.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
18. Mai 2023
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
18. Mai 2023
Wien Ausstellungen 2024

Wien | Ausstellungen 2024 Welche Kunstausstellungen sind 2024 in Wien zu sehen?

Hier findest du eine Liste mit den wichtigsten Ausstellungen in Wien 2024.
16. Mai 2023
Picasso, Faun, Vogel und Pferd, 1936 (Musée Picasso, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.
15. Mai 2023
Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Boston | MFA: Starke Frauen in der italienischen Renaissance

Anhand von mehr als 100 Werken aus dem 14. bis frühen 17. Jahrhundert erkundet diese Ausstellung das Leben und die Erfahrungen von Frauen im Italien der Renaissance und bietet neue Perspektiven auf weibliche Kreativität, Macht und Entscheidungsfreiheit.
15. Mai 2023
Vincent van Gogh, L`Homme à la pipe (Selbstbildnis [Mann mit Pfeife]), 1889, Privatsammlung.

Vincent van Gogh: Biografie Lebenslauf und Werk des holländischen Malers

Vincent van Goghs Biografie: Leben und Werke des spät berufenen Malers aus Holland. Hier findest du den Lebenslauf samt aller wichtiger Stationen!
15. Mai 2023
Hans Burgkmair, Bildnis der Barbara Schellenberger, Detail, 1507, Lindenholz, 41 x 28,8 cm (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln © Rheinisches Bildarchiv Köln, RBA C 004538)

Frankfurt | Städel Museum: Holbein und die Renaissance im Norden Holbein – Burgkmair – Dürer | 2023/24

Erstmals werden eine bedeutende Anzahl der wichtigsten Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair d. Ä. in einer Ausstellung zusammengeführt.
15. Mai 2023
Picasso - Beckmann, Von der Heydt-Museum 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
15. Mai 2023
Blick vom Oberen Belvedere auf den Schlosspark, Wien

Wien | Belvedere-Garten: Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten Public Matters | 2023

Bereits in Nürnberg beteiligte sich Baldung als Illustrator an verschiedenen Buchprojekten und schuf druckgrafische Einzelblätter zur privaten Andacht. Diese tragen, den Werkstattgepflogenheiten entsprechend, teilweise noch das […]
15. Mai 2023
Harriet Backer, Im Lampenlicht, Detail, 1890 (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, The Fine Art Collections, Oslo)

Paris | Musée d’Orsay: Harriet Backer Each Atom is Colour | 2024

Harriet Backer (1845–1932) ist die berühmteste Malerin Norwegens. Im Musée d'Orsay wird Harriet Backer erstmals im internationalen Kontext gezeigt!
14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
14. Mai 2023
Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Zwischen 1882 und 1890 strömten postimpressionistische Maler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Signac, Emile Bernard und Charles Angrand in Scharen in die Dörfer am Rande von Paris. Dort entstand der Postimpressionismus.
13. Mai 2023
Dorothea Lange, Human Erosion in California (Migrant Mother), Detail, März 1936, Silbergelatineabzug, 34.1 x 26.8 cm (The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 98.XM.162)

Washington | National Gallery of Art: Dorothea Lange Seeing People | 2023/24

Mit rund 100 Fotografien thematisiert die Ausstellung die innovativen Herangehensweisen Langes. Diese ermöglichten ihr eine neuartige Darstellung von Menschen, durch die sie ihre Arbeit zu sozialen Themen wie wirtschaftliche Ungleichheit, Migration, Armut und Rassismus betonte.
12. Mai 2023
Pablo Picasso, Le Moulin de la Galette, Detail, Paris, ca. November 1900, Öl/Lw, 89.7 x 116.8 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, Gift, Justin K. Thannhauser 78.2514.34. Photo: Midge Wattles, Solomon R. Guggenheim Foundation, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York © 2023 Estate of Pablo Picasso / Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Guggenheim Museum: Der junge Picasso in Paris Le Moulin de la Galette | 2023

Rund um Picassos „Le Moulin de la Galette“ (ca. November 1900) analysiert die Ausstellung die künstlerische Produktion des Spaniers während seiner ersten beiden Aufenthalte in Paris.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen, Auvers-sur-Oise 1890 (Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023

Seine letzten 70 Tage lebte der heute so berühmte Maler im beschaulichen Dorf Auvers-sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Dort schuf er Landschaften voller Melancholie und bäuerlicher Arbeit.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
12. Mai 2023
Vija Celmins in der Hamburger Kunsthalle 2021

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Vija Celmins – Gerhard Richter Double Vision bringt erstmals die beiden zusammen | 2023

Die Hamburger Kunsthalle verortet große Nähe zwischen Celmins und Richter: Themen, Arbeit mit fotografischen Vorlagen, Bedeutung der Farbe Grau und die elementaren Bedingungen des Darstellens.
  1. Bereits in Nürnberg beteiligte sich Baldung als Illustrator an verschiedenen Buchprojekten und schuf druckgrafische Einzelblätter zur privaten Andacht. Diese tragen, den Werkstattgepflogenheiten entsprechend, teilweise noch das Dürer-Monogramm.
  2. Bereits in Nürnberg beteiligte sich Baldung als Illustrator an verschiedenen Buchprojekten und schuf druckgrafische Einzelblätter zur privaten Andacht. Diese tragen, den Werkstattgepflogenheiten entsprechend, teilweise noch das Dürer-Monogramm.
  3. Bereits in Nürnberg beteiligte sich Baldung als Illustrator an verschiedenen Buchprojekten und schuf druckgrafische Einzelblätter zur privaten Andacht. Diese tragen, den Werkstattgepflogenheiten entsprechend, teilweise noch das Dürer-Monogramm.